Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung
-
Abschlussarbeiten im Studium anleiten, betreuen und bewerten
Schreiben an der Uni lehrenMehr...
Wer studiert, benötigt neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen, etwa im Bereich der Projektplanung und des wissenschaftlichen Schreibens.
Eva Buff Keller und Stefan Jörissen zeigen, wie solche Kompetenzen im Studium systematisch gefördert, wie schriftliche (Abschluss-) Arbeiten effektiv begleitet und wie sie sinnvoll bewertet werden.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik
In diesem speziell für Studierende konzipierten Band werden die AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik übersichtlich dargestellt.Mehr...
Wie findet die Pädagogik ihre AdressatInnen? Die entsprechenden Handlungsfelder, auf denen die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht, stellt diese Einführung vor: Kindertagesstätte, Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.
Es zeigt sich, wie Institution, Organisation und pädagogische Profession zusammenspielen, damit die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Berufsorientierung
Wissenswertes zum Übergang Schule–BerufMehr...
Berufsorientierung gewinnt als Element in der Lehrkräfte- und Pädagogenausbildung stetig an Bedeutung. Auch im Bemühen um ein regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung zu.
Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz skizzieren in diesem Buch den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Perspektiven des Handlungsfeldes.
Ziel des interdisziplinären Sammelbandes ist es, Studierenden, Lehrenden und allen Personen, die sich grundlegend über die Thematik informieren möchten, einen Überblick über den Gegenstandsbereich Studien- und Berufsorientierung zu vermitteln.Ab: 49,99 €- Online-Leserecht
-
Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende
Ein Portfolio ist eine systematische Materialsammlung, die den Prozess der Wissensaneignung zu einem Thema reflektiert und dokumentiert.Mehr...
Gerd Bräuer beschreibt die Vorteile des Portfolios als Reflexionsmedium aus hochschuldidaktischer, lerntheoretischer und schreibpädagogischer Sicht.
Er stellt das Konzept der Reflexiven Praxis und die studentische Portfolioarbeit vor, die bei der Organisation von Lernprozessen und Leistungsnachweisen zum Einsatz kommt.
Ebenso viel Gewicht erhält das Lehrportfolio: als spezielles Medium für Lehrende, die so selbst Erfahrung mit Portfolioarbeit sammeln und damit die Brücke zwischen Forschung und Fachdiskurs auf der einen und den Erfordernissen der Lehre auf der anderen Seite schlagen.
Ein Buch, das neue Chancen für Lehre und Lernen an der Hochschule eröffnet!
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung
Die Bedeutung der Erwachsenenbildung nimmt zu. Professionelle Kernaufgabe der Erwachsenenbildung ist didaktisches Handeln. Diese Einführung erklärt die Besonderheiten des Handlungsfeldes und zentrale Begriffe. In der Verknüpfung von Lehr-Lerntheorien, didaktischen Handlungsebenen, Prinzipien und der Auswahl von Methoden wird das theoretische Wissen auch fürs praktische Handeln relevant.Mehr...
Dieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung lehren. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
-
Didaktische Reduktion
Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung.Mehr...
Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.
Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.
Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Die Vorlesung der Zukunft
Moderne Formen der HochschullehreMehr...
Ist die Vorlesung eine veralte Lehrform, wie heute vielerorts zu hören ist? Das Buch stellt wichtige Veränderungen im Bereich der Vorlesung dar.
Das Buch nimmt eine Beurteilung der Vorlesung im Hochschulunterricht aus herkömmlicher und moderner Sicht vor. Es werden die Möglichkeiten der interaktiven Vorlesung, in Form von Ergänzungen der darbietenden Vorlesung mit weiteren Lehr- und Lernformen, vorgestellt.
Die theoretische Darstellung wird durch Ideen zur Planung von interaktiven Vorlesungsreihen und einzelnen Vorlesungen aus fachlicher und pädagogischer Sicht sowie mit Beispielen und Checklisten vertieft.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Erwachsenenbildung
Die Einführung vermittelt die zentralen Aspekte der Erwachsenenbildung und hilft, Positionen und Ansätze zu verstehen und einzuordnen. Das Buch liefert eine Reflexion und Annäherung an die einzelnen zentralen Phänomene und sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Erwachsenenbildung. So lassen sich verschiedene Perspektiven und Ansätze vergleichen und einschätzen. Das Buch soll in diesem Sinne eine Orientierung und immer wieder als Ausgangspunkt anwendbar sein.Mehr...
