Grundlagenwissen zu Bedarf, Planung, Marketing und Forschung Wie werden Programme und Angebote für die Erwachsenenbildung geplant? Dieser Band der Lehrbuchreihe führt durch den kompletten Prozess, von der Bedarfsermittlung über Planung, Marketing und Finanzierung. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Thema Programmforschung.
Studierende aus Erwachsenenbildung und Weiterbildung finden in diesem Grundlagenband alles Wichtige zum Thema in kompakter, lesefreundlicher Form. Der Band eignet sich sowohl für das Bachelor- als auch für das Masterstudium.
Dieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung lehren. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.
Einblick in die Kapitel 7 Einleitung 10 1 Programm und Angebot 18 1.1 Die offene Struktur der Erwachsenen- und Weiterbildung 19 1.2 Das Programm 22 1.3 Das Angebot 25 1.4 Reglementierte inhaltliche Zugänge zu Programmen und Angeboten 26 1.5 Zusammenfassung 27 2 Bedarf und Bedürfnisse 28 2.1 Begriffliche, disziplinbezogene Einordnung 29 2.2 Betriebswirtschaftliche Perspektive 30 2.3 Eine bildungswissenschaftliche Perspektive zur Erwachsenen- und Weiterbildung 32 2.4 Bedarfsanalysen in Betrieben 34 2.5 Zusammenfassung 37 3 Programmplanung als Konzept und Forschungsgegenstand 38 3.1 Begriffliche Einordnungen 39 3.2 Planungsmodelle 41 3.3 Exemplarische Vertiefung: Das Modell der Wissensinseln 46 3.4 Zusammenfassung 50 4 Forschungen zum Programmplanungshandeln 52 4.1 Verständnis von Programmplanungshandeln 53 4.2 Widerspruchskonstellationen und Antinomien im Spannungsfeld des Planungshandelns 54 4.3 Angleichungshandeln als zielführende Dimension der Programmentwicklung 58 4.4 Betriebliche Weiterbildung als Programmplanung 60 4.5 Zusammenfassung 62 5 Forschen mit Programmen: Orientierungen für studentische Arbeiten 64 5.1 Zur Programmforschung 65 5.2 Datenmaterial und Zugänglichkeit 66 5.3 Methodik: Programmanalysen 67 5.3.1 Vorgehensweise bei Programmanalysen 69 5.3.2 Typen von Programmanalysen 69 5.3.3 Beispielstudien der Programmanalyse 71 5.4 Zusammenfassung 73 6 Befunde der Programmforschung 76 6.1 Einordnung 77 6.2 Arten von Programmanalysen und zentrale Befunde 78 6.3 Erträge der Programmforschung 87 6.4 Zusammenfassung 88 7 Lernkulturen 90 7.1 Lernkulturen, Programme und Planungshandeln 91 7.2 Vertiefende Auslegungen von Lernkultur 93 7.3 Institutionalformen und Lernkulturen 95 7.4 Lernkulturen und Bildungsmanagement 98 7.5 Teilnehmende und Lernkultur 98 7.6 Befunde aus Lernkulturanalysen 99 7.7 Zusammenfassung 102 8 Weiterbildungsmanagement 104 8.1 Einordnung des Weiterbildungsmanagements 105 8.2 Begriffe und Auslegungen zum Weiterbildungsmanagement 106 8.3 Gestaltungsanforderungen an das Weiterbildungsmanagement 109 8.4 Weiterbildungsmanagement im Unternehmen 115 8.5 Zusammenfassung 117 9 Zielgruppenorientierung in der Programmplanung 120 9.1 Begriffe und Kontexte 121 9.2 Soziales Milieu und Zielgruppe 123 9.3 Zielgruppen in Modellen der Programmplanung 126 9.4 Produktkliniken in der Programmplanung 130 9.5 Zusammenfassung 133 10 Finanzierung von Programmen und Angeboten 134 10.1 Die Bedeutung von Ressourcen 135 10.2 Finanzierungsquellen in der Erwachsenen- und Weiterbildung 137 10.3 Mischfinanzierung im Arbeitsalltag 142 10.4 Zusammenfassung 143 11 Programmplanung und -forschung international und vergleichend 146 11.1 Programmplanung als Politik der Verantwortung 147 11.2 Das Domänenmodell der Programmplanung 148 11.3 Das interaktive Programmplanungsmodell 150 11.4 Der Mehrwert verschiedener theoretischer „Brillen“ 152 11.5 Programmplanungsforschung international und transnational 153 11.6 Zusammenfassung 154 Glossar 156 Literatur 159 Abbildungen und Tabellen 170 Index 171 Anhang 172 Autorinnen und Autoren 185
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Käpplinger, Bernd
Prof. Dr. Bernd Käpplinger ist Inhaber der Professur für Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen.
Robak, Steffi
Professor Dr. Steffi Robak ist Professorin am Lehrstuhl „Bildung im Erwachsenenalter“ der Leibniz Universität Hannover.
von Hippel, Aiga
Prof. Dr. Aiga von Hippel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät IV an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Gieseke, Wiltrud
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke ist Seniorprofessorin der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät IV an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Fleige, Marion
Dr. Marion Fleige leitet die Abteilung "Programme und Beteiligung" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Reiheninfo
Die Lehrbücher stellen eine Sammlung allgemein anerkannten Grundlagenwissens aus allen relevanten Feldern der Forschung zur Erwachsenen- und Weiterbildung bereit. Sie fungieren primär als Lehrbuch im Hochschulstudium, können aber auch im Selbststudium durch interessierte Berufstätige in der Erwachsenenbildung erschlossen werden. Schwerpunkt ist der praxisorientierte Wissenstransfer, unterstützt wird jedoch auch ein forschungsbasierter Wissensaufbau.
