Erziehungstheorie
Erziehungstheorie
-
AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik
In diesem speziell für Studierende konzipierten Band werden die AdressatInnen und Handlungsfelder der Pädagogik übersichtlich dargestellt.Mehr...
Wie findet die Pädagogik ihre AdressatInnen? Die entsprechenden Handlungsfelder, auf denen die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht, stellt diese Einführung vor: Kindertagesstätte, Schule, Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung.
Es zeigt sich, wie Institution, Organisation und pädagogische Profession zusammenspielen, damit die Pädagogik ihre AdressatInnen erreicht.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Bildung
Bildung ist einer der wenigen Begriffe, denen in unterschiedlichen Kontexten hohe Bedeutung beigemessen wird, ohne dass sie definiert werden müssten. Dieses Phänomen wird untersucht, indem die Entstehung des Begriffs in einem spezifischen kulturellen Milieu des 18. Jahrhunderts analysiert und seine schillernde Karriere von damals bis heute rekonstruiert wird.Mehr...3,99 €- Online-Zugang
-
Bindung
Kurz und bündig, für alle, die mehr über zwischenmenschliche Beziehungen erfahren möchten!Mehr...
Menschliche Beziehungen lassen sich mit der Bindungstheorie besser verstehen.
Das Buch führt kompakt in Bindungstheorie und -forschung ein. Es stellt Verfahren zur Erfassung der Feinfühligkeit und der Bindungsqualität dar und erklärt den Zusammenhang zwischen Bindung und Emotionen. Abschließend werden Bindungsstörungen, ihre Behandlung und geeignete Präventionsmaßnahmen beschrieben.Ab: 15,99 €- Online-Leserecht
-
Demokratie, Erziehung und Schule
Heute sind Schule ohne Demokratie und Demokratie ohne Bildung nicht mehr zu denken. Wie kommt aber diese Verbindung überhaupt zu Stande? «Demokratie, Erziehung und Schule» untersucht die Geschichte der Verknüpfung dieser Konzepte. Ab dem 18. Jahrhundert wird durch einen Rückgriff auf den antiken und humanistischen Republikanismus ein Muster von Politik und Erziehung bestimmend, das bis heute zur Legitimation von Bildung und Demokratie entscheidend ist.Mehr...11,99 €- Online-Zugang
-
Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie
Rita Casale führt in die philosophischen Grundlagen der Pädagogik ein: BA-Studierende erlernen hier, pädagogische Grundphänomene philosophisch zu denken und damit die Fähigkeit, alltägliche und historische Phänomene kategorial zu erschließen. Die Leserinnen und Leser erhalten so einen wichtigen Grundbaustein für die Entwicklung einer eigenen Urteilsfähigkeit im pädagogischen Bereich.Mehr...Ab: 20,00 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Konfrontative Pädagogik
Wie können gewalttätige Kinder und Jugendliche mit Ihren Taten konfrontiert werden? Und wie lässt sich eine Beschäftigung mit den Opfern einfordern?Mehr...
Die Konfrontative Pädagogik findet Antworten auf diese Fragen. Sie ist als sozialpädagogischer Handlungsansatz mittlerweile fest etabliert und hat sich im Umgang mit gewalttätigen Kindern und Jugendlichen als äußerst wirksam erwiesen.
Im Mittelpunkt stehen dabei spezifische Gesprächstechniken und verschiedene Formen von Anti-Aggressivitäts- bzw. Coolness-Trainings sowie das Konfrontative Sozialtraining.
Das Lehrbuch stellt die wichtigsten methodischen Ansätze einer Konfrontativen Pädagogik dar und verortet sie im Spektrum aktueller Konflikt- und Gewalttheorien.
Mit vielen Fallbeispielen wird anschaulich beschrieben, in welchen Feldern der Sozialen Arbeit die Konfrontative Pädagogik zum Einsatz kommen kann und in welchem Bereich welche Handlungsbausteine und Techniken anwendbar sind.
Eine kompakte Einführung von den führenden Vertretern zum Thema, die didaktisch aufbereitet ist und durch Reflexionsfragen zu jedem Kapitel den Lernerfolg sichert.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 21,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Einführung in die Pädagogik
Pädagogik - wie sich ein Fach entwickelt hat, wie es sich positioniert, was es leisten kann und was es nicht leisten kann!Mehr...
Diese Einführung will in der Tradition Schleiermachers zeigen, wie Erziehung und Bildung jenseits von Alltagserfahrungen, Bauchgefühlen und tiefen Überzeugungen in der pädagogischen Fachwissenschaft behandelt wurden und werden.
Da diese Behandlung sich nicht nur über die Jahrhunderte verändert hat, sondern auch zu jeder Zeit kontrovers gewesen ist, kann es dabei weder um Vollständigkeit, noch um eine allgemein akzeptierte, verbindliche Darstellung gehen.
Nach einer Definition von Begriffen wie Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft geht es darum, womit sich Pädagogik befasst, warum es sie gibt, wie die Pädagogik (im Vergleich zu anderen Disziplinen) arbeitet und welche Konzepte sie entwickelt.