Aus dem Inhalt:
o Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener
o Historische Betrachtungen
o Theoretische Zugänge
o Forschung
o Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten
o Erwachsenenbildung als Beruf
o Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt
Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Generationen- und Altenarbeit
Die Alterung der Gesellschaft kommt – und mit ihr neue Herausforderungen für die Gesellschaft, also auch für die Bildung. Was Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wissen müssen, wenn sie sich mit der Thematik auseinander setzen, finden sie in diesem Buch.Mehr...
Wie die ganze Reihe der „Einführungstexte Erziehungswissenschaft“, die hervorragend auch für BA/MA-Studiengänge geeignet sind, wendet sich auch dieser Band an Studierende in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen an Universitäten und Fachhochschulen sowie Lehramtsstudierende, an Studierende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowie Praktikerinnen und Praktiker in Altenbildung und Altenarbeit.8,99 € -
Einführung in die Hochschul-Lehre
Das Standardwerk der Hochschul-Lehre geht überarbeitet und um zentrale Aspekte erweitert in eine neue Auflage. Mit diesem etablierten Coach in Buchform bekommen Hochschullehrende Unterstützung bei der Entfaltung ihrer eigenen Lehrkompetenz. Er stellt das Lernen der Studierenden in den Vordergrund und hilft akademischen Lehrkräften, die eigene Kontaktfähigkeit auszubauen, ein von der Hirnforschung gestütztes Lernverständnis zu entfalten, gruppenanalytische Diagnostik für die eigene Gruppenarbeit zu nutzen sowie Methodenkompetenz zu entwickeln. Die Einführung zeigt anschaulich, wie sich die Wahl der geeigneten Methoden für die professionelle Lehre an Hochschulen aus der Kombination von Gruppen-, Lern- und Lehrprozessen ergibt. Plausibel aufgebaut sowie prägnant und lesefreundlich geschrieben, versteht sich das Buch als reflexionsfördernder Prozessbegleiter.Mehr...
Die Autoren Andreas Böss-Ostendorf und Holger Senft sind ausgewiesene Fachleute für Coaching und Beratung im Hochschulbereich. Ihre hochschuldidaktische Kompetenz erwarben sie sich in jahrelanger Lern- und Prüfungsberatung für Studierende, im Didaktikcoaching für Dozenten und durch eigene Lehrerfahrung. Von den Autoren neu bei UTB erschienen: Alles wird gut. Ein Lern- und Prüfungscoach. Für Studierende das unerlässliche Gegenstück zur Einführung in die Hochschul-Lehre.
Lillian Mousli ist Illustratorin, Cartoonistin, Comic-Zeichnerin und Malerin.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Erwachsenenbildung - Weiterbildung
Die Rede vom lebenslangen Lernen ist ein Schlagwort geworden, doch wie können Erwachsenen- und Weiterbildung gestaltet werden? Was wissen wir über Teilnehmer, Zielgruppen und Inhalte der Erwachsenenbildung? Welche Sichtweisen auf Lernen werden Erwachsenen gerecht?Mehr...
Dieses Handbuch bietet einen integralen Überblick in kompakten Beiträgen, die sich an angehende und bereits in der Praxis tätige Weiterbildner ebenso richten wie an deren Ausbilder und an Entscheidungsträger in Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Aus dem Inhalt:
• Das Lernen Erwachsener
• Institutionen der Erwachsenenbildung
• Die lernende Gesellschaft
• Ziele und Inhalte der Erwachsenenbildung
• Recht, Politik und Organisation der Erwachsenenbildung
• Management der Erwachsenen- und Weiterbildung
• Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung15,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte im Museum
Was macht Museen als Medium besonders und wie kann man sich zeitgemäße Museumsarbeit vorstellen?Mehr...
