Pädagogik
Die Reihe Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft gibt einen einführenden Überblick über grundlegende Themen der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft. Im Fokus stehen dabei die zentralen Grundbegriffe, die Geschichte und die damit verbundenen Grundfragen pädagogischen Denkens sowie die Entwicklung der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin und Perspektiven darauf, was eine solche Wissenschaft tun soll und leisten kann. Darüber hinaus werden die AdressatInnengruppen und Handlungsfelder beleuchtet, auf die sich das wissenschaftliche Denken und Forschen der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft bezieht.Die Bände dieser Reihe bilden gleichzeitig die Kurseinheiten des Moduls ‚Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft‘, das für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen angeboten wird. Sie sind deshalb besonders didaktisch aufbereitet und integrieren sowohl Reflexionsfragen, die die Auseinandersetzung mit den Inhalten unterstützen, als auch Hinweise zu weiterführender Literatur, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten der Bände ermöglichen soll.
-
AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik
In diesem speziell für Studierende konzipierten Band werden die AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik übersichtlich dargestellt.Mehr...
Wie findet die Pädagogik ihre AdressatInnen? Die entsprechenden Handlungsfelder, auf denen die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht, stellt diese Einführung vor: Kindertagesstätte, Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.
Es zeigt sich, wie Institution, Organisation und pädagogische Profession zusammenspielen, damit die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin
Was macht die Erziehungswissenschaft als Wissenschaft aus? Das Buch vermittelt Studierenden einen Überblick über Gegenstand und Ziele dieses Studiums.Mehr...
Der Autor bietet eine profunde Einführung in das Wissenschaftsverständnis der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, indem er den Bogen von der Geschichte der Disziplin zur aktuellen Struktur der Bildungs- und Erziehungswissenschaft spannt.
Abschließend werden aktuelle und zukünftige theoretische, inhaltliche und institutionelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Bildungs- und Erziehungswissenschaft diskutiert.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte des pädagogischen Denkens
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.Mehr...
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Diese umfassende Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft legt Studierenden die zentralen Grundbegriffe der Disziplin verständlich dar.Mehr...
Die Einführung erläutert unter anderem ausführlich die Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen.
Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung in diese Grundbegriffe ab.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht