Hegel
Einführung und Texte
Die Reihe „Studium Philosophie“, herausgegeben von Marcel van Ackeren, bietet Einführungen in wichtige Inhalte des Philosophiestudiums, insbesondere in das Denken bedeutender Philosophen. Die Bücher sind speziell auf den Lehrbetrieb zugeschnitten: Die Darstellung integriert durchdacht ausgewählte Originaltexte, so dass jeder Band als eigenständige Grundlage einer werknah vorgehenden Lehrveranstaltung dienen kann.
Im vorliegenden Band von Rainer Schäfer wird Hegels Denken Schritt für Schritt entwicklungsgeschichtlich verfolgt und in seinem Kontext verortet.
Zusatzinformationen
Im vorliegenden Band von Rainer Schäfer wird Hegels Denken Schritt für Schritt entwicklungsgeschichtlich verfolgt und in seinem Kontext verortet.
- Details
-
ISBN 9783838534398 UTB-Titelnummer E3439 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2011 Erscheinungsdatum 09.03.2011 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag W. Fink Umfang 169 S. - Inhalt
-
Einleitung: Hegels Stellung in der Geschichte der Philosophie und im Deutschen Idealismus. 7
1. Intellektuelle Biographie 13
Text: Ältestes Systemprogramm des Deutschen Idealismus
2. Sein und Liebe – Das „Ideal des Jünglingsalters“ 38
Texte aus: Moralität, Liebe, Religion sowie Glauben und Sein
3. Der Skeptizismusaufsatz: Freiheit durch Skepsis und Freiheit von Skepsis 55
Text aus: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstel lung seiner verschiedenen
Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem al ten
4. Wahrheit und Holismus 66
Text aus: Vorrede zur Phänomenologie des Geistes
5. Aufbau und Funktion der Phänomenologie: Von der Erkenntnistheorie zur
Wissenschaftsphilosophie – Erfahrung, Wissen und Bewusstsein 74
Text aus: Einleitung zur Phänomenologie des Geistes
6. Die reine Wissenschaft: Das Denken des Denkens 89
Text aus: Wissenschaft der Logik
7. Die Übergangsdialektik 95
Text aus: Lehre vom Sein
8. Die Reflexionsdialektik 105
Text aus: Lehre vom Wesen
9. Die Entwicklungsdialektik im Begriff in Bezug auf Kants Kategoriendeduktion 114
Text aus: Lehre vom Begriff
10. Natur, Metamorphose und Naturphilosophie 125
Text aus: Enzyklopädie: Die Philosophie der Natur
11. Philosophie des Geistes am Beispiel der Rechtsphilosophie 133
Text aus: Enzyklopädie: Die Philosophie des Geistes
12. Der Staat als Verwirklichung der Freiheit 146
Text aus: Grundlinien der Philosophie des Rechts
13. Ästhetik – Die Geschichte der Kunst als Prozess
der Vergeistigung 157
Text aus: Vorlesungen über die Ästhetik
Auswahlbibliographie 164 - Pressestimmen
-
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
- Autoreninfo
-
Schäfer, Rainer
Prof. Dr. Rainer Schäfer lehrt Theoretische Philosophie an der Universität Bonn. - Reiheninfo
-
Die Reihe „Studium Philosophie“ führt in das Denken bedeutender Philosophen ein. Die Bücher sind speziell auf den Lehrbetrieb zugeschnitten: Die Darstellung bietet ausgewählte Originaltexte und einführende Kommentare in kurzen Kapiteln. Deshalb kann jeder Band als eigenständige Grundlage einer werknah vorgehenden Lehrveranstaltung dienen.
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Hegel"
- Produktfragen
-
Fragen zu Hegel
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage