Das Buch führt in den Diskussionsstand der modernen Berufspädagogik ein und stellt dabei gleichzeitig ihre traditionellen Begrifflichkeiten sowie historischen Leitstudien und Leitkonzepte dar.
So behandeln die Autoren die Geschichte der Berufspädagogik, die Grundbegriffe und theoretischen Ansätze, die Forschungsfelder und -themen sowie die Chancen am Arbeitsmarkt für Berufspädagoginnen und -pädagogen.
Abgerundet wird der Band mit Hinweisen zu Studienorten und Tipps und bietet so einen unverzichtbaren Überblick über sein Fach.
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft 5 Einleitung 11 1. Zur disziplinären Gestalt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 13 1.1 Historischer Rückblick I: Pädagogischer versus ökonomischer Imperialismus 16 1.1.1 Aktueller Diskussionsstand: Die „Ökonomisierung“ der Pädagogik 16 1.1.2 Pädagogisierung durch Verallgemeinerung des Berufsbezugs 23 1.2 Historischer Rückblick II: Berufliche Bildung und Soziale Frage 28 1.2.1 Bildung und berufliche Bildung als Beitrag zur Hebung der unteren Volksklassen 29 1.2.2 Die Rolle der Bildung und Berufsbildung in der ökonomischen Theorie nach Adam Smith 35 1.2.3 Die berufliche Bildung als Lösung der Sozialen Frage 38 1.3 Historischer Rückblick III: Berufsbildung im Lichte einer Modernisierungsperspektive 42 1.4 Historischer Rückblick IV: Verberuflichung des Bildungswesens – Bildung und Beruf am Beispiel der USA 45 1.5 Totgesagte leben länger. Oder: Der Beruf bzw. die „Beruflichkeit“ als zentrale Kategorie der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 53 1.5.1 Die Historisierung des Problems vom Wandel oder Ende der Beruflichkeit 54 1.5.2 Die Idee und das Ethos des Berufes in Distanz zu betrieblichen Anforderungen 56 1.6 Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel von Selbstbeschreibungen 63 1.6.1 Das Selbstverständnis der BWP in Enzyklopädien, Handbüchern und Wörterbüchern 63 1.6.2 Das disziplinäre Selbstverständnis der BWP in Festschriften 65 1.7 Fazit zur Disziplinarität der BWP 73 2. Konstrukte berufs- und wirtschaftswissenschaftlicher Theoriebildung 75 2.1 Beruf 76 2.2 Arbeit 83 2.3 Technik 89 2.4 Betrieb/betriebliche Weiterbildung 94 2.5 Dienstleistung 97 2.6 Kompetenz(-entwicklung) und (Schlüssel-)Qualifikation(-en) 101 2.7 Ausbildung (Duales System) 108 2.8 Fort- und Weiterbildung 116 2.9 Allgemeinbildung und Berufsbildung 121 2.10 Umwelt 126 2.11 Wissen und Wissensmanagement 130 2.12 Berufsbildungssysteme im Vergleich 131 3. Leitfiguren und Leitstudien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 137 3.1 Die Formierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (1900-1960) 139 3.1.1 Ideengeschichtliche Rekonstruktion anhand von Leitfiguren 139 3.1.2 Kerschensteiner, Spranger und Fischer als Klassiker 142 3.1.3 Fazit: Klassische Vorlagen für die BWP 165 3.2 Etablierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als kritische Disziplin der Erziehungswissenschaft (1960-1990) 166 3.2.1 Die berufspädagogische Klassik in neueren Veröffentlichungen 167 3.2.2 Die Berufspädagogik in den frühen 60er Jahren 168 3.2.3 Zur Rezeption der berufs- und wirtschaftspädagogischen Klassiker 171 3.2.4 Die Kritik an der Berufsbildungstheorie und Ansätze einer Neuformierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 176 3.2.5 Sozialwissenschaften und Emanzipation 179 3.2.6 Zwischenfazit 181 3.3 Differenzierung und Saturierung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (1990-heute) 182 3.4 Leitfiguren und Leit- bzw. Basiscurriculum: Folgerungen 195 3.5 Aktuelle Berufsbildungsforschung 195 4. Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Studium und Praxi 199 4.1 Berufliche Bildung als lebenslanger Lernprozess 202 4.2 Didaktische (Er-)Weiterungen 212 4.2.1 Grenzen der Curricularisierbarkeit 213 4.2.2 Die Nichtbeherrschbarkeit von beruflichen Lernprozessen 217 4.2.3 Von der Handlungs- zur Lernfeldorientierun 222 4.3 Schulentwicklung und Schulmanagement 232 4.3.1 Lernkulturwandel 232 4.3.2 Dezentralisierung und Teilautonomie 236 4.3.3 Qualität und Qualitätssicherung 239 4.3.4 Führung und pädagogisches Leadership 241 4.4 Personalentwicklung im Betrieb 247 4.5 Neue Professionalitätsmuster berufspädagogischen Handelns 253 4.6 Von A (Aachen) bis Z (Zürich): Das Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 261 Literatur 270 Einführungen 270 Nachschlagwerke 270 Zeitschriften 271 Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln 272 1. Zur disziplinären Gestalt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 272 2. Konstrukte berufs- und wirtschaftswissenschaftlicher Theoriebildung 281 3. Leitfiguren und Leitstudien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 288 4. Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Studium und Praxis 295 Hinweise zu den Autoren 301
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Arnold, Rolf
Dr. phil. habil. Rolf Arnold ist Professor für Pädagogik (insbes. Berufs- und Erwachsenenpädagogik) und Leiter des Zentrums für Universitäre Weiterbildung (ZFUW) an der Technischen Universität Kaiserslautern sowie Sprecher des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
Gonon, Philipp
Prof. Dr. Philipp Gonon lehrt an der Universität Zürich.
