Daten erheben, verstehen, darstellen Wie geht man bei der Durchführung einer empirischen Studie in den Bildungswissenschaften vor? Dieses Buch spannt einen prozesshaften Bogen von der Entwicklung einer stilvollen und überprüfbaren Fragestellung und Konzeption über verschiedene Datenerhebungsmethoden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 11 Teil I: Wissen, Erkenntnis – Empirische Forschung – Forschungskompetenzen für Lehrpersonen 15 1 Wie kommt man zu Wissen 16 1.1 Alltagswissen – Wissenschaftliches Wissen 16 1.2 Die Bedeutung von Theorie 20 1.3 Der Einfluss der Wissenschaften auf die Gesellschaft 21 1.4 Etappen der Wissensgenerierung und deren Kritik: Ein kurzer Überblick über die Wissenschaftsgeschichte 24 1.4.1 Vom Mythos zum Logos – die erste Aufklärung 24 1.4.2 Ein neuer Begriff von Wissenschaft und Methode – die Neuzeit als zweite Aufklärung 25 1.4.3 Fortschrittseuphorie und Aufkommen erster Zweifel am Versprechen der Wissenschaft – die dritte Aufklärung 27 1.5 Ansprüche an Wissenschaftliches Wissen oder was Wissenschaft ausmacht 30 1.6 Zur Rolle der Wissenschaft in einer wissenschaftlichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 31 2 Empirische Forschung 34 2.1 Was versteht man unter empirischer Forschung? Eine erste kurze Antwort 34 2.2 Grundbegriffe empirischer Forschung 37 2.2.1 Erfahrungen, Beobachtungen, Tatsachen als Ausgangspunkt 38 2.2.2 Erklären und Vorhersagen als Ziel 42 2.2.3 Beeinflussen und Verändern 47 2.3 Empirische Forschung innerhalb verschiedener Wissenschafts- und Forschungsverständnisse 48 2.4 Der idealtypische Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses 50 2.4.1 Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung 51 2.4.2 Untersuchungsplanung 52 2.4.3 Durchführung der Untersuchung: Datenerhebung 53 2.4.4 Datenauswertung 53 2.4.5 Interpretation und Beantwortung der Fragestellung, Berichterstattung 55 2.5 Empirische Forschung in den Bildungswissenschaften 55 2.6 Wissenschaftliche Integrität – Ethische Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens 56 2.6.1 Der Umgang mit Quellen und mit fremdem Gedankengut 57 2.6.2 Der Umgang mit Personen 57 2.6.3 Die Gestaltung der Datenerhebung 58 2.6.4 Der Umgang mit Daten 60 2.6.5 Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse 60 3 Forschungskompetenzen für Lehrpersonen 63 3.1 Rahmenmodell wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens für Lehrpersonen: Das „Drei-Welten-Modell 64 3.1.1 Hochschulwelt 66 3.1.2 Forschungswelt 67 3.1.3 Berufswelt 67 3.1.4 Keine unüberbrückbare Kluft zwischen Forschungs- und Berufswelt 69 3.2 Drei Ansätze für die Praxis mit starkem Bezug zu wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen 71 3.2.1 Reflektieren 71 3.2.2 Forschendes Lernen 76 3.2.3 Praxisforschung 79 Teil II: Planung und Durchführung einer Untersuchung 89 4 Suche und Verarbeitung von Literatur 90 4.1 Literaturtypen 91 4.1.1 Überblicksliteratur 91 4.1.2 Spezifische Literatur 92 4.2 Ziele der Literatursuche 93 4.2.1 Ziel und Funktion von Literatursuche und –studium 94 4.2.2 Qualität von Internetquellen 94 4.3 Durchführen einer Literaturrecherche 95 4.3.1 Vorbereiten einer gezielten Suche 96 4.3.2 Eingabe von Suchbegriffen in Suchmaschinen 97 4.3.3 Suche im Internet, in Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken 98 4.3.4 Sicherung der Ergebnisse 99 4.4 Ausgewählte Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken 100 4.4.1 Metakataloge 100 4.4.2 Fachdatenbanken zur Recherche von Zeitschriftenaufsätzen 101 4.5 Systematische Verarbeitung der Literatur 107 4.5.1 Überblick gewinnen 107 4.5.2 Literatur bearbeiten 107 4.5.3 Literatur verarbeiten 108 4.5.4 Gestaltung von Literaturverweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis 110 5 Grundlagen für die Planung einer Untersuchung 112 5.1 Forschungszugänge 112 5.1.1 Qualitative und quantitative Forschung 113 5.1.2 Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden 