Die Bildungsdebatten der letzten Jahre haben, verstärkt durch internationale Schulleistungsstudien wie PISA oder TIMSS, den Blick auf die Ergebnisse von Lern- und Bildungsprozessen gelenkt, insbesondere im Spiegel des Kompetenzerwerbs.
Die Autorinnen und Autoren stellen konkrete Unterrichtsmethoden und -beispiele vor, die Lehramtsstudierende sowie Lehrerinnen und Lehrer bei der Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts unterstützen.
Die Leserinnen und Leser lernen so, den geforderten kompetenzorientierten Unterricht methodisch fundiert umzusetzen.
Editorial Michaela Stock, Wolfgang Weirer, Ursula Fritz, Karin Lauermann und Manuela Paechter 7 Zum Aufbau des Buches 13 TEIL I KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN – GRUNDLAGEN, BEGRIFFE, ÜBERLEGUNGEN Grundpfeiler kompetenzorientierter Didaktik Wolfgang Weirer und Manuela Paechter 19 Förderung von Motivation und Interesse im Unterricht Silke Luttenberger, Sigrid Wimmer und Manuela Paechter 43 Akzente für eine neue Lehr-, Lern- und Beurteilungskultur Ursula Fritz und Karin Lauermann 59 TEIL II UNTERRICHTSMETHODEN UND UNTERRICHTSBEISPIELE. Dilemmageschichten Christian Feichtinger 77 Fallarbeit – Eine Brücke zwischen Theorie und Praxis Ursula Fritz und Karin Lauermann 99 Forschendes Lernen: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung am Beispiel Papier Silke Luttenberger, Gerhard Rath und Manuela Paechter 115 Planspiel Georg Tafner und Gernot Dreisiebner 133 Präsentationen im Rahmen der Reifeprüfung Christian Feichtinger 151 Problem-Based-Learning (PBL) – Das Problem ist die Lösung Ursula Fritz und Karin Lauermann 175 Rollenspiel – Von hier nach dort Ursula Fritz und Karin Lauermann 189 Schreibwerkstatt Doris Pany 203 World Café in der Übungsfirma Michaela Stock und Elisabeth Riebenbauer 223
Pressestimmen
Aus: lbib.de – Gerd Buschmann – 17.02.19 […] Dieser Band "Kompetenzorientierter Unterricht" (Titel) bietet in zwei Teilen "Theoretische Grundlagen – erprobte Praxisbeispiele" (Untertitel), so daß Kompetenzorientierung nicht abstrakt bleibt, sondern in der unterrichtslichen Praxis verdeutlicht wird (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Autoreninfo
Fritz, Ursula
Dr. Ursula Fritz, Mag., Bundesministerium für Bildung, Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung, Grundsatzabteilung für Schul- und Qualitätsentwicklung, OR
Lauermann, Karin
Prof. Dr. Karin Lauermann, Mag., Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden, Direktorin des Bundesinstituts für Sozialpädagogik
Paechter, Manuela
Univ.-Prof. Dr. Manuela Paechter, Dipl.-Psych. MSc., Karl-Franzens-Universität Graz, Professorin für Pädagogische Psychologie.
Stock, Michaela
Univ.-Prof. Dr. Michaela Stock, Mag., Karl-Franzens-Universität Graz, Professorin für Wirtschaftspädagogik
Weirer, Wolfgang
Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weirer, Mag., Institut für Katechetik und Religionspädagogik, Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätszentrum Theologie.
Das Buch ist ideal für die wissenschaftliche Lehre geeignet. Die Inhalte des Buches sind sowohl lehrer- als auch studenten-/schülerorientiert gestaltet. Daher ist der Buchtitel vielfältig einsetzbar. Wir nutzen das Buch für die studentische Lehre, Ausbildung und für hausinterne Fortbildung unserer Lehrkräfte. Insbesondere die Vorstellung konkreter Unterrichtsmethoden und -beispiele ist hilfreich, um die Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts zu unterstützen. Meines Erachtens ist das Buch nicht nur für Lehramtstudierende, sondern auch für andere pädagogische und therapeutische Handlungsfelder geeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Tuna
Theorien und Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen sehr gut veranschaulicht.
Praxisorientierter Einblick in den Kompetenzorientierten Unterricht
Bewertung
Kundenmeinung von Laura D.
Das Buch „Kompetenzorientierter Unterricht“ unterteilt sich in zwei große Themenbereiche. Zunächst im ersten Teil mit den theoretischen Grundlagen von kompetenzorientierter Didaktik und Methodik. Dieser Teil ist kurz und knapp gehalten und verständlich geschrieben. Der Blick wird speziell auf die Förderung von Schülerkompetenzen gelegt.
Im zweiten längeren Teil werden die theoretischen Grundlagen an Praxisbeispielen und Unterrichtsmethoden illustriert. Der Praxisabschnitt wird durch viele Teilüberschriften, welche sich in jedem Beispiel ähneln, strukturiert. Am Ende jeder betrachteten Methode werden die geförderten Kompetenzen verständlich zusammengefasst und ein Resümee gezogen.
