Handeln ist ein alltägliches Phänomen und zugleich ein komplexes Problem der Philosophie. Ausgehend von Alltagsbeispielen erläutert Michael Quante die Grundlagen und Begriffe der Handlungstheorie. Leserinnen und Leser erfahren auf verständliche Weise, was Handlungen, Ereignisse sowie Handlungsgründe sind und welche weiterführenden philosophischen Fragen sich aus ihnen ableiten lassen.
Vorwort 9 Einleitung 11 Erster Teil: Allgemeine ontologische Fragen 23 Kapitel 1: Ereignisse und ihre Beschreibungen 25 1.1 Was sind Ereignisse? 28 1.2 Was ist genau ein Ereignis? 31 Kapitel 2: Ereignisse und ihre Relationen 36 2.1 Die Kausalrelation und nicht-kausale Relationen 37 2.2 Basishandlungen 42 Zweiter Teil: Die Struktur von Handlungen 49 Kapitel 3: Die spezifischen Merkmale des Handelns 51 3.1 Absichtlichkeit 52 3.2 Arten von Absichten 59 Kapitel 4: Die erstpersönliche Grammatik von Absichten 62 4.1 Die Struktur erstpersönlich praktischer Selbstzuschreibungen 63 4.2 Handlungstheoretisch relevante Besonderheiten 68 Dritter Teil: Handlung und Kausalität 75 Kapitel 5: Die Struktur der Handlungsgründe 77 5.1 Die Konzeption des primären Grundes 78 5.2 Die Konzeption des Handlungsplans 85 Kapitel 6: Die Doppelnatur von Handlungsgründen 92 6.1 Beschreibungen und Erklärungen 93 6.2 Kausalisten und Intentionalisten 99 Zwischenbilanz: Handlungen zwischen Metaphysik und Ethik 105 Vierter Teil: Die metaphysische Dimension des Handelns 113 Kapitel 7: Die Ursachen des Handelns 115 7.1 Bezüge zur Metaphysik der Kausalität 117 7.2 Bezüge zur Philosophie des Mentalen 120 Kapitel 8: Freiheiten des Handelns 127 8.1 Freiheit und Determinismus 128 8.2 Freiheit und Verantwortung 134 Fünfter Teil: Die Struktur von Handlungen 141 Kapitel 9: Die ethische Bewertung des Handelns 143 9.1 Die Gegenstände ethischer Bewertung 143 9.2 Die ethische Relevanz handlungstheoretischer Unterscheidungen 148 Kapitel 10: Anfechtungsgründe 155 10.1 Die Struktur von Entschuldigungen 156 10.2 Die ethische Funktion von Entschuldigungen 163 Ausblicke 168 Glossar 172
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Quante, Michael
Michael Quante ist Inhaber der Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Reiheninfo
Diese Bücher sind ein Muss für das Philosophiestudium: Übersichtlich, anschaulich und präzise führen sie in Themen und Disziplinen ein. Sie bieten so das nötige Basiswissen für den B.A.
Die Reihe „Basiswissen Philosophie“ gibt Orientierung in zentralen Gebieten der Philosophie. Die Bände vermitteln leicht verständlich die Grundbegriffe und -positionen der philosophischen Disziplinen. Kästen mit Beispielen, Positionen und Definitionen geben Durchblick. Ein Glossar am Ende jedes Bandes fasst alle wichtigen Fachbegriffe übersichtlich zusammen. Damit sind die Bände perfekt für das Selbststudium geeignet. Zugleich sind sie in Umfang und Aufbau auf einsemestrige Lehrveranstaltungen zugeschnitten.
Das große Verdienst des Buchs von Michael Quante ist es, eine konzise und sprachlich sehr klar formulierte Einführung in ein philosophisches Themenfeld gegeben zu haben, das üblicherweise in unterschiedlichen philosophischen Einzeldisziplinen verteilt behandelt wird: die Handlungstheorie. Sowohl die kontextuelle Verortung philosophische Handlungstheorie (Seite 15) als auch der Aufbau des Buches sind in hohem Maße einleuchtend. Dreh- und Angelpunkt des Werkes ist die Zwischenbilanz (105-112), die die Eigentümlichkeit des Handelns in der Spannung von Kausalität und Normativität auf den Punkt bringt. Dabei bleibt das Werk auf das individuelle Handeln konzentriert; kollektives Handeln bleibt explizit ausgeblendet. Das Buch eignet sich sowohl als Einführung für Studierende der Philosophie, vor allem aber auch als Überblick für Studierende und Forschende in bereichsethischen Disziplinen, die sich über ihre Grundbegriffe Rechenschaft ablegen wollen. Dabei werden die feinen Verästelungen philosophischer Einzelprobleme jeweils benannt und zumeist auch skizziert, ohne sich in den jeweiligen Spezialdiskursen zu verlieren. So ist ein mit etwa 170 Textseiten sehr übersichtliches und gerade darum empfehlenswertes Buch entstanden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Klein
Die Publikationen von Quante sind stets ein Gewinn. Es sind gute Zusammenfassungen, Erläuterungen und Einführungen. Nicht jede dieser Publikationen ist in gleicher Weise leicht und flüssig zu lesen, aber insbesondere die Einführungen sind stets gewinnbringend und für Studierende gut verwendbar.
Umfassende Einführung zu einem alltäglichen Phänomen
Bewertung
Kundenmeinung von R. Schellhammer
Handlungen bestimmen unser Leben - bewusst, unbewusst, selbst das Unterlassen einer Handlung ist als Handlung anzusehen.
Der Bedeutung, die aus dieser Allgegenwart resultiert, entsprechend, werden Handlungen in vielen wissenschaftlichen Bereichen untersucht, analysiert, interpretiert - so auch in fast allen Unterdisziplinen der Philosophie.
Prof. Quante gibt mit "Philosophische Handlungstheorie" im Rahmen der Reihe "Basiswissen Philosophie" die Möglichkeit, sich umfassend in dieses Gebiet einzulesen: Von ontologischen Grundfragen über Handlungsstrukturen und Kausalitäten bis zu metaphysischen Kontexten wird das Verständnis für Handlungen nahegebracht - ergänzt durch Literaturempfehlungen für vertiefende Beschäftigungen mit der Materie.
Empfehlenswerte 176 Seiten!
Bewerten Sie den Titel "Philosophische Handlungstheorie"
Produktfragen
Fragen zu Philosophische Handlungstheorie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Personen & Werke
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information