"Es kann also niemand sich für praktisch bewandert in einer Wissenschaft ausgeben und doch die Theorie verachten, ohne sich bloß zu geben, daß er in seinem Fache ein Ignorant sei." (Kant)
Erziehungs- und Bildungstheorien gehören seit jeher zum Kernbereich pädagogischer Reflexion. Sie entwickeln Leitvorstellungen gelingender pädagogischer Praxis, die auf die zeittypischen Probleme dieser Praxis reagieren und sie zu lösen versuchen.
Mit Texten aus der Epoche der Aufklärung, des Neuhumanismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts, aus der Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, aus der Ära des Nationalsozialismus sowie aus der Geschichte der Bundesrepublik erschließt das vorliegende Studienbuch auf dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklung die für ihre Zeit typischen "Denkformen" der Pädagogik.
Ausführliche Erläuterungen und Arbeitsaufgaben zu den ausgewählten Texten erleichtern die Lektüre und die Erarbeitung der vorgestellten Theorien in ihrem gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext.
Das Studienbuch richtet sich an Studierende und Lehrende in allen gesellschaftswissenschaftlichen, insbesondere erziehungswissenschaftlichen Studiengängen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Aus: theartofculture.com, Marcel H. Swoboda, 16.09.2008 Klassisches Arbeitsfeld der Pädagogik und somit beispielsweise auch unabdingbarer Wissensbestand für jede Lehrkraft im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien. Ersten beiden hat Baumgart hier in dritter Auflage eine vor allem zum Selbststudium sehr geeignete Einführung vorgelegt, indem er – eine knappe Vorbemerkung zum Erziehungsbegriff geht voraus – chronologisch angeordnet die wichtigsten Positionen dieser Felder vorstellt, wobei, und dies ist äußerst positiv hervorzuheben, die Originalquellen in Auszügen zu ihrem Recht kommen, welche er anschließend kompetent und verständlich kommentiert und mit Arbeitsvorschlägen zur weiteren Vertiefung anregt. Die ausgewählten Kernepochen beginnen mit der Aufklärung und ziehen sich über Neuhumanismus, Reformpädagogik und den nationalsozialistischen Erziehungsprogrammen bis in die Jetztzeit.Fazit: Von Kant bis Klafki findet sich also alles, dessen ein gelungener Einstieg in die Thematik der Erziehungs- und Bildungstheorien bedarf! » Zum Volltext der Rezension
Autoreninfo
Baumgart, Franzjörg
Prof. Dr. Franzjörg Baumgart lehrt an der Universität Bochum.
Baumgarts "Erziehungs- und Bildungstheorien" bietet die Möglichkeit, echte Quellenarbeit zu leisten und dadurch die Theorien im Kern zu entdecken. Dabei lässt er einen aber nicht allein, sondern gibt zu den Epochen einleitend erhellendes Hintergrundwissen und lenkt mit Fragen den Blick auf bestimmte Aspekte.
Wer also Quellenlektüre mit kompetenter Kommentierung wünscht, wird mit diesem Buch zufrieden sein.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Lanz
Die epochale Einteilung der Kapitel ist sehr zielführend, um die theoretischen Entwicklungen in den Bereichen Erziehung und Bildung nachvollziehen zu können. Dies ermöglicht gerade für Anfänger einen idealen Einstieg sowie eine thematische Einordnung in gesellschaftliche Kontexte.
Auch in diesem Buch (ebenso wie im Einführungswerk "Theorien der Sozialisation") überzeugen die angefügten Arbeitsaufgaben zu den einzelnen Texten. Entsprechend können diese sowohl für den einzelnen Studierenden zur Überprüfung des Textverständnisses genutzt, aber auch für die gemeinsame Arbeit im Seminar eingesetzt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Seitz
Eine gute, verständliche Abhandlung über die historischen und theoretischen Komponenten verschiedener Bildungs- und Erziehungskonzepte. Ein gutes Studienbuch für die Arbeit mit Lehramtstudierenden.
Klasse Quellentexte. Aber nicht für Studienanfänger geeignet.
Bewertung
Kundenmeinung von Klaus M.
Hier einige Vorzüge des Buches:
- Einteilung der pädagogischen Strömungen nach Epochen (z.B. Pädagogik der Aufklärung, des Neuhumanismus, des Nationalsozialismus...)
- Einführende Erläuterungen zu diesen Epochen
- Auszüge aus wichtigen Quellentexten von bekannten Pädagogen
- Arbeitsaufträge zur vertiefenden Weiterarbeit
Einige Mängel:
- Einführende Erläuterungen sind vage und knapp für Einsteiger
- Daraus resultiert ein oberflächliches Verständnis der Quellentexte, die ein umfangreiches Vorwissen erfordern
- Verknüpfungen zwischen Texten werden dem Leser überlassen, keine Hinweise oder Erläuterungen, in welchem Verhältnis die Positionen in den Quellentexten zueinander stehen.
Fazit:
Wer über solides historisches und pädagogisches Wissen zu den im Buch angeführten Themen (z.B. Aufklärungspädagogik) verfügt, der freut sich sicherlich über die Quellentexte. Studienanfängern würde ich eher zur Anschaffung eines Einführungswerkes raten.
gutes Buch jedoch kaum mit aktueller Literatur
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Wolf
Das Buch ist gerade zum Beginn des Studiums interessant um sich rein zu lesen. Für Laien eher ungeeignet. Die verwendeten Theorien handeln jedoch eher von bekannten Sozialpädagogen bei dem Ursprung der Erziehungswissenschaft.
Bewerten Sie den Titel "Erziehungs- und Bildungstheorien"
Produktfragen
Fragen zu Erziehungs- und Bildungstheorien
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Erziehungstheorie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information