Der Band zeichnet die Entwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU nach und geht dabei auf die rechtlichen und institutionellen Grundlagen seit dem Vertrag von Lissabon ein. Die Strukturen und Verfahren der GSVP, ihre Fähigkeiten, Missionen und Strategien sind ebenso Thema wie das Verhältnis zwischen der EU und ihrem internationalen Umfeld, insbesondere im transatlantischen Kontext. Auch zentrale politische und strategische Grundpositionen ausgewählter Mitgliedstaaten zur GSVP finden Berücksichtigung.
Aus: pw-portal.de, 31. Januar 2013, Sabine Steppat „Drei Handlungsebenen benennt der Autor: die europäische, die transatlantische und die nationale. Seiner sehr gut verständlichen Darstellung liegt also ein „multiples Verständnis“ (14) der GSVP zugrunde.“
Autoreninfo
Diedrichs, Udo
Dr. Udo Diedrichs lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Köln.
Kompakte Darstellung eines komplizierten Politikfeldes, die Handlungsmöglichkeiten der EU und der Nationalstaaten werden ebenso aufgezeigt wie die Defizite und Probleme. Für Studierende auch höherer Semester ein gutes Nachschlagewerk wie Lehrbuch.
Gelungenes Werk für Politikwissenschaftler
Bewertung
Kundenmeinung von EK
Das vorliegende Buch eignet sich dank seines systematischen Aufbaus einerseits für politikwissenschaftlich vorgebildete Leser, die sich dem Themengebiet "Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union (GSVP)" mit Blick auf Historie und Struktur nähern wollen. Anderseits bietet es auch für diejenigen Leser wertvolle Hintergrundinformationen, die sich für tiefergehende Strukturen wie Mechanismen und Prozesse sowie aktuelle Missionen im Rahmen der GSVP interessieren.
Gelungen ist insbesondere Kapitel 2 zur wissenschaftlichen und theoretischen Einbettung des Themenkomplexes. Relevanz besitzt das Buch durchaus für die Vorbereitung auf eine Prüfung. Durchaus eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk für eine weitere Literaturrecherche nach dem ,,Schneeballsystem" und zur Grundlagendarlegung in einer Seminararbeit.
Das Buch ist gut verständlich geschrieben und das Layout mit breiten Außenrändern, erleichtert dem Leser die Orientierung im Text und lädt dazu ein, Notizen zu vermerken.
Bewerten Sie den Titel "Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU"
Produktfragen
Fragen zu Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Europa
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information