Kurz und bündig, für alle, die mehr über zwischenmenschliche Beziehungen erfahren möchten!
Menschliche Beziehungen lassen sich mit der Bindungstheorie besser verstehen. Das Buch führt kompakt in Bindungstheorie und -forschung ein. Es stellt Verfahren zur Erfassung der Feinfühligkeit und der Bindungsqualität dar und erklärt den Zusammenhang zwischen Bindung und Emotionen. Abschließend werden Bindungsstörungen, ihre Behandlung und geeignete Präventionsmaßnahmen beschrieben.
Einführung Hauptteil 1 Was ist die Bindungstheorie? 9 2 Wie lassen sich individuelle Bindungsunterschiede feststellen? 40 3 Beeinflusst Bindung unseren Umgang mit Emotionen? 56 4 Kann Bindung auch pathologisch sein? 69 5 Wie lässt sich eine sichere Bindung fördern? 81 Anhang Glossar 95 Literatur 99 Register 112
Pressestimmen
Aus: socialnet.de – Johannes Heekerens - 13.11.2012 Mit ihrem Buch „Bindung“ geben Lengning und Lüpschen einen breiten Einblick in die aktuelle und vergangene Bindungsforschung, sowie praktische Anwendungsfelder. Dabei gelingt es den Autorinnen in einfacher Sprache, sowie unter Verwendung klarer Beispiele, Merksätze und Definitionen, ein bemerkenswert gut konzipiertes Lehrbuch zu entwerfen. Das Werk ist eine klare Empfehlung für alle Psychologiestudenten/innen im Grundstudium, sowie Studierende der Fachrichtungen Pädagogik, Soziale Arbeit oder Lehramt. Letztlich sind die dargestellten Inhalte essenziell für jede pädagogische Tätigkeit. » Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-informationsdienst – Heckmann – KW 45 2012 Eine mit verständlich formuliertem Text, im Druck herausgehobenen Merksätzen und Definitionen sowie zahlreichen Abbildungen und Tabellen durchdacht aufbereitete Einführung in die Bindungstheorie und Bindungsforschung. Grundlagenliteratur für Studierende der Psychologie, Pädagogik, insbesondere auch Sonder-, Sozial- und Frühpädagogik, und Medizin.
Autoreninfo
Lengning, Anke
Dr. Anke Lengning lehrt an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaft der TU Dortmund.
Lüpschen, Nadine
Nadine Lüpschen, Erzieherin und Studienrätin, lehrt am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg (Oberhausen) in verschiedenen Bildungsgängen des Sozialwesens.
Klare und sehr gut strukturierte Einführung in die Grundfragen der Bindungstheorie. Ich verwende das Buch im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik.
empfehlenswertes Buch für Studierende der Sonderpädagogik in den ersten Semestern
Bewertung
Kundenmeinung von Laura D.
Das Buch ist vor allem für alle Studierende und Interessierte geeignet, welche erste Einblicke in das Thema Bindung und Bindungstheorie bekommen wollen. Es ist übersichtlich aufgebaut und beinhaltet Merksätze, Definitionen und Beispiele zum Thema. Es ist daher perfekt für Studierende der Sonderpädagogik in den ersten Semestern geeignet. Für eine Vertiefung des Themas ist das Buch nicht geeignet, jedoch wird nach jedem Kapitel eine kleine Literaturliste mit weiteren Werken zu dem Themenbereich vorgeschlagen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Nuß
Die Studierenden machen in meinem Seminar zum ersten Mal Bekanntschaft mit diesem Thema. Es biete einen sehr guten Einblick in das Thema und ist so kompakt, dass es die Studierenden vom Umfang her nicht abschreckt. Dennoch ist alles drin.
Top Buch und sehr kompakt
Bewertung
Kundenmeinung von N. Rother
Die einzelnen Kapitel sind gut strukturiert (5. Kapitel Hauptteil) und geben einen sehr guten Einblick in die Thematik. Ich wollte das Buch gern, um mir einen Überblick über die Bindungstheorie zu verschaffen. Das ist mir hiermit gelungen. Für Vertiefungen sind auch Literaturangaben im Buch zu finden, man kann also jederzeit an anderer Stelle nachschlagen.
Ich kann das Buch fürs Studium nur empfehlen, daher die 5 Sterne!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Krabs
Kompakt, fachlich gut, gut lesbar, übersichtlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Ulrich
Es gibt einen prägnanten Überblick zum Thema und ist daher zum Einstieg gut geeignet.
sehr empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Giselle Falcke
Ein sehr übersichtlich, verständlich und anschaulich gestaltetes Buch. Es beinhaltet viele Darstellungen/Übersichten und Beispiele. Die wichtigsten Fakten wurden noch einmal in Merksätzen hervorgehoben.
Obwohl es sehr kompakt gehalten ist vermittelt es einen guten Einblick in das Thema und gibt viele Hinweise zum vertiefenden Lesen.
Inhaltlich wird die Bindungstheorie erklärt, die Fragen beantwortet wie sich individuelle Bindungsunterschiede feststellen lassen, ob Bindung unseren Umgang mit Emotionen beeinflusst, ob Bindung pathologisch sein kann und wie man eine sichere Bindung fördern kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Matejka
Thema in kompakter, gut lesbarer Form dargestellt.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information