Wie lernen wir eigentlich? - Bernd Hackl führt problembezogen in die pädagogisch relevante Lerntheorie ein und beleuchtet dabei sowohl das intentionale als auch das inzidentelle Lernen.
Es richtet sich an alle, die das Lernen anderer in pädagogischer Absicht verstehen, anregen und unterstützen wollen, insbesondere an jene, die sich dafür entschieden haben, dieser Aufgabe in ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort der Herausgeberschaft 7 Ein Buch über Lernen? 9 1 Die Praxis des Lernens: Probieren, Imitieren, Reflektieren 17 1.1 Erste Charakterisierung des Lernvorgangs 18 1.2 Lernen als integrales Moment der Lebenspraxis 28 1.3 Ich und Welt: ein Abhängigkeitsverhältnis 36 2 Unerkannter Ausgang, schweigsamer Verlauf: Die unaufällige Seite des Lernens 47 2.1 Alltägliche Gewissheit als Untergrund des Lernens 48 2.2 Zwei Beispiele: Sprech- und Denkgewohnheiten 59 2.3 Lernen als unthematische Gewöhnung 68 3 Blockade, Krise, Suchbewegung: Die thematische Seite des Lernens 77 3.1 Lernen als Selbstreflexion 78 3.2 Lernkrise und kreative Synthese 87 3.3 Lernwiderstände, widerständiges Lernen 96 4 Das Subjekt des Lernens 107 4.1 Abhängige Freiheit: das Subjekt und sein Handeln 108 4.2 Subjektivität als responsives Potential 118 4.3 Emotionen und die menschliche Freiheit 129 5 Der Sinn des Leibes 141 5.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge im Körper 142 5.2 Das leibliche Moment des Lernens: Inkorporieren 153 5.3 Erinnern: Das Wiederaufsuchen des Kontexts 164 6 Der Sinn der Anderen 177 6.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Interaktionen 178 6.2 Das soziale Moment des Lernens: Mimesis 188 6.3 Partizipation: Lernen in sozialer Gemeinschaft 200 7 Der Sinn der Dinge 211 7.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Artefakten 212 7.2 Das instrumentelle Moment des Lernens: Dinganeignung 223 7.3 Umgebung: Lernen in gestalteten Räumen 230 8 Der Sinn der Zeichen 241 8.1 Die Situiertheit unserer Lebensvollzüge in den Zeichen 242 8.2 Das diskursive Moment des Lernens: Argumentieren 253 8.3 Die Situiertheit des Handelns und Lernens in Bildern 266 9 Literaturverzeichnis 279
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Hackl, Bernd
Prof. Dr. Bernd Hackl lehrt an der Universität Graz.
Reiheninfo
Die 'Studientexte Bildungswissenschaft' bieten unter Mitwirkung namhafter Fachvertreter eine Studienbibliothek mit Grundlagen für die Lehramtsausbildung, deren Themen sich – wenn immer möglich – an die thematischen Module der Lehramtsausbildung (B.A.) im deutschsprachigen Raum anlehnen. Allgemeine Grundfragen werden in Monographien behandelt, ebenso wie zentrale Einzelfragen. Der Fokus liegt auf dem Bedarf der ersten Phase des Studiums (B.A.). M.A.-Studierenden sollen die Bände noch als Orientierung dienen. In der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung können sie dann wieder grundlegend eingesetzt werden.
Dieses Buch liefert einen umfangreichen Überblick über eine Lerntheorie, die konsequent für den Kontext Schule (mit)gedacht wird. Die Gliederung ist schlüssig und das Buch ist insgesamt sehr verständlich geschrieben. Für den Einsatz in einem Fachdidaktikseminar mit mehreren Themen geht es jedoch so sehr ins Detail, dass nur Ausschnitte genutzt werden können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von O. Hechler
Pädagogisch-phänomenologischer Zugang zum Lernen. Überwindet psychologische oder neurobiologische Engführung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Wahl
Bernd Hackl präsentiert eine geeignete Abhandlung für die Sozialwissenschaften zum Thema Lernen. Hervorzuheben sind die zahlreichen subjekttheoretischen Bezüge zum Thema, die das Buch für viele Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft zugleich interessant machen.
Lernen - Wie wir werden, was wir sind
Bewertung
Kundenmeinung von Mareike Klingbeil
Das Buch „Lernen - Wie wir werden, was wir sind“ von Bernd Hackl besteht aus 8 Kapiteln, welche sich meiner Meinung nach in drei Abschnitte einteilen lassen können. Zum einen in die Charakterisierung des Begriffes Lernen, zum anderen in die Probleme des Lernens und die Betrachtungen im Hinblick auf das pädagogische Umfeld.
Postitiv an dem Buch finde ich, dass für die Erklärungen der Theorien verschiedene Beispiele gewählt wurden, welche das Verstehen erleichtern. Ebenfalls förderlich für das Verständnis sind die Definitionen der verwendeten Begriffe bereits am Anfang des Buches.
Anschaulich ist auch, dass zu Beginn eines neuen Kapitels jeweils eine Übersicht über die folgenden Unterkapitel mit kleinem Ausblick gegeben wird.
Der Blick auf die pädagogische Umwelt macht das projizieren auf die Lernumgebung in den einzelnen Institutionen fassbarer und durch das Einbeziehen von Vertretern verschiedener Ansichten gibt es dem Leser die Möglichkeit, sich in die bevorzugte Richtung weiter zu informieren.
Besonders gefallen hat mir der Abschnitt in dem es darum geht, dass die unterschiedlichsten Seiten des Lernens betrachtet werden müssen, auch die Seiten, welche man als „normal“ bzw. selbstverständlich ansieht. Mein Kritikpunkt an diesem Buch sind die meiner Meinung nach sehr philosophischen Formulierungen gegen Ende des Buches. Jedem bleibt selbst überlassen, inwieweit er sich darauf einlassen möchte/kann.
Ich würde das Buch jedem empfehlen, der sich intensiv und ausführlich mit der Thematik des Lernens auseinandersetzen möchte. Ungeeignet ist das Buch für Personen, die einen kurzen Überblick bzw. nur allgemeine Informationen zum Thema Lernen erhalten wollen.
Lernen - Wie wir werden, was wir sind von Bernd Hackl
Bewertung
Kundenmeinung von Jana
Wie lernen Menschen eigentlich? Von der Bedeutung des Lernens, der Wichtigkeit zu lernen und dem Aspekt nie ausgelernt zu haben.
Das Buch Lernen - Wie wir werden, was wir sind von Bernd Hackl ist ein nützliches Hilfswerk für alle Lehramtsstudenten und Lehramtsstudentinnen.
Natürlich ist das Werk auch an Leser adressiert, die sich mit dem Lernen privat oder in anderer pädagogischer Art auseinandersetzen möchten.
Das Buch ist in acht Kapitel untergliedert, die fast ausschließlich reinen Text beinhalten.
Abbildungen können in dem Buch wenige gefunden werden.
Einige Wörter werden kursiv hervorgehoben, welches einen guten Überblick über die Relevanz des Wortes im Satz verschafft.
Die Literatur ist leserfreundlich und verständlich geschrieben.
Insgesamt ist das Buch äußerst interessant und erläutert den Vorgang des Lernens anhand von Beispielen und Lerntheorien und fasst diese verständlich zusammen.
Lernen. Wie wir werden, was wir sind
Bewertung
Kundenmeinung von Susanne Gramke
Durch mein Studium der Sonderpädagogik mit dem Ziel Lehramt liegt mir das Thema Lernen sehr am Herzen und ich bin an der neusten Literatur interessiert.
Das Werk "Lernen. Wie wir werden, was wir sind" von Bernd Hackl greift vielseitige Punkte zum Thema Lernen auf und verschafft einen guten Überblick.
Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut. Am Anfang eines jeden Kapitels wird auf einer Seite ein Überblick über das nachfolgende Kapitel gegeben. Dabei wird in wenigen Sätzen jedes Unterkapitel kurz beschrieben. Die Themen des jeweiligen Kapitels geben auf ca. 8-15 Seiten eine thematische Einführung.
Alles in allem ein lohnenswertes Buch, welches mir für meinen späteren Beruf und auch für mein Studium sehr nützliches Wissen vermittelt.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information