Eine Einführung in die für das Lehramtsstudium relevanten Methoden Die vorliegende Einführung geht von zentralen Aufgaben des Lehrerberufs aus und fragt danach, welche empirischen Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig und hilfreich sein können, diese Aufgaben zu bewältigen. Sie richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer.
Das Buch konzentriert sich auf empirische Methoden zur Gewinnung und Analyse von Informationen über Schüler, über sich selbst oder – im Rahmen von Hospitationen – über Kollegen: Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und Test.
Einleitung 9 1. Erkenntnistheoretische und methodologische Fragen 12 1.1 Was ist empirische pädagogische Forschung 12 1.2 Was kann man wissen? 13 1.2.1 Forschungsgegenstand 18 1.2.2 Leistungsmöglichkeiten und Handlungsrelevanz empirischer pädagogischer Forschung 25 1.2.3 Was ist ‚gute‘ Forschung 29 2. Struktur des Forschungsprozesses 47 2.1 Fragestellung 51 2.1.1 Heuristik 51 2.1.2 Hypothesenbildung 52 2.2 Forschungsdesign 53 2.2.1 Welche Daten? Stichprobe und Grundgesamtheit 53 2.2.2 Welche Relationen von Daten? Experiment und Ex-post-facto-Studien 55 2.2.3 Transformation und Reduktion: Quantifizierung, Skalierung, Typisierung 57 2.3 Erhebungsmethoden: Wie komme ich an das Wissen 62 2.3.1 Beobachtung 62 2.3.2 Befragung 85 2.3.3 Test 108 2.3.4 Inhaltsanalyse 116 2.4 Auswertungsmethoden 128 2.4.1 Qualitative Analyse, Typenbildung 128 2.4.2 Quantitative Analyse 129 3. Scientific Community und gesellschaftliche Funktion empirischer Forschung 173 3.1 Logik der Forschung und Forschungspraxis 174 3.2 Gesellschaftliche Verwertung empirischer pädagogischer Forschung 183 4. Literatur 186 5. Glossar 195 6. Prüflisten 213 6.1 Prüfliste zu Beobachtungsvorhaben 213 6.2 Prüfliste zu Fragebogen/Befragungen 213 6.3 Prüfliste zu Tests 214 Abbildungsverzeichnis 217
Pressestimmen
Aus: PAEDAGOGIK 2/2019 – Jörg Schlömerkemper […] Im Anhang werden in einem reichlich bestückten Glossar Fachbegriffe erläutert, und Prüflisten zu Beobachtungsverfahren, zu Befragungen und zu Tests machen die kritische Zielsetzung dieses Bandes noch einmal deutlich. Damit kann dieser Band in doppelter Weise hilfreich sein: Zum einen schärft er den kritischen Blick auf wissenschaftliche Publikationen und zum anderen regt er zu empirisch fundiertem Nachdenken über die eigene Praxis und eine kollegiale Beratung darüber an
Autoreninfo
Fromm, Martin
Prof. Dr. Martin Fromm, Dipl.-Päd., Dipl.-Psych. Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Theoriebildung, Forschungsmethodik (insbesondere qualitative Verfahren), Soziale Lernprozesse und Beratung.
Das Buch gibt einen guten Einblick und ist, gerade für Anfänger, klar und übersichtlich strukturiert. Ein gutes Einführungswerk in verständlicher Sprache.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Rau-Patschke
Hervorragend geeignet für den Einstieg in Forschungsprozesse während des Lehramtsstudium.
sehr genau, aber wieso Unterricht ?
Bewertung
Kundenmeinung von Ilker Apaydin
Herr Fromm gibt dem Leser viele Werkzeuge in die Hand, um Studien zu erstellen oder auch Studien zu fragen oder auch Studien in Frage zu stellen. Diesbezüglich finde ich seine Arbeit gelungen, um auch den Ärger in der Methodenwirtschaft Raum zu geben.
Ich finde seine Arbeit aber mißlungen für den Unterricht. Ich finde es nicht sehr ratsam, wenn es um Wissensvermittlung im Unterricht geht sich über Studien indirekt an die Schüler heranzuschleichen. Man bekommt dann in den Studien Meinungen bewertet oder wiedergegeben, aber verfehlt wohl doch die Analyse der Fehler und beurteilt den Voragang, statt mit den Schülern ein positiveres Urteil zu ermöglichen.
Bewerten Sie den Titel "Analysieren und Beurteilen"
Produktfragen
Fragen zu Analysieren und Beurteilen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information