115 5.2 Von der Frage zur Untersuchung 116 5.2.1 Ideen für eine Untersuchung finden und bewerten 117 5.2.2 Formulierung von Fragestellung und Hypothesen 120 5.2.3 Konstrukte, Begriffsdefinitionen und Operationalisierung 125 5.3 Forschungsdesigns 133 5.3.1 Qualitative Forschungsdesigns 135 5.3.2 Quantitative Forschungsdesigns 136 5.3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung 139 5.4 Stichproben 141 5.5 Erstellung eines Untersuchungsplanes 145 5.5.1 Begründung und Erläuterung der Fragestellung 146 5.5.2 Methode 146 5.5.3 Zeitplan 147 5.5.4 Gliederungsstrategien 148 6 Durchführung der Datenerhebung 151 6.1 Vorbereitung der Datenerhebung 152 6.1.1 Erstellen eines Zeit- und Ablaufplans 152 6.1.2 Bereitstellen der Instrumente samt Instruktionen 155 6.2 Durchführung der Datenerhebung 157 6.2.1 Das Verhindern von Versuchsleiter-Effekten 158 6.2.2 Weitere wichtige Aspekte der Datenerhebung 159 6.3 Nach der Datenerhebung 160 Teil III: Methoden der Datenerhebung 163 7 Schriftliche Befragung 164 7.1 Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung 164 7.2 Planung der schriftlichen Befragung 165 7.2.1 Bestehenden Fragebogen einsetzen oder Neukonstruktion? 165 7.2.2 Konstruktion eines Fragebogens – Festlegung der Teilbereiche 166 7.2.3 Wahl des Frageformats 167 7.2.4 Wahl eines Antwortformats 169 7.3 Erstellung des Fragebogens 171 7.3.1 Aufbau eines Fragebogens 171 7.3.2 Umfang und grafische Gestaltung 172 7.4 Durchführung der Befragung 173 7.4.1 Modus der Durchführung 174 7.4.2 Glaubwürdigkeit der Antworten im Fragenbogen 175 8 Mündliche Befragung 177 8.1 Das wissenschaftliche Interview 177 8.2 Formen des Interviews und ihre Vor- und Nachteile 179 8.3 Das Gespräch führen: Interviewleitfaden erstellen, Fragen stellen 183 8.4 Das Interview organisieren und durchführen 188 8.5 Transkript erstellen 189 8.6 Schlussbemerkungen 191 9 Beobachtung 192 9.1 Vor- und Nachteile von Beobachtungen 192 9.2 Planung einer Beobachtung 193 9.2.1 Beobachtungsfeld: Wo 193 9.2.2 Beobachtungseinheit: Was und wie lange 194 9.2.3 Beobachterstatus: Wer beobachtet wie 195 9.2.4 Beobachtungsinstrument: Wie Beobachtungen festhalten 197 9.3 Auswertung von Beobachtungsdaten 202 10 Einzelfallstudie 204 10.1 Grundlagen der Einzelfallstudie 205 10.2 Vorgehen bei der Einzelfallstudie 206 10.2.1 Wahl der Einzelfallstudie als Forschungsansatz 206 10.2.2 Formen der Einzelfallstudie 207 10.2.3 Planung der Einzelfallstudie 207 11 Evaluation 216 11.1 Begriffsklärung 216 11.2 Funktionen der Evaluation und Evaluationskonzept 218 11.3 Phasen im Evaluationsprozess 220 11.3.1 Vorabklärungen treffen 222 11.3.2 Präzisierung der Evaluationsfragen und Entwicklung von Dimensionen und Indikatoren 223 11.3.3 Festlegung des methodischen Vorgehens und Konstruktion von Instrumenten 224 11.3.4 Datenerhebung und -analyse 225 11.3.5 Beurteilung, Interpretation, Empfehlungen und Kommunikation 227 Teil IV: Analyse von Daten 229 12 Auswertung Qualitativer Daten 230 12.1 Überblick 230 12.2 Objektive Hermeneutik 238 12.2.1 Begriffe und theoretische Hintergründe 238 12.2.2 Vorgehensweise 241 12.2.3 Kritische Würdigung 246 12.3 Grounded Theory 247 12.3.1 Hintergrund des Ansatzes 248 12.3.2 Vorgehensweisen 249 12.3.3 Kritische Würdigung 256 12.4 Qualitative Inhaltsanalyse 256 12.4.1 Hintergrund des Ansatzes 256 12.4.2 Vorgehensweisen 257 12.4.3 Kritische Würdigung 261 12.5 Generalisierbarkeit qualitativer Analysen 261 12.6 Gütekriterien qualitativer Forschung 262 13 Auswertung quantitativer Daten 265 13.1 Grundlage: Schätzen bzw. Messen und Skalenniveaus 265 13.2 Aufbereitung von quantitativen Daten 269 13.3 Deskriptive Statistik I: Auf ein Merkmal bezogene Auswertungen 273 13.3.1 Die tabellarische Darstellung 274 13.3.2 Die grafische Darstellung 278 13.3.3 Verdichtung der Daten („Mittelwerte“ und Streuung 282 13.3.4 Masse der zentralen Tendenz („Mittelwerte 283 13.3.5 Streuungsmasse 286 13.4 Deskriptive