Neben einer Legitimation für das pädagogische Arbeiten werden konkrete Ziele und Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskonzepte für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer vorgestellt.
Grundsätzliche Fragen am Beginn eines erziehungswissenschaftlichen Studiums werden beantwortet: Was kann Pädagogik (nicht) leisten, was unterscheidet sie von Erziehungs-/Bildungswissenschaften, was sind Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskonzepte?Ab: 15,99 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Spielpädagogik
"Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt!"Mehr...
Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist.
So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, historischer und didaktisch-methodischer Überblick.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 17,99 €- Online-Leserecht
-
Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
In diesem Einführungskurs werden die zentralen Theorieströmungen der Erziehungswissenschaft sowie die unterschiedlichen Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung ausführlich dargestellt.Mehr...
„... dieses Buch [liefert] einen kurzen und prägnanten Einblick ... und [ist] für die Prüfungsvorbereitung in pädagogischen Studiengängen gut geeignet ...“
lehrerbibliothek.de
„Diese Einführung [stellt] in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft eine Bereicherung dar.“
Wirtschaft und ErziehungAb: 21,90 €- Online-Leserecht
-
Emil oder Über die Erziehung
Der "Emil" ist ein Epochenwerk, das wegen seiner fundamentalen Bedeutung für unser pädagogisches Menschenbild zum Pflichtpensum aller Lehr- und Erziehungspersonen gehört. Das um so mehr, als es heute - wie bei seinem Erscheinen 1762 - eine erfrischend provozierende Lektüre und in der vorliegenden, flüssigen Übersetzung zudem ein literarisches Ereignis bleiben wird. Die pädagogischen Reformen der letzten 200 Jahre sind nicht denkbar ohne Rousseaus Entdeckung des Kindes. Dieser Herausforderung des pädagogischen Gewissens wird sich auch der heutige Leser nicht entziehen können.Mehr...20,00 € -
Erziehungs- und Bildungstheorien
"Es kann also niemand sich für praktisch bewandert in einer Wissenschaft ausgeben und doch die Theorie verachten, ohne sich bloß zu geben, daß er in seinem Fache ein Ignorant sei." (Kant)Mehr...
Erziehungs- und Bildungstheorien gehören seit jeher zum Kernbereich pädagogischer Reflexion. Sie entwickeln Leitvorstellungen gelingender pädagogischer Praxis, die auf die zeittypischen Probleme dieser Praxis reagieren und sie zu lösen versuchen.
Mit Texten aus der Epoche der Aufklärung, des Neuhumanismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts, aus der Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, aus der Ära des Nationalsozialismus sowie aus der Geschichte der Bundesrepublik erschließt das vorliegende Studienbuch auf dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklung die für ihre Zeit typischen "Denkformen" der Pädagogik.
Ausführliche Erläuterungen und Arbeitsaufgaben zu den ausgewählten Texten erleichtern die Lektüre und die Erarbeitung der vorgestellten Theorien in ihrem gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext.
Das Studienbuch richtet sich an Studierende und Lehrende in allen gesellschaftswissenschaftlichen, insbesondere erziehungswissenschaftlichen Studiengängen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.18,90 € -
Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin
Was macht die Erziehungswissenschaft als Wissenschaft aus? Das Buch vermittelt Studierenden einen Überblick über Gegenstand und Ziele dieses Studiums.Mehr...
Der Autor bietet eine profunde Einführung in das Wissenschaftsverständnis der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, indem er den Bogen von der Geschichte der Disziplin zur aktuellen Struktur der Bildungs- und Erziehungswissenschaft spannt.
Abschließend werden aktuelle und zukünftige theoretische, inhaltliche und institutionelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Bildungs- und Erziehungswissenschaft diskutiert.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht
-
Erziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende
Die Grundlagen der Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie speziell für Lehramtsstudierende. Günther Koch bietet alles Wesentliche an Basiswissen u.a. zu Erziehung und Bildung, Lehr- und Lernstrategien sowie Unterrichtsprinzipien. Reflexionsaufgaben, schulpraktische Beispiele und Literaturhinweise helfen bei Referaten, Hausarbeiten, Schulpraktikum und eigenem Unterricht.Mehr...Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Ethik der Bildung und Erziehung
Welche Verantwortung trägt ein Erzieher? Gibt es eine Pflicht zur Erziehung? Kann die Schule gerecht sein? Darf ein Pädagoge Einfluss auf die Gefühle des zu Erziehenden nehmen? Wie unterscheiden sich Tugenden und Kompetenzen?Mehr...
Roland Reichenbach fragt in 13 Kapiteln nach den Bezügen zwischen pädagogischem und ethischem Denken, pädagogischer Identität und moralischer Orientierung bzw. moralischem und pädagogischem Wissen. Die Leser sind eingeladen, ihn auf diesem Weg zu begleiten, eigene Überlegungen anzustellen und mit jedem Denkanstoß ein Stück weiter zu kommen.Ab: 18,99 €- Online-Leserecht
-
Familienbildung
Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Geschichte des pädagogischen Denkens
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.Mehr...
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.Ab: 14,99 €- Online-Leserecht