Müller, Hans-Joachim
Dr. Hans-Joachim Müller lehrt Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der TU Kaiserslautern.
Weitere Titel von Arnold, Rolf; Gonon, Philipp; Müller, Hans-Joachim
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe Einführungstexte der Erziehungswissenschaft bietet Studierenden erziehungswissenschaftlicher Studiengänge sowie Lehramtsstudierenden eine umfassende Einführung in die Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Im Fokus der Bände stehen dabei:
• Geschichte
• Grundbegriffe
• theoretische Ansätze
• Forschungsergebnisse
• Institutionen
• Arbeitsfelder, Berufsperspektiven
Präziser Überblick der Berufspädagogik, Einblicke in die EB; Besonders gut: Nennung von Bsp.en, Unterteilung des Literaturverzeichnisses nach Kapitel, Nennung von Leitfiguren/-persönlichkeiten in Kap. 3 (m.E. gut als Einstieg)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Gottuk
Inhalte sind verständlich dargestellt; ein guter Einstieg in ein großes Feld; kann gut für interne Fortbildungen genutzt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Schmees
Gut geschrieben, leicht verständlich, passend für die Lehre.
Nur zu empfehlen!
Bewertung
Kundenmeinung von Inna Klotschko
Das Buch „Einführung in die Berufspädagogik“ in der 2. Auflage, erschienen 2016, von den Autoren Rolf Arnold, Philipp Gonon und Hans-Joachim Müller aus der Reihe "Einführungstexte Erziehungswissenschaft" (bestehend aus insgesamt 16 Bänden) richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaft und Lehramtsstudierende.
Das Buch hat einen Umfang von 304 Seiten und gliedert sich wie folgt:
1. Zur disziplinären Gestalt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
2. Konstrukte berufs- und wirtschaftswissenschaftlicher Theoriebildung,
3. Leitfiguren und Leitstudien der Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
4. Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Studium und Praxis
sowie einem letzten Kapitel "Literatur", welches aber unterteilt ist nach "Einführungen", "Nachschlagwerken" und "Zeitschriften". Diese Tipps sind besonders wertvoll, wenn man sich auch darüber hinaus informieren und auf dem neusten Stand bleiben möchte.
Weiter ist positiv anzumerken, dass ein Literaturverzeichnis zu den einzelnen Kapiteln die Suche nach bestimmten Quellen um vieles vereinfacht. Abschließend werden die Autoren noch mit ihren "Arbeitsschwerpunkten" und ausgewählten "Veröffentlichungen" genannt.
Die Kapitel sind alle gut zu verstehen und bieten einen umfassenden Überblick über das Feld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Der Aufbau ist logisch gegliedert. Begleitend zu dem Text sind jeweils neben einzelnen Abschnitten Stichworte, die den Inhalt gut zusammenfassen.
Es finden sich viele Abbildungen, Thesen und Beispiele, die das Geschriebene verdeutlichen und unterstützend dem Verständnis dienen. Man muss nicht unbedingt das gesamte Buch lesen um es zu verstehen. Interessiert man sich für einen bestimmten Bereich, können die einzelnen Kapitel auch durcheinander gelesen oder nachgeschlagen werden.
Ich persönlich studiere Lehramt Berufliche Bildung und kann sagen, dass mir das Buch für meine Hausarbeiten und Prüfungen sehr weiterhilft, da wir in jedem Semester ein Modul Berufs- und Wirtschaftspädagogik belegen müssen. Es hilft aber nicht nur Studierenden, sondern auch jenen, die es in Betracht ziehen in diesem Feld ein Studium in Angriff zu nehmen. Dafür ist im letzten Teil eine Tabelle aufgeführt, in welcher das Studium Berufs- und Wirtschaftspädagogik nach Universitäten (Standorten), der Website, Bundesland, möglichen Abschlüssen, Instituten/Lehrstühlen und den dafür zuständigen Personen aufgelistet ist.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in die Berufspädagogik"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in die Berufspädagogik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information