Eine erste Anlaufstelle
Bewertung
Kundenmeinung von J. Peter
Das Buch gibt einen kurzen aber sehr weitreichenden Einblick in den Kompetenzorientierten Unterricht. Zusammengetragen sind dazu unter anderem die Antworten zu den Fragen: was Kompetenzen sind, was Wissen im Rahmen des Kompetenzorientierten Unterrichts ist, der veränderten Rolle der Lehrkräfte. Ein weitreichenderer Fokus als auf den spezifischen Unterricht mit der Lehrperson und den SuS wird hier nicht geworfen. Also die Frage nach der systematischen Einbindung des didaktischen Modells bleibt offen. Dafür wird ein starker Fokus auf die Motivation gelegt und welche Zusammenhänge es zwischen Motivation und Kompetenzorientiertem Unterricht gibt. Ein zweiter Aspekt, der in dem Buch in den Fokus genommen wird, ist die Beurteilung. Hier wird vor allem stark auf den Vergleich mit dem Ausland und den klassischen Studien gesetzt. Dieser erste Teil des Buches bleibt stark im wissenschaftlichen theoretischen Bereich des Unterrichts.
Der zweite Teil stellt konkrete und recht ausführliche Unterrichtsbeispiele vor. Hierzu zählt unter anderem das Trolly-Problem im Rahmen des kath. RU, Fallarbeit, Forschendes Lernen im Bereich der Naturwissenschaften, Planspiel im Rahmen des Politik Unterrichts. Die meisten Beispiele sind für die Oberstufe oder Mittelstufe angelegt. Weiterhin decken die Beispiele einige Fächer ab. Der Transfer oder weitere konkrete Beispiele auf die eigenen Fächer muss bei Wunsch selber geleistet werden.
Das Buch ist eine gute Zusammenfassung der klassischen Gesichtspunkte des Kompetenzorientierten Unterrichts, der hier sachlich und zugleich als positive Unterrichtsform dargestellt wird. Hilfreich sind sicherlich konkrete und sehr ausführliche Praxisbeispiele für höhere Stufen. Eine kritische Betrachtung und ein Blick auf das System, in dem der Unterricht stattfindet, fehlen und müssen vom Leser und von der Leserin selber bei Wunsch geleistet werden. Als Überblick über wissenschaftliche Theorie und Praxisbeispiele für den Kompetenzorientierten Unterricht ist dieses Buch dennoch als erste und zusammenfassende Anlaufstelle eine gute Empfehlung.
Sehr hilfreich
Bewertung
Kundenmeinung von Stefanie
Dieses Buch befasst sich mit einem sehr wichtigen Thema, das aus dem Umdenken nach nationalen und internationalen Studien wie PISA und TIMMS resultiert. Es wird verstäkt auf den Blickwechsel vom lehrerzentrierten auf einen schülerzentrierten Unterricht eingegangen, bei dem es vor allem um den Kompetenzerwerb von SchülerInnen im Unterricht geht. Das Buch legt dabei nicht nur die theoretischen Grundlagen und Überlegungen nahe, sondern gibt auch praxisnahe Beispiele, wie sie im Unterricht Anwendung finden können.
Dabei gehen die AutorInnen nach einem sehr angenehmen Schema vor, das den Leser oder die Leserin durch die Hintergründe und Überlegungen, über den Prozess, die Zielsetzung und die jeweilige Rolle der Lehrperson und der Lernperson führt. Ein Fazit fasst zum Schluss jeder betrachteten Situation alle wichtigen Punkte und Begründungen zusammen.
Besonders im praxisbezogenen Teil werden unterstützende Grafiken verwendet, wie z.B. ein schematischer Plan, nach dem der Raum für eine Unterrichtseinheit hergerichtet sein kann, um für Gruppenarbeiten die Kommunikation unter den SchülerInnen zu fördern.
Das Buch richtet sich sowohl an angehende Lehrkräfte, die sich noch im Studium befinden, wie auch an erfahrene LehrerInnen, die ihr Unterrichtsrepertoire in Richtung schülerzentrierten Unterricht erweitern wollen.
Fazit: Das Buch liefert gute Anregungen und erweitert das Vorstellungsvermögen und das Verständnis für kompetenzorientierten Unterricht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Weiß
grundlegende Übersicht und sehr gute Zusammenfassung
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Mergen
Die Einführung in das kompetenzorientierte Unterrichten ist auf der Höhe der Zeit und reflektiert nicht nur die theoretische Dimension, sondern berücksichtigt bzw. stellt auch Praxisbeispiele vor, die den Anwendungsnutzen erhöhen.
Bewerten Sie den Titel "Kompetenzorientierter Unterricht"
Produktfragen
Fragen zu Kompetenzorientierter Unterricht
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information