Toolbox für die Analyse und Gestaltung von Erzählungen
Narrative Techniken erlauben eine besonders wirkungsvolle und nachhaltige Kommunikation. Eine Einführung in diese grundlegenden narrativen Techniken, die transmedial und transkulturell wirksam sind, ist Anliegen des Fernseh-, Comic- und Gameautors Joachim Friedmann.
Wissenschaftliche, narratologische Grundlagentexte werden in diesem Zusammenhang ebenso berücksichtigt wie dramaturgische Ratgeber und praktische, anwendungsorientierte Beispiele.
Dabei entsteht eine theoretisch fundierte wie praktisch anwendbare Toolbox für die Analyse und Gestaltung von Erzählungen.
Somit sind mit dem vorliegenden Band zum Storytelling nicht nur Studierende angesprochen, sondern alle Menschen, die sich theoretisch wie praktisch mit der Gestaltung von Erzählungen beschäftigen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Inhalt 5 1 Storytelling – Mehr als Geschichten erzählen 9 2 Die narrative Figur – Leben, Thema, Funktion 15 Figur funktional 17 Der strukturalistische Ansatz 17 Der kulturanthropologische Ansatz 18 Figur mimetisch 21 Figur thematisch 24 Figur antinarrativ 28 3 Setting – Der erzählte und der erzählende Raum 31 Juri Lotman und der semantische Raum 32 Weitere Möglichkeiten der Raumsemantisierung 39 Hierarchisierung von Raumereignissen 46 4 Narrative Basisoppositionen – Gegensätze machen Sinn 49 Die Sinnhaftigkeit der Erzählung 49 Sinnproduktion durch narrative Basisoppositionen 50 Idee vs. Konteridee – Narrative Oppositionen in der Filmdramaturgie 53 Narrative Basisoppositionen als Strukturierungsprinzip in seriellen und interaktiven Erzählungen 55 5 Konflikt – Hindernisse zwingen zum Handeln 63 Konflikte als initiale Handlungsauslöser 63 Grundformen des Konflikts 66 Der universelle Konflikt 69 Konflikttypen und Handlungstypen 79 Want und Need 81 6 Transformation – Was muss sich ändern? 85 Transformation vs. Veränderung 85 Transformation als Kriterium der Geschlossenheit 87 Die zyklische Transformation 93 Transformationen in interaktiven Erzählungen 95 7 Emotion – Progression der Gefühle 101 Emotionen als Genres 103 Emotionale Progression als Strukturprinzip von Erzählungen 113 8 Wendepunkte – Die erwartete Überraschung 121 Wissenschaftliche Konzepte des Wendepunkts 122 Der Wendepunkt in der anwendungsbezogenen Dramaturgie 126 Die Wirkung von Wendepunkten in Literatur und Film 129 Wendepunkt und Transformation in interaktiven Erzählungen 135 9 Narrative Struktur – Heldenreise in drei Akten 141 Struktur dramatisch 141 Struktur mythologisch 144 Struktur oral 146 Struktur interaktiv 148 10 Kausalbeziehungen – Warum und Wodurch 151 Kausalität als Bedingung für Narrativität 151 Formen der Kausalität 153 Formen non-kausalen Erzählens 157 Kausalität und Interaktivität 159 11 Subtext und Gapping – Die Rezipierenden erzählen mit 165 Gapping als text- und medienspezifische Strategie 166 Subtext 167 Spannungserzeugung durch Informationsmanagement 170 Informationsmanagement in interaktiven Erzählungen 178 12 Semantische Objekte – Macguffins, Horkruxe und Heilige Grale 183 Plotfunktional vs. Nonfunktional 184 Semantische Objekte in Erzählmedien 188 Objektsemantisierung als Kommunikationsstrategie 191 Epilog: Werte und Weltsicht 195 Glossar 201 Literaturliste 205
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Friedmann, Joachim
Joachim Friedmann ist Autor für Fernsehserien (ARD, ZDF, SAT1, RTL) sowie Comictexter (Disney, Egmont Ehapa, Carlsen Verlag) und hat zudem zahlreiche interaktive Online-Formate entwickelt, unter anderem für Microsoft Deutschland und den Deutschen Fußballbund DFB. Er lehrt an verschiedenen Universitäten und Hochschulen zum Thema interaktives und transmediales Storytelling, Serielles Schreiben sowie Film- und Fernsehdramaturgie, u.a. an der Universität Hildesheim, der Filmuniversität Potsdam-Babelsberg, der Filmakademie Baden-Württemberg und der Hamburg Media School. 2016 wurde er mit einer Arbeit zu Transmedialem Erzählen zum Dr. phil. promoviert. Seit 2017 ist er Professor für Serial Storytelling an der Internationalen Filmschule Köln.
Das o.a. Lehrbuch bietet in kompakter Form einen sehr guten Einstieg sowie Ein- und Überblick in bzw. über die Thematik des Storytellings. Dabei zeigt sich das Werk hinsichtlich der behandelten Themenfelder z.T. auch schon als recht breit angelegt. [...]
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Kobus
Das Buch ist für alle Dramaturgen, Schriftsteller und auch Geschichtenerzähler eine gute Grundlage, um Personen bzw. Helden aufzubauen. Es zeigt an aktuellen Beispielen aus Film und Literatur, wie Personen und Erzählstränge drum herum entwickelt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Bobineau
Gerade für Studierende und Wissenschaftler*innen, die nicht aus klassischen Feldern der Narratologie stammen (Literaturwissenschaft, Filmwissenschaft), ist dieses kurze Werk ein geeigneter Überblick, um die Grundtechniken des Erzählens zu verstehen. Das Buch ist ansprechend geschrieben und aufgebaut.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Clausen
Knappe und pointierte Übersicht, auf aktuellem Stand, mit hilfreicher Literaturliste.
Einführung in die Prinzipien des Storytellings
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Gesche
Kompakt in 200 Seiten verpackt, schafft es Friedmann in seinem Buch "Storytelling" in die Grundprinzipien des Geschichtenerzählens einzuführen. Dabei werden die einzelnen Elemente, die eine Geschichte ausmachen, in 11 Kapiteln beschrieben. Durch die kurzen Beschreibungen und Erklärungen, die mit sehr anschaulichen und allbekannten Beispielen aus Film, Literatur und der Gaming Welt untermalt werden, sind die wissenschaftlichen Termini leicht zu verstehen. Ich hätte mir allerdings noch einige praktische Beispiele gewünscht, an denen man gutes und schlechtes Storytelling für einige Elemente besser verstehen könnte. Die Zusammenfassungen am Ende der Kapitel sind, wie bei jedem utb Buch, wie immer sehr gelungen und eignen sich hervorragend zum Nachlesen.
Dieses Buch eignet sich auch für Laien, wie mich, die kein Literatur- oder Deutschstudium absolvieren und einfach gern Geschichten, egal in welchem Gerne, schreiben wollen.
Weitere Titel zu Medien- und Kommunikationswissenschaft
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information