Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte
-
Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1
Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts.Mehr...
Dieser Band bietet zur frühen deutschen Rechtsgeschichte einen dreifachen Zugang:
1