Politikwissenschaft
Ob Einstieg, Vorlesung, Seminar oder Prüfungsvorbereitung – utb begleitet Sie mit fundierter Fachliteratur durch alle Phasen des Studiums.
-
ABC des Minderheitenschutzes in Europa
Der Band verschafft einen schnell zugänglichen Überblick über zentrale Begriffe des Minderheitenschutzes in Europa. Der alphabetisch gegliederte Leitfaden, von A wie Autonomie bis z wie Zensus, führt in das Thema ein, bietet Basisinformation zu politischen, juristischen und kulturellen Aspekten des Minderheitenschutzes und listet Rechtsschutzmechanismen, NGOs sowie Rechtsquellen in einem eigenen Serviceteil auf.Mehr...
In ihrem Vorwort zu diesem Band schreibt Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundesministerin a.D., Bundestagspräsidentin a.D.: "Es gelingt den beiden Autoren dieses Buches, Fachwissen in eine pointierte, leichte Sprache zu gießen und somit einen breiten Leserkreis anzusprechen. Mit besten Wünschen für ein fruchtbares Leseerlebnis!"9,99 €- Online-Zugang
-
Adolf Hitler: Mein Kampf
Hitlers „Mein Kampf“ ist wohl eines der meistverachteten Bücher der Welt. Doch möglicherweise ist es auch eines der am meisten unterschätzten Bücher der Welt. Der vorliegende Kommentar zu „Mein Kampf“ will zeigen, dass Hitler in ihm nicht nur seine Weltanschauung, sondern auch sein politisches Programm in seltener Klarheit darlegt. Insofern ist „Mein Kampf“ ein Schlüsseltext zum Verständnis von Hitlers Herrschaft. Die in diesem Kommentar herausgearbeiteten gedanklichen Strukturen und Zusammenhänge erweisen „Mein Kampf“ als ein Buch, das nicht erst seit der Freigabe des Originaltexts 2016 die Aufmerksamkeit aller politisch Interessierten verdient hätte.Mehr...Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
-
Aktuelle Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
Der Band liefert eine kompakte Einführung in die gängigen aktuellen Methoden der komparativ ausgerichteten Politikwissenschaft.Mehr...
Er ist auch als Einführungswerk für Studierende in B.A.-Studiengängen geeignet.
Nach einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung wird zunächst das Methodengefüge der Vergleichenden Politikwissenschaft skizziert und in die Materie insgesamt eingeführt.Ab: 17,90 €- Online-Leserecht
-
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
Das Lehrbuch beleuchtet den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Neben Institutionen, Akteuren und Funktionsweisen werden Zukunftsherausforderungen wie wirtschaftlicher Strukturwandel, Globalisierung und Europäisierung thematisiert.Mehr...Ab: 29,90 €- Online-Leserecht
-
Bildungspolitik im internationalen Vergleich
Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.15,99 €- Online-Zugang
-
Bildungspolitik im internationalen Vergleich
Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.15,99 € -
Das Manifest der kommunistischen Partei
Das „Kommunistische Manifest“ hat nicht nur Welthistorie geschrieben, sondern es überrascht seine Leser seit 150 Jahren dadurch, dass es einerseits geschichtliches Dokument ist, andererseits aber bestimmte Passagen jeweils eine überraschende Aktualität gewinnen – wie etwa augenblicklich die Abschnitte zur weltweiten Vernetzung der Wirtschaftsbeziehungen und Ausbeutungsverhältnisse.Mehr...
Zudem ist das Manifest hervorragend als Einführung in das Gesamtwerk von Marx, dessen Entstehungsbedingungen und Wirkungsgeschichte geeignet. Diesem Zweck soll die neue Ausgabe dienen, die auch zahlreiche zusätzliche Materialien, Erläuterungen zum zeitgeschichtlichen Hintergrund, zur Editions- und Textgeschichte sowie eingehende Kommentierungen des Textes selbst bietet.14,99 € -
Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika
Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Mediensystem der USA: historische und politische Grundlagen der Kommunikationsfreiheiten, der Massenmedien, der Sozialen Medien und des Journalismus, technische, wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen sowie Fragen der Medienrezeption.Mehr...Ab: 29,90 €- Online-Leserecht
-
Das politische System der EU
Der Band bietet eine umfassende Einführung in das politische System der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung seiner rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausgehend von den Anfängen des Integrationsprozesses, der Darstellung einschlägiger Theorien, zentraler Institutionen und der Grundprinzipien europäischen Regierens, stellen die Autoren den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene ins Zentrum. Vermittelt werden das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und supranationalen Institutionen sowie ihr organisatorischer Unterbau in Form zahlloser Ausschüsse.Mehr...
Aktualisiert und erweitert nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon jetzt in 2. Auflage!Ab: 18,99 €- Online-Leserecht
-
Das politische System Deutschlands
Das Buch führt in ein Kerngebiet der Politikwissenschaft und der politischen Bildung ein. Es vermittelt im Textbook-Format auf didaktisch-eingängigem Weg grundlegende Kenntnisse über das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es verbindet diese Kenntnisvermittlung mit der Einführung in relevante wissenschaftliche Theorien und Debatten.Mehr...
In den zwölf Kapiteln werden die zentralen Akteure des politischen Systems (u.a. Medien, Parteien, Bundestag, Bundeskanzler) ebenso behandelt wie wichtige strukturelle Facetten (u.a. Föderalismus, Europäisierung). In den jeweiligen Kapiteln dient das Demokratiekonzept als gemeinsamer Ausgangspunkt (z.B. »Verbändedemokratie«, »Kanzlerdemokratie«). Damit wird immer wieder auch die Frage nach der Legitimation und etwaigen Legitimationsproblemen der Bundesrepublik Deutschland aufgeworfen. Am Ende des Buches steht die Zukunftsfähigkeit der deutschen Demokratie im Fokus.
