Ethikunterricht effektiv gestalten Welche Kompetenzen sind zum sittlichen Handeln erforderlich? In diesem Band wird ein aktuelles Handlungsmodell beschrieben, aus dem sich die relevanten Kompetenzen für den Ethikunterricht ableiten lassen.
Berücksichtigt werden dabei vor allem auch Ergebnisse der Emotionsforschung und aktuelle Zwei-System-Modelle der menschlichen Psyche.
Einleitung 9 1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11 1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11 1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12 1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13 1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14 1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17 1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20 1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23 Zusammenfassung 23 2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29 2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29 2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34 2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41 2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41 2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47 2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48 2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52 2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54 Zusammenfassung 54 3 Urteilen und Handeln 59 3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59 3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61 3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65 3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67 Zusammenfassung 97 4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103 4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103 4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115 Zusammenfassung 123 5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127 5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127 5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142 5.3 Kinder und Jugendliche heute 149 Zusammenfassung 154 6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159 6.1 Der Umgang mit sich selbst 159 6.2 Das nähere soziale Umfeld 167 6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175 Zusammenfassung 187 7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197 7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197 7.2 Notwendiges Wissen – Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201 7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203 Zusammenfassung 207 8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209 8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210 8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210 8.3 Schülerorientierung 211 8.4 Problemorientierung 215 8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216 8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217 8.7 Outcome-Orientierung 218 Zusammenfassung 220 9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223 9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223 9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224 9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227 9.4 Kommunikationsübungen 240 9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242 9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248 9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267 9.8 Erfahrungen machen lassen 271 9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272 Zusammenfassung 273 Anlagen 279
Pressestimmen
Aus: Philosophischer Literaturanzeiger– Ulrike Bardt - 72 / 4 / 2019 […] Von besonderer Bedeutung für die Unterrichtspraxis sind die im neunten Kapitel (223?279) erläuterten Methoden des Ethikunterrichts, mit Hilfe derer sich die einzelnen Komponenten der in Kapitel 4 thematisierten Kompetenz zum sittlichen Handeln fördern lassen. Die von Roew und Kriesel entwickelte Fachdidaktik erhebt zu Recht den Anspruch, die Erfordernisse des Ethikunterrichts in allen Jahrgangsstufen abzudecken und unterstützt Studierende wie Lehrende des Faches Ethik gleichermaßen in den Bereichen des Studiums, des Vorbereitungsdienstes und der Unterrichtspraxis.
Autoreninfo
Roew, Rolf
Rolf Roew ist Fachberater Ethik für die Gymnasien in Bayern.
Kriesel, Peter
Peter Kriesel ist ehem. Dozent für Fachdidaktik LER in Potsdam.
übersichtlich, praxisrelevant, gute Darstellung der wichtigsten Themen und Methoden
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Ch. Runtenberg
Der Band beinhaltet wichtige Dimensionen einer Ethik-Einführung wie die Rahmenpläne in den verschiedenen Bundesländern, das Selbstverständnis von Ethik-Unterricht, Modelle ethischer Urteilsbildung, Methoden, Inhalte, didaktische Prinzipien etc. Dieser Überblick ist recht umfassen und zugleich praxisorientierend.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Dozent
- Grundlegung der Prinzipien des Ethikunterrichts auf einem sehr aktuellen, breiten, internationalen Forschungsstand
- plausibles Gesamtkonzept (unter den vorgegebenen Prämissen) eines kompetenzorientierten Ethikunterrichts
Ausführliches Überblicksbuch zur Fachdidaktik für den Ethikunterricht
Bewertung
Kundenmeinung von Anne-Kathrin Franke
Das Buch ist sehr gut strukturiert und durch die Einteilung in neun verschiedene Kapitel samt Unterkapitel findet man sich schnell zurecht.
Zu jedem Kapitel gibt es eine kurze Einleitung, die sich vom Rest des Textes abhebt, sodass man schnell einen Überblick darüber bekommt, ob das vorliegende Kapitel dem entspricht, wonach man sucht. Die einzelnen Kapitel sind sehr gut strukturiert, es gibt klare Überschriften, Definitionen, die sich vom Rest des Textes abgrenzen, als auch die bereits genannte Einleitung und eine Zusammenfassung. Dadurch findet man sich leicht zurecht und muss nicht erst im ganzen Buch bzw. Kapitel suchen, bevor man etwas findet. Darüber hinaus enthält das Buch Beispiele, Statistiken und Schaubilder, die das Lesen und das Verständnis erleichtern. Das Buch ist zwar immer noch textlastig, durch die Unterteilung in verschiedene Unterpunkte und Textabschnitte, die durch die vielen Hilfen unterstützt werden und die kurzen Artikel, bleibt es jedoch dennoch abwechslungsreich.
Die Literaturhinweise sind nicht wie häufig gesammelt am Ende des Buches zu finden, sondern nach jedem Kapitel angegeben. Dies erleichtert es, Literatur zu bestimmten Themenfeldern zu sehen, um Dinge näher nachzulesen und man hat eine leichtere Übersicht als bei einem gesamten Literaturverzeichnis am Ende eines Buches.
Inhaltlich bietet das Buch eine gute Übersicht zu den einzelnen Themen der Fachdidaktik, die durch das Buch sehr gut abgedeckt sind. Einige von ihnen sind mehr, andere weniger ausführlich. Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, dass es sich lediglich um eine Einführung handelt. Wenn man tiefer in die Thematik einsteigen oder Dinge näher nachlesen möchte, muss man somit auf weitere Literatur zugreifen, die man mithilfe der Literaturverzeichnisse jedoch leicht finden kann.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information