Statistik II: Beziehungen zwischen zwei Merkmalen 290 13.4.1 Die tabellarische Darstellung mittels Kreuztabelle 292 13.4.2 Die Grafische Darstellung mittels Streudiagramm 294 13.4.3 Merkmalsvoraussagen: Die Regressionsanalyse 296 13.4.4 Merkmalszusammenhänge: Korrelation bei metrisch-skalierten Variablen 300 13.4.5 Merkmalszusammenhänge: Korrelation bei nicht-metrisch-skalierten Variablen 303 13.4.6 Interpretation von Korrelationen 305 13.5 Prüfstatistik 307 13.5.1 Grundprinzipien prüfstatistischer Verfahren 308 13.5.2 Effektstärke 314 13.5.3 Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen 315 13.5.4 Tests für Unterschiedshypothesen 316 13.5.5 Tests für Zusammenhangshypothesen 325 13.5.6 Deskriptive und prüfstatistische Fragestellungen 330 Teil V: Kommunikation der Forschungsergebnisse 333 14 Erstellung eines empirischen Forschungsberichtes 334 14.1 Aufbau einer empirischen Arbeit 334 14.1.1 Zusammenfassung (Abstract 334 14.1.2 Einleitung 335 14.1.3 Theorieteil 336 14.1.4 Fragestellungen und Hypothesen 340 14.1.5 Methode 341 14.1.6 Ergebnisse 342 14.1.7 Diskussion 343 14.1.8 Literaturverzeichnis 344 14.1.9 Anhang 344 14.2 Formale Aspekte 345 14.2.1 Wissenschaftlicher Sprachstil 345 14.2.2 Die formale Gliederung 346 14.2.3 Tabellen 346 14.2.4 Abbildungen 347 15 Wissenschaftliche Arbeiten präsentieren 349 15.1 Der wissenschaftliche Vortrag 349 15.1.1 Eine Präsentation planen 349 15.1.2 Gliederung der Präsentation 350 15.1.3 Die anschliessende Diskussion 352 15.1.4 Vorbereiten des Präsentationsmanuskriptes 353 15.1.5 Einsatz von Vortragsfolien 354 15.1.6 Handouts 354 15.2 Posterpräsentationen 359 15.2.1 Poster vorbereiten 360 15.2.2 Gliederung und Posterlayout 360 Anhang: Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnis 363 Literaturverzeichnis 385 Stichwortverzeichnis 395
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Aeppli, Jürg
Prof. Dr. Jürg Aeppli lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Gasser, Luciano
Prof. Dr. Luciano Gasser ist Dozent und Projektleiter am Institut für Schule und Heterogenität (ISH) der PH Luzern.
Gutzwiller, Eveline
Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger ist Gastprofessoren am Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung der Universität Duisburg-Essen.
Tettenborn Schärer, Annette
Prof. Dr. Annette Tettenborn Schärer lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Das Buch behandelt, knapp aber dennoch ausführlich die wichtigsten Grundlagen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der Bildungswissenschaften. Dabei werden viele hilfreiche Beispiele (z.B. in Tabellenform) aufgeführt.
Insbesondere der Abchnitt zur Erstellung einer empirischen Arbeit ist für Studierende eine große Stütze beim Verfassen ihrer eigenen Arbeiten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Wachter
Das Studienbuch liefert einen umfassenden Überblick über die Anforderungen empirisch wissenschaftlichen Arbeitens. Es vermittelt relevante Einblicke in die verschiedenen Stadien des Forschungsprozesses von der Planung und Durchführung einer Untersuchung bis zur Datenanalyse und Kommunikation der Ergebnisse. Das Werk bietet für Studierende eine gut geeignete Übersicht, um sich im Regelstudienbetrieb über Grundsätzlichkeiten der Forschung zu informieren, bevor im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten weitere Quellen herangezogen werden. Auf geringem Raum wird auch das Thema Evaluation (unter den Methoden der Datenerhebung) verhandelt. Das Studienbuch unterstützt Studierende des Bachelorstudiengangs in adäquater Weise bei der Planung und Anfertigung von Abschlussarbeiten und kann diesen hierfür empfohlen werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Habedank
Besonders positiv finde ich den sehr logischen Aufbau des Buches. Darüber hinaus wurde es selbst bei etwas komplexeren Themen wie z.B. deskriptiver Statistik gut lesbar und verständlich geschrieben!
