Ein Einstiegs- und Nachschlagwerk für das Philosophiestudium: Die Einträge liefern Definitionen und Kurzanalysen zu Kants Schriften, Grundbegriffen und Positionen. Sie können unabhängig voneinander gelesen werden, ergeben zusammengenommen aber auch eine vollständige Einführung. Das Kleine Kant-Lexikon beginnt mit einem Überblick zu Kants Leben und Werk sowie den zentralen Positionen seiner Philosophie. Auf diese Einführung folgen als erster Hauptteil detailliertere Analysen der wichtigsten Werke und Schriften Kants, als zweiter Hauptteil die Grundbegriffe seiner Philosophie zum Nachschlagen. Die Beiträge wurden von renommierten Expertinnen und Experten der Kantforschung verfasst, sind dabei aber knapp und leicht verständlich. Das Lexikon erleichtert so die Lektüre von Kants Werken, Literaturhinweise helfen bei Referaten und Hausarbeiten.
Vorbemerkungen 6 I. Kants Schriften 11 Kants Schriften: Eine biographisch-chronologische Skizze 13 Kritik der reinen Vernunft 19 Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können 30 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 6 Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft 43 Kritik der praktischen Vernunft 49 Kritik der Urteilskraft 57 Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft 68 Die Metaphysik der Sitten 75 Erster Teil: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre 75 Zweiter Teil: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre 82 Anthropologie in pragmatischer Hinsicht 89 Opus postumum 95 II. Zentrale Begriffe der kantischen Philosophie 101 Anhang Hinweise zur Benutzung 285 Zitierweise 285 Siglenliste 286 Verzeichnis aller Begriffe 289 AutorInnenverzeichnis 293
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek – Jens Walter - 30.11.2018 […] Dieses (gar nicht so) Kleine Kant-Lexikon gibt Hilfestellung zur Lektüre und zum Verstehen Kants: Die Einträge liefern Definitionen und Kurzanalysen zu Kants Schriften, Grundbegriffen und Positionen. Sie können unabhängig voneinander gelesen werden, ergeben zusammengenommen aber auch eine vollständige Einführung. […]
Autoreninfo
Schmidt, Elke Elisabeth
Elke Elisabeth Schmidt ist am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Siegen tätig.
Berger, Larissa
Larissa Berger forscht am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Siegen.
Das Buch überzeugt vor allem im II. Teil. Störend ist die uneinheitliche Struktur im Teil "Kants Schriften". Klare Hinweise auf den Publikationsort in der AA wären hilfreich gewesen. Die Artikel sind oft recht voraussetzungsreich.
Weltumrundung
Bewertung
Kundenmeinung von waldluft66
Es ist spannend, was man alles in der Welt erfahren kann. So packte Herder die Abenteuerlust und er wagte es ins Ausland zu segeln, um vieles zu entdecken, was ihm selber Geist schon war.
Verglichen mit ihm blieb Kant ein emsig schaffender, der ein Gigant wurde. Heute werden Bildsäulen gekippt, aber an Kant entdecken sich viele Generationen neu und eifern seiner Klarheit nach.
Den Autorinnen ist ein wohl gegliedertes Arbeitsbuch gelungen, dass alle veröffentlichten Werke Kants in seine Entstehungsgeschichte setzt. Sie analysieren die Werke und halten sich auch an die vom Autor gegebene Gedankenfolge. Sie arbeiten das wichtigste seiner Thesen in den Vordergrund und regen an das wissenschaftliche Arbeiten selber im Studium nachzuvollziehen. Es ist ideal geeignet als Hilfsmittel für Referate, Essays und auch Hausarbeiten.
Der zweite Teil wird vielen Neuanfängern der Philosophie eine unentbehrliche Hilfe beim Klären von Begriffen werden und sie werden auch hierin von Kant angehalten philosophischer zu argumentieren. Vielleicht werden wir einfacher, weil Kant diese immense Vorarbeit erst vor zweihundert Jahren erbrachte.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information