Die Buchreihe wird durch ein unabhängiges Gremium von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern herausgegeben. Diesem gehören an: Anke Grotlüschen (Universität Hamburg), Christiane Hof (Universität Frankfurt), Bernd Käpplinger (Universität Gießen), Henning Pätzold (Universität Koblenz), Michael Schemmann (Universität zu Köln), Sabine Schmidt-Lauff (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Josef Schrader (Universität Tübingen) und Rudolf Tippelt (Universität München).
Das Buch bietet eine theoretische Fundierung für die Aufgaben der Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenenbildung und greift damit Themen auf, die - meiner Meinung nach - wissenschaftlich wenig Beachtung finden. Die Beiträge schärfen den Blick für zentrale Begrifflichkeiten (wie Programm und Angebot oder Bedarf und Bedürfnisse) und ermöglichen einen differenzierten Umgang damit. Außerdem bietet es einen theoretischen Rahmen für die Reflexion des praktischen Handelns in diesen Bereichen. Lesehinweise ermöglichen bei einigen Themen auch eine vertiefende Auseinandersetzung.
Hilfreich
Bewertung
Kundenmeinung von Michael
Das Buch ist eine schöne Einführung, um sich mit der Erwachsenenbildung und dem dortigen Bereich der Programmplanung vertraut zu machen. Obwohl es viele verschiedene Autoren hat in den Kapiteln, wirkt alles gut abgestimmt. DIe Arbeitsaufgaben und Beispiele sind sehr anschaulich. Absolut lohnenswert für den Preis!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Gorges
Das Buch bietet einen guten Einstieg in die Thematik.
Arbeitsbuch für Programm- und Angebotsentwicklung
Bewertung
Kundenmeinung von Max Engelking
Vorweg: Bei dem Buch handelt es sich um ein Arbeitsbuch. Die einzelnen Kapitel beginnen mit einer kurzen Einleitung, damit die lesende Person einschätzen kann, welche Inhalte vermittelt werden sollen. Dieser Übersicht folgt eine - durchaus hilfreiches Mittel - Darstellung der Lernziele. Somit lässt sich auf einem Blick für alle Leser*innen erkennen, welche Kompetenzen und Inhalte vermittelt werden sollen.
Zum Inhalt:
Der Aufbau des Buches ist logisch und folgt einem nachvollziehbarem Konzept. So werden zunächst "Programme und Angebote" dargestellt und im zweiten Kapitel liegt der Fokus auf dem "Bedarf und Bedürfnisse". Die einzelnen Kapitel sind stets gleich aufgebaut; wie oben schon erwähnt findet eine kurze Einleitung mit der Nennung von Lernzielen statt. Jedes Kapitel wird mit einer Zusammenfassung abgeschlossen. Als zusätzliches Material geben die Autor*innen weitere Literatur an, die einen vertiefenden Blick ermöglichen. Außerdem werden Fragen und Aufgaben genannt. Die Fragen und Aufgaben beziehen sich unter anderem auf ein Fallbeispiel, welches in der Einleitung entworfen wurde. Im Anhang des Buches finden die Leser*innen mögliche Antworten für die Fragen und Aufgaben. Außerdem findet sich am Ende des Buches auch ein Glossar; aus meiner Sicht äußerst praktisch.
Das Buch ist in sich rund, allerdings sollten die Kapitel in Gänze gelesen werden, da sonst wichtige Aspekte unter Umständen ausgelassen werden - es ist nunmal ein Arbeitsbuch.
Ein (wissenschaftlicher) Rundumschlag für die Programm- und Angebotsentwicklung
Bewertung
Kundenmeinung von Philipp Martens
Mit diesem Werk kann man nicht viel falsch machen, wenn man sich aus wissenschaftlicher Perspektive einen Zugang zur praktischen Programm- und Angebotsentwicklung erarbeiten möchte. Denn dieses Buch ist ein Arbeitsbuch. Es ist ein Arbeitsbuch, das von mehreren Wissenschaftlern verfasst wurde, die sich – je nach ihrer Profession – mit den unterschiedlichsten Fragestellungen zum Themenkomplex beschäftigen. Am Ende jeder Einheit finden sich Aufgaben, die der Vertiefung des Gelernten dienen sollen.
Aber der Reihe nach:
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Besonders gut gefallen hat mir, dass bereits nach dem Inhaltsverzeichnis und noch vor der Einleitung, eine kurze und dennoch sehr detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel erfolgt. Dennoch ist die Einleitung nicht redundant und gibt bereits wichtige Denkanstöße. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang und geben am Anfang einen Schnellüberblick, zwischendurch werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und am Ende folgen die bereits erwähnten Fragen sowie weiterführende Literaturtipps.
Inhaltlich gibt es sicherlich Unterschiede, da es nun mal von unterschiedlichen Autoren geschrieben wurde, aber insgesamt erscheint es doch wie aus einem Guß. Darüber hinaus wird es auf einem anspruchsvollen Niveau für den wissenschaftlich orientierten Leser gehalten. Dennoch hangelt es sich immer wieder an Praxisbeispielen entlang, sodass eine Transferleistung grundsätzlich möglich ist. Ein schnelles Durchblättern ist jedoch nicht so einfach möglich, da es besser durchgearbeitet werden sollte – wobei sicher Kapitel ausgelassen werden können, die eher der forschenden Leserschaft vorbehalten sind.
Bewerten Sie den Titel "Programm- und Angebotsentwicklung"
Produktfragen
Fragen zu Programm- und Angebotsentwicklung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Pädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information