In den klassischen ästhetischen Konzeptionen bei Kant und Hegel werden die wichtigsten Stationen der ästhetischen Theorie des 19. und 20. Jahrhunderts beschrieben und analysiert: die Romantik, Schopenhauer und Nietzsche, das Fin de siècle, Lukacs, Benjamin, Adorno - aber auch Ortega y Gasset, Gehlen und Sedlmayr.
Die Untersuchung mündet in einer Auseinandersetzung mit aktuellen Kunsttheorien, die sich vor allem um den Begriff der 'Postmoderne' und die Entwicklung der 'Medienwelt', um die Kategorie des 'Neuen' und die Renaissance der 'Naturästhetik' rankt.
Aus: Die Presse.com – Martina Taig – Oktober 2012 [...] Das Buch bietet allen einen philosophischen Abriss an, die sich für Kunst interessieren und damit intensiver auseinandersetzen möchten. » Zum Volltext der Rezension
Autoreninfo
Liessmann, Konrad Paul
Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann lehrt am Institut für Philosophie der Universität Wien und ist wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech.
Das Buch bietet eine sehr gute Einführung, durchaus mit eigenen Schwerpunkten und Thesen, die sehr verständlich und gut geeignet für Studierende ist, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen.
Für eine tiefergehende Beschäftigung ist es zu kurz und bietet nicht sehr viel mehr als einen (sehr guten!) Überblick. Leider sind die Quellenangaben oftmals zu ungenau, um gut damit weiterzuarbeiten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Rauh
Wichtige Etappen der Kunstphilosophie von der Aufklärung bis zur Moderne werden einführend dargestellt.
Bewerten Sie den Titel "Philosophie der modernen Kunst"
Produktfragen
Fragen zu Philosophie der modernen Kunst
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Das könnte Sie auch interessieren
Zurück
Vor
Weitere Titel zu Kulturphilosophie
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information