Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Dieses Buch legt den Grundstein für den pädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen. Was ist normal und welches Verhalten auffällig? Definitionen, Klassifikationsversuche und Erklärungsansätze helfen, diese Frage zu beantworten. Didaktische Modelle, Diagnostik- und Förderansätze geben Einblick in die Berufspraxis.
Mit integrierten Verständnis- und Vertiefungsfragen sowie einem Fragenkatalog mit Musterantworten als Onlinematerial.
Zusatzinformationen
Mit integrierten Verständnis- und Vertiefungsfragen sowie einem Fragenkatalog mit Musterantworten als Onlinematerial.
- Details
-
ISBN 9783825255787 UTB-Titelnummer 5578 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2021 Erscheinungsdatum 11.01.2021 Einband Kartoniert Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Ernst Reinhardt Umfang 211 S., 23 Abb., 1 Tab. - Zusatzmaterial
-
Lösungen (Größe: 279.2 KB) Die pdf-Datei enthält Musterlösungen zu den Verständnis- und Vertiefungsfragen im Buch. Zum Öffnen ist ein Passwort erforderlich, das im Buch zu finden ist.
- Inhalt
-
1 Einleitung 9
2 Herkunft und Zukunft 11
2.1 Gesinnung und Verantwortung 11
2.2 Exklusion und Vernichtung 14
2.3 Separation und Institutionen 18
2.4 Integration und Inklusion . 25
3 Begriffe und Ordnungen 30
3.1 Werte, Normen und Normalität 31
3.2 Definitionen 38
3.3 Perspektiven 45
3.3.1 Resilienz und Vulnerabilität 45
3.3.2 Psychosoziale Belastungen und soziale Benachteiligung 50
3.4 Klassifikationen und Epidemiologie 54
3.4.1 Klassifikationen 54
3.4.2 Epidemiologie 58
4 Verhalten erklären – Erleben verstehen 62
4.1 Psychologische Erklärungsansätze 63
4.1.1 Lernpsychologische Perspektive 63
4.1.2 Perspektive der Selbst- und Handlungsregulation 70
4.1.3 Perspektive der Selbstkonzepttheorie 73
4.1.4 Interaktionistische Perspektive 76
4.2 Psychologische Verstehensansätze 79
4.2.1 Psychoanalytische Perspektive 79
4.2.2 Individualpsychologische Perspektive 80
4.2.3 Bindungstheoretische Perspektive 83
4.3 Soziologische Erklärungsansätze 88
4.3.1 Perspektive der Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts 88
4.3.2 Perspektive der Anomietheorien 91
4.3.3 Perspektive der Theorien des differentiellen Lernens 96
4.3.4 Perspektive des Labeling Approach 97
5 Bildung und Erziehung 101
5.1 Bildsamkeit und Bildung 101
5.2 Erziehung als sonderpädagogische Aufgabe 110
5.2.1 Ziele und Erwartungen 110
5.2.2 Legitimation 113
5.2.3 Mittel 114
5.2.4 Überschneidungen und Grenzen 119
6 Lehren und Lernen 124
6.1 Didaktische Modelle 126
6.1.1 Bildungstheoretische Didaktik 127
6.1.2 Lerntheoretische Didaktik 129
6.1.3 Kritisch-kommunikative Didaktik 130
6.1.4 Integratives didaktisches Modell 131
6.2 Didaktische Konzepte 134
6.2.1 Strukturfokussierte Konzepte 137
6.2.2 Schülerfokussierte Konzepte 140
6.2.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht 144
6.2.4 Psychodynamisch orientierte Konzepte 145
6.2.5 Zusammenfassung 148
6.3 Unterrichtsprinzipien 154
6.3.1 Allgemeine Unterrichtsprinzipien 154
6.3.2 Spezifische Unterrichtsprinzipien 155
7 Diagnostik und Förderung 159
7.1 Diagnostik als sonderpädagogische Aufgabe 159
7.2 Emotionale und soziale Kompetenzen 164
7.3 Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 168
8 Prävention und Intervention 172
8.1 Formen der Prävention 172
8.1.1 Außerschulische Prävention 174
8.1.2 Schulische Prävention 176
8.2 Formen der Intervention 181
8.2.1 Beratung als sonderpädagogische Aufgabe 181
8.2.2 Classroom-Management 185
8.2.3 Trainings und Programme 187
8.3 Pädagogische Persönlichkeit und Haltung 190
8.3.1 Aufgaben und Rollen 190
8.3.2 Pädagogische Haltung 192
Literatur 196
Sachregister 209 - Autoreninfo
-
Müller, Thomas
Apl. Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller lehrt und forscht am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt u.a. Unterricht und Erziehung bei Verhaltensstörungen.Weitere Titel von Müller, Thomas
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen"
- Produktfragen
-
Fragen zu Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage