Souverän zwischen den Kulturen: Dieses Arbeitsbuch erleichtert den Dialog und gibt konkrete Tipps für den interkulturellen Austausch.
Wir alle müssen interkulturell dazu lernen – und zwar dauernd: auf Reisen, im internationalen Geschäftsgespräch, beim Kontakt mit Migranten... Interkulturalität wird zunehmend zur Schlüsselkompetenz im Zeitalter der Globalisierung.
Interkulturalität ist aber mehr als Fremdsprachenlernen! Das Arbeitsbuch, das Ratgeber und Lehrgang in einem ist, zeigt, welche heiklen Situationen es geben kann, auch wenn man die fremde Sprache perfekt beherrscht.
Learning bei Doing: das vielfältige Arbeitsmaterial (Filme, Übungen, Tests...) in dieser interkulturellen Einführung lässt keine praktische Situation außer Acht und ermöglicht durch die interaktiven Möglichkeiten der CD auch ein Einfühlen in die Thematik.
Wer sich auf das interkulturelle Abenteuer einlässt, der wird zugleich sehr viel über sich erfahren und die eigenen sprachlichen und kulturellen Voraussetzungen besser verstehen.
Mit den Materialien des neuen Bandes zur Interkulturalität von Hans Jürgen Heringer lernt man, auf der sprachlichen, aber auch vielen anderen Ebenen, mit Menschen aus fremden Kulturen besser umzugehen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 7 1. WarmUp: Self Assessment 9 1.1 Eigene Erlebnisse 9 1.2 Was heißt Assessment? 12 1.3 Wer bin ich eigentlich? 14 1.4 Was ich so tue. Eine kurze Vergewisserung 19 1.5 Wie wirken diese Menschen auf mich? 22 2. Kulturelle Differenzen 23 2.1 Was ist Kultur? 23 2.2 Aspekte von Kultur 26 2.3 Kulturdimensionen 28 2.4 Mischungen: Geistesheroen – und Vorbilder? 34 2.5 Konflikte 36 3. Hotspots 41 3.1 Was sind Hotspots? 41 3.2 Einladungen und Geschenke 41 3.3 Gespräche 46 3.4 Erziehung 54 3.5 Ausklang 55 4. Hotwords 57 4.1 Was ist ein Hotword? 57 4.2 Wie erkenne ich ein Hotword? 58 4.3 Wie erschließe ich ein Hotword? 60 4.4 Kontraste 63 4.5 Empirisch basiert 68 5. Critical Incidents 75 5.1 Critical Incidents – interkulturell? 75 5.2 Verschiedene Formate 76 5.3 Didaktische Zubereitung 78 5.4 Kritisch gesehen 82 5.5 Perspektiven 84 5.6 Der Text und über den Text hinaus 86 5.7 Selbst gemacht 88 6. Stereotypen 91 6.1 Was sind Stereotypen? 93 6.2 Stereotypen erkennen und formulieren 95 6.3 Stereotypisierung 98 6.4 Nationalstereotypen 102 6.5 Spiegel und Retourkutschen 104 6.6 Positiv oder negativ? 106 7. Kulturstandards 107 7.1 Was sind Kulturstandards? 107 7.2 Deutsche Kulturstandards 109 7.3 Kontraste 128 8. Nonverbale Kommunikation 133 8.1 Was ist nonverbale Kommunikation? 134 8.2 Gestik 134 8.3 Mimik und Körperhaltung 139 8.4 Sprechbegleitung 144 9. Interkulturelle Sensibilisierung 147 9.1 Was bedeutet Sensibilisierung? 148 9.2 Sehen und Deuten 152 9.3 Hören und Zuhören 160 9.4 Empathie entwickeln 164 10. Länder und Wissen 167 10.1 Know how und Know that 168 10.2 Infomaterial 169 10.3 Ratgeber 177 11. Quellen und Literatur 181 12. Anhang 185
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Heringer, Hans Jürgen
Hans Jürgen Heringer, ordentlicher Professor für Germanistische Linguistik in Tübingen und ab 1981 Deutsch als Fremdsprache in Augsburg, Gastprofessoren u. a. in Kopenhagen, Paris und Barcelona. Schwerpunkte: Syntax, Semantik. Interkulturelle Kommunikation. Konrad-Duden-Preis 1989. Emeritiert seit 2007.
Besonders hilfreich ist der große Umfang an praktischen Übungen, Fallbeispielen und Reflexionsaufgaben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Thiesing
Der Charakter als Arbeitsbuch lässt das Buch auch und insbesondere für das Selbststudium geeigenet erscheinen.
Die interaktive CD dazu ergänzt dies noch auf hervorragende Art und Weise.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Möller-Dreischer
Einzelne Übungsvorschläge aus dem Arbeitsbuch lassen sich gut in der Lehre bzw. Nachbereitung der Lehrthemen nutzen, indem sie direkt übernommen oder nur leicht modifiziert werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Wirth
Das Buch "Interkulturelle Kompetenz" von H.J. Heringer ist ein sehr gelungenes und didaktisch wertvolles Werk, das ich in meinem Seminar gerne eingesetzt habe. Vor allem die zahlreichen Übungen und Beispiele zum Umgang mit "fremden" Menschen und deren Kulturen waren immer eine willkommene Abwechslung zum theoretischen Input einzelner Themenbereiche.
Viel Selbstreflexion - leider etwas wenig Input
Bewertung
Kundenmeinung von Joleen Meiners
Das Buch "Interkulturelle Kompetenz" ist ein sehr hilfreicher, persönlicher Begleiter hin zu einem Ausbau der eigenen kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Es ist wie ein Arbeitsbuch aufgebaut und besteht zum allergrößten Teil aus Übungen und Aufgaben mit zahlreichen, sehr treffenden und gezielt gewählten Beispielen. Dies ist ein sehr großer Vorteil, gerade bei einem Thema, das eine_n sehr persönlich betrifft. Andererseits finde ich, dass ein wenig mehr Input geholfen hätte, die neuen Erkenntnisse in einem fachlichen Rahmen zu verorten. Dies kann sicherlich das Buch "Interkulturelle Kommunikation" des selben Autors besser vermitteln.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. D'Souza
Das Buch ist sehr gut aufgebaut und strukturiert. Die vielen, sinnvollen Übungen fordern zum Selbststudium und zur Selbstreflexion auf. Inhaltlich und didaktisch sehr gelungen. Ich fand das Kapitel zu den Critical Incidents zu umfangreich (vor allem Abschnitt 5.3, 5.7.) für die Studierenden - für mich als Lehrenden allerdings sehr interessant.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Paleczek
Interkulturalität wird immer wichtiger und dieses Buch gibt einen guten Überblick.
Ein Helfer für die große, weite Welt
Bewertung
Kundenmeinung von Jasmin Reinbold
Das Buch hat mir sehr weitergeholfen. Bis jetzt habe ich schon viel über andere Länder gelernt, aber noch wenig über angemessenes kulturelles Verhalten. Durch das Buch konnte ich jetzt besser verstehen, welche Schritte notwendig sind, um sich interkulturell angemessen zu verhalten.
Das Buch ist übersichtliche Kapitel gegliedert und sowohl Inhaltsverzeichnis als auch das der Hauptteil sind klar und leserfreundlich aufgebaut. Das Buch enthält viele Aufgaben, für die man seine Gedanken, Erfahrungen, Stereotypen, Vorstellungen, Haltungen, etc. einträgt, um dem Begriff der „interkulturellen Kompetenz“ für sich persönlich entdecken zu können. Auf große theoretische Gebilde wird hier glücklicherweise verzichtet. Man bekommt jedoch viele praktische Tipps und Empfehlungen für den Umgang mit Menschen fremder Kulturen. Dadurch wird das Thema sehr interessant dargeboten. Gerade für Anfänger ohne viele Erfahrungen mit interkulturellem Handeln ist das Buch sehr zu empfehlen!
Das Buch enthält auch eine CD mit praktischem Zusatzmaterial, wie Filmen und Übungsaufgaben, die mir sehr wertvoll erscheinen. Ich kann das Buch ruhigen Gewissens empfehlen. =)
Bewerten Sie den Titel "Interkulturelle Kompetenz"
Produktfragen
Fragen zu Interkulturelle Kompetenz
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information