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über empirische Forschung, so dass es für Studierende sehr gut nutzbar ist (diese Rückmeldung habe ich auch schon erhalten als ich das Buch für Bachelorarbeiten empfohlen hatte).
empfehlenswertes Überblickswerk mit vielen nützlichen Praxistipp
Bewertung
Kundenmeinung von Sandra M.
Das Werk "Empirisches wissenschaftliches Arbeiten" von Aeppli, Gassr, Gutzwiller & Tettenborn (2016) ist ein gutes Überblickswerk über die verschiedenen Schritte des Empirischen Forschens. Dabei wird detailliert auf die Literaturrecherche, die Planung der Untersuchung, verschiedene Untersuchungsmethoden, die Datenerhebung, qualitative sowie quantitative Datenauswertung und die Verarbeitung der Forschungsergebnisse eingegangen. Neben einer ersten Einführung zu den Themenfeldern Wissen, Wissenschaft und empirische Forschung wird auf Forschungskompetenzen eingegangen, die Lehrpersonen aufweisen sollten.
Dennoch eignet sich dieses Werk auch hervorragend für Studierende in verschiedenen Studienphasen, da die einzelnen Kapitel sowohl in nachvollziehbaren Schritten einen guten Überblick über die jeweiligen Themen geben, also auch durch viele anschauliche Beispiele eine hilfreiche Unterstützung für die konkrete Umsetzung bieten. Als Beispiel sei hier z.B. die Literaturrecherche genannt, die erfahrungsgemäß v.a. die Studienanfänger, aber durchaus auch Studierende in höheren Semestern vor größere Herausforderungen stellen kann. Neben einer Unterscheidung der Phasen der Informationssuche, sind hierbei praktische Tipps für die Suche mit Suchmaschinen, Bibliothekskatalogen sowie Literaturdatenbanken gegeben. Diese sind so einfach und nachvollziehbar dargestellt, dass sie von den Studierenden ohne Weiteres nachempfunden werden können. Ergänzend werden Beispiele für wichtige Bibliotheks-Metakataloge im deutschsprachigen Raum gegeben und diese mit anschaulichen Grafiken unterstützt. Insgesamt ist dies ein sehr empfehlenswertes Überblickswerk mit vielen nützlichen Praxistipp, welches ich meinen Studierenden ausdrücklich empfehlen kann.
Durchaus hilfreich
Bewertung
Kundenmeinung von Björn S.
Meiner Meinung nach ist das Buch nicht nur für die Bildungswissenschaften, sondern auch für andere Disziplinen hilfreich. Es werden sehr viele relevante Themen angesprochen. Für den Überblick sehr gut; für die Vertiefung der einzelnen Themenkomplexe sollte jedoch weitere Literatur herangezogen werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. van den Bogaert
Ich empfehle es pro Semester ca. 180 Studierenden - es ist weltklasse!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Kordts-Freudinger
Das Buch fasst die Bandbreite empirischer Arbeit für Studierende der Bildungswissenschaften (und angrenzender Fächer) sehr gut zusammen. Daneben ist es auch für Nicht-Mehr-Studierende wertvolles Nachschlagewerk.
Praxisnah, verständlich, umfassend
Bewertung
Kundenmeinung von W. Grützemann
Vorbildlich in Verständlichkeit und Praxisnähe; Inhalte beziehen sich auf wichtige Methoden, quali- und quantitative Herangehensweisen und einen Überblick zu relevanter Statistik - ein sehr empfehlenswertes Lehrbuch zur Orientierung!
zudem:
+ Abbildungen sinnvoll sparsam, Preis günstig,
- Definitionen besser nicht schattiert, sondern gerahmt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Kommer
Gute, einführende Darstellung. Breiter Überblick über Methoden einschließlich ihrer Geschichte und wissenschaftstheoretischen Verortung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schneider
Kompakt, sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethodiken, sehr praxisnah.
Bewerten Sie den Titel "Empirisches wissenschaftliches Arbeiten"
Produktfragen
Fragen zu Empirisches wissenschaftliches Arbeiten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information