Das Museum vermittelt nicht nur Geschichte, sondern produziert eigene Geschichten und öffentliche Geschichtsbilder, es ist Symptom und Gestalter der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft. Die Arbeit im Museum setzt Kenntnisse über seine Geschichte und Theorie ebenso voraus wie Sensibilität für fachwissenschaftliche Erkenntnisinteressen, kuratorische Praktiken, Erzähl- und Sammlungsformen sowie Verhaltenserwartungen. An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Ethnologie, Kultur- und Geschichtswissenschaft stellt das Lehrbuch Studienangebote und Berufsfelder vor. Es unterstützt Studierende dabei, sich diesen vielfältigen Anforderungen zu stellen und ihren Platz in den komplexen Abläufen des Museumsbetriebs zwischen Depot und Ausstellung zu finden.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Handbuch Berufsbildungsforschung
Mit der 3. erweiterten Auflage des Handbuchs Berufsbildungsforschung liegt ein Werk vor, das für alle Dimensionen der beruflichen Bildung den Stand der neuesten Erkenntnisse dokumentiert: sowohl für die Forschung als auch für den Wissenschaftstransfer in die Berufsbildungspraxis und -politik.Mehr...
Das Handbuch beinhaltet 125 Beiträge zu Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen der Berufsbildungsforschung. Es stellt besonders für die Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben – Modellversuche und Pilotprojekte eingeschlossen – ein wichtiges Werkzeug dar.
Die Artikel der insgesamt 119 Autorinnen und Autoren sind wie folgt gegliedert:
1. Kapitel – Genese der Berufsbildungsforschung
2. Kapitel – Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis
3. Kapitel – Felder der Berufsbildungsforschung
4. Kapitel – Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung
5. Kapitel – Forschungsmethoden
Dieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich Berufsbildungsforschung lehren bzw. Seminare anbieten. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.Ab: 79,00 €- Online-Leserecht
-
Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Das erste Grundlagenwerk für die AlphabetisierungMehr...
Was ist funktionaler Analphabetismus? Nach einer Definition und einem Überblick über die verschiedenen Aspekte der Alphabetisierung werden Theorien und Forschungsansätze, gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen sowie didaktische Perspektiven aufgezeigt.
Das Handbuch bietet einen fundierten Überblick aus Theorie und Praxis über das Thema Alphabetisierung. Es stellt ein Grundlagenwerk dar, das alle Bezugswissenschaften mit deren Forschungsergebnissen einbezieht.
Es richtet sich vor allem an Studierende der Lehrämter sowie der Bezugswissenschaften im Bereich Grundbildung. Zudem kann es in den Weiterbildungen für Lehrende in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener eingesetzt werden.Ab: 49,99 €- Online-Leserecht
-
Hochschuldidaktik in der Praxis: Lehrveranstaltungen planen
Praktische Anleitung für gute HochschullehreMehr...
Das Workbook bietet einen Überblick über zentrale Themen und Aspekte der Konzeptionierung und Planung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen.
Zahlreiche Reflexions- und Arbeitsaufgaben sowie ein kleiner Methodenreader statten Lehrende in der Hochschulbildung mit dem „Rüstzeug“ aus, mit dem sie bestens für die Lehre gewappnet sind - ob sie nun gerade erst damit beginnen oder nach neuen Inspirationen suchen.
Dieses Buch soll Lehrenden eine Struktur bieten, anhand derer sie von der Tabula Rasa und einem überlaufenden Ideenpool am Semesterbeginn zu einer strukturierten und studierendenorientierten Planung ihrer Lehrveranstaltung gelangen.
Lehrveranstaltungen planen leicht gemacht - mit diesem umfassenden Workbook zur Hochschuldidaktik bleiben keine Fragen offen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
In die Lehre starten
Dieses praxisnahe Handbuch unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie der Gestaltung von Prüfungen. Zudem wird auf schwierige Situationen eingegangen wie beispielsweise den Umgang mit großer Stofffülle, Motivationsprobleme Studierender und schwieriger Kommunikationssituationen.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar zu erhalten.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht