Inklusion und Frühe Kindheit Mit Beiträgen aus Theorie und Praxis liefert dieses Handbuch einen systematischen Überblick über Kindheitspädagogik und Inklusion/Inklusive Bildung. Damit entsteht eine Gesamtübersicht über die unterschiedlichen Zugänge und Perspektiven auf eine „inklusive Kindheit“.
Das Handbuch schaut auf die Phase der frühen Kindheit und untersucht einschlägige kindheitspädagogische Theorie und Praxis im Spiegel von Inklusion. Somit wird das Feld entsprechend reflektiert und ergänzt.
Das Recht auf Inklusive Bildung kann nicht einfach zusätzlich umgesetzt werden, sondern bedarf der Reflexion pädagogischer Prozesse auf allen Ebenen.
Anliegen des Bandes ist, den Blick auf Kindheit als Lebensphase zu richten, spezifische Barrieren und Benachteiligungen auszumachen, Theorie und Praxis der gegenwärtigen Kindheitspädagogik zu reflektieren und für inklusive Bildung anschlussfähig zu machen.
In diesem Band werden Kindheitspädagogik und Inklusion zusammengedacht, wissenschaftlich fundiert und relevant für die Praxis - mit dem Ziel einer Vorstellung von Kindheiten als inklusiv.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Inklusive Kindheiten als pädagogische Orientierung 9 Andrea Platte & Donja Amirpur I. Grundlagen für inklusive Kindheiten Vom Wert der Inklusion 41 Clemens Dannenbeck & Carmen Dorrance Inklusion, Prävention und Diagnostik.Ein Rekonstruktionsversuch verdeckter Widersprüch 51 Franz Kasper Krönig Ein philosophischer Zugang zur Konstituierung eines Menschenbildes für die Pädagogik 64 Judith Mai Im pädagogischen Blick? Blicktheoretische Zugänge zu inklusiven Kindheiten 77 Friederike Schmidt & Marc Schulz Ohrenkuss schreibt zum Thema Kindheit: Wann ist man ein Kind? Wann ist man jugendlich? Und was muss man über Kinder mit Down-Syndrom wissen? „Ich war ein Kleinkind und zarthaft.“ 92 Autor*innen des Magazins Ohrenkuss II. Wege & Traditionslinien (zu) einer inklusiven Kindheitspädagogik Interkulturelle Pädagogik und inklusive Bildung 101 Marianne Krüger-Potratz Bildung in Separation und Inklusion – Vorschläge zur Reflexion und Revision von Bildungsvorstellungen für eine inklusive Pädagogik 115 Birgit Papke Inklusive Forschung über Kinder mit Kindern 131 Katharina Gerarts Frühe Bildung ohne Exklusion erspart die Inklusion! Momente einer Erziehung zum Gemeinsinn 145 Georg Feuser
Pressestimmen
Aus: socialnet.de – Manfred Baberg– 28.3.2018 Fazit: Der Band gibt einen umfassenden Überblick über Probleme und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der frühpädagogischen Inklusion. Er enthält wichtige und interessante Anregungen für alle an der Thematik Interessierten und kann deswegen insbesondere Praktiker*innen zur Reflexion ihrer Arbeit als Lektüre empfohlen werden.
Autoreninfo
Platte, Andrea
Prof. Dr. Andrea Platte lehrt am Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE) der TH Köln. Sie ist Studiengangsleiterin BA Pädagogik der Kindheit & Familienbildung.
Amirpur, Donja
Dr. Donja Amirpur ist am Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE/ Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften) der TH Köln für die Koordination des Forschungsschwerpunkts Bildungsräume in Kindheit und Familie zuständig.
Das Buch greift die wesentlichen Themen der frühen inklusiven Kindheit auf. Die Beiträge behandeln vorrangig die frühe Kindheit und stellen die wichtigsten theoretischen und praktischen Zusammenhänge dar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Rosenberger
Es werden grundlegende Handlungsfelder angesprochen und in übersichtlicher Weise präsentiert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Seidler
Das Buch bietet m. E. einen guten Überblick zur Thematik der Kindheit in Verbindung zur Inklusion. Dabei greifen die Autoren verschiedene Facetten auf, indem sie beispielsweise zu Beginn geschichtliche Entwicklungen mit Beiträgen abdecken. Den Abschluss des Buches bilden einerseits Institutionen der Kindheit, welche für mich das Kind in seiner Vielfalt präsentiert. Andererseits wird es mit didaktischen Informationen am Ende für Lehrpersonen besonders interessant.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Gummels
Die Übersichten sind gut geeignet, um sich einen Überblick zu verschaffen. Es bietet Einsicht in den gesamten Lebensabschnitt der Kindheit. Die Schulische Inklusion spielt in diesem Zusammenhang eher eine nebengeordnete Rolle.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Althoff
Das Buch gibt eine gute Übersicht über die bisherigen Leistungen in den Entwicklungen der Sonderpädagogik.
Besonders hervorzuheben ist der Abschnitt zur Historie. Hier und da ist es jedoch etwas ausscheifend.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A.M.
Sehr gut aufgearbeitetes Buch, das einen mehrperspektivischen Überblick über das Thema Inklusion in Zusammenhang mit kindlicher Entwicklung gibt. Sämtliche Themenbereiche werden kritisch diskutiert und aus theoretischer und praktischer Sicht beleuchtet.
Bewerten Sie den Titel "Handbuch Inklusive Kindheiten"
Produktfragen
Fragen zu Handbuch Inklusive Kindheiten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information