Von seiner Gestaltung her richtet sich der Band an Studierende in den ersten Semestern. Aber auch jenseits der Verwendung in der universitären Lehre kann das Buch, da es für Einsteiger in die Thematik gedacht ist, seine Leserinnen und Leser finden – überall dort, wo im Rahmen der politischen (Aus-)Bildung Einblicke in die Funktionsweise und Funktionsprobleme des bundesdeutschen politischen Systems vermittelt werden sollen.
Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Politik, u.a. die Änderungen im Wahlrecht. Zudem sind die Literaturangaben sowie die Liste der Internet-Verweise grundlegend aktualisiert worden.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Demokratie
Warum Demokratie? - Einführung in Geschichte, Theorie und Empirie von Demokratie(n)Mehr...
Welche Konzepte von Demokratie gibt es in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen? Wie lässt sich der Demokratiebegriff abgrenzen und ausdifferenzieren?
Der Band spannt einen Bogen von den Anfängen demokratischen Denkens und demokratischer Systemgestaltung bis hin zu Fragen rund um die zeitgenössische Massendemokratie und um zukünftige Perspektiven.
Der Autor gibt u.a. einen historischen Abriss über Entdeckung und Entwicklung der Demokratie seit der Antike, vergleicht unterschiedliche demokratische Staatsformen und fragt nach der Messbarkeit und Entwicklungsmöglichkeit von Demokratie(n).Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Demokratie als Idee
Dieses Buch regt zum Denken und Diskutieren über Demokratietheorien an: Anhand zwölf Denker – von Platon, über Aurelius Augustinus, Niccolò Machiavelli, hin zu Jean-Jacques Rousseau und Alexis de Tocqueville – zeigt Maria Kreiner von der Antike bis zur Moderne, worin die Idee der Demokratie besteht. Jedes Kapitel des einführenden Lehrbuchs enthält Auszüge aus den Werken des Denkers, in denen wesentliche Gedanken seiner politischen Theorie zum Ausdruck kommen. Es folgen biografische und gesellschaftspolitische Informationen über den Denker und die Zeit, in der sie entstanden sind. In den Interpretationen werden überzeitliche Ideen und theoretische Lösungsmuster für immer wiederkehrende Probleme politischer Gemeinwesen herausgearbeitet. Maria Kreiner ist Politikwissenschaftlerin und arbeitete zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück.Mehr...8,99 €- Online-Zugang
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Demokratie, Erziehung und Schule
Heute sind Schule ohne Demokratie und Demokratie ohne Bildung nicht mehr zu denken. Wie kommt aber diese Verbindung überhaupt zu Stande? «Demokratie, Erziehung und Schule» untersucht die Geschichte der Verknüpfung dieser Konzepte. Ab dem 18. Jahrhundert wird durch einen Rückgriff auf den antiken und humanistischen Republikanismus ein Muster von Politik und Erziehung bestimmend, das bis heute zur Legitimation von Bildung und Demokratie entscheidend ist.Mehr...11,99 €- Online-Zugang
-
Demokratie? Frag doch einfach!
Steht es gut um die Demokratie in Deutschland? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Oppelt in seinem Buch.Mehr...
Was genau bedeutet „Demokratie“? Was heißt es, in einem Staat zu leben, in dem das Volk die Herrschaft hat? Statt ihre Prinzipien ausweiten und vertiefen zu können, wird die Demokratie gegenwärtig immer mehr hinterfragt.
Martin Oppelt geht unter anderem auf
- den Zustand der Demokratie,
- ihre geschichtliche Entwicklung (Antike, Französische Revolution),
- konkurrierende Ideen (Totalitarismus, Faschismus) und Modelle wie parlamentarische und präsidentielle Demokratie ein.
Natürlich klärt er auch Begriffe wie direkte Demokratie, Plebiszit, deliberale und radikale Demokratie.
Im Frage-Antwort-Stil erklärt der Politikwissenschaftler klar und verständlich die zentralen und zugleich aktuellen Themen für Studierende und Fachfremde. Auf diese Weise kann jeder genau den Teil zum Thema Demokratie lesen, der ihn interessiert.
So vermittelt das Buch nicht nur das relevante Wissen über Demokratie, sondern schafft auch ein Verständnis für ihre Verletzlichkeit und ein Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen. Ideal für alle an Politik Interessierte.Ab: 14,90 €- Online-Leserecht
-
Der Universalismus der Menschenrechte
Menschenrechte sind universell. Dieser Anspruch bildet jedoch ständigen Anlass für Kritik. Das Buch fragt, warum es diese vehementen Kritiken gibt, indem es sowohl die Kritiken am Universalismus als auch den Universalismus der Menschenrechte selbst auf die jeweiligen Formen und Effekte hin untersucht.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Deutsche Außenpolitik
Das Lehrbuch zeigt, wie „Außenpolitik“ und weitere zentrale Begriffe der Außenpolitikanalyse erfasst werden können. Sodann werden wichtige Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre Bedeutung für die Außenpolitikanalyse dargestellt. Anschließend wird erörtert: Wer macht die deutsche Außenpolitik? Was sind ihre Rahmenbedingungen? Welche Handlungsspielräume bestehen? Die Prinzipien von 60 Jahren bundesdeutscher Außenpolitik werden ebenso beleuchtet wie ihre zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven.Mehr...Ab: 9,99 €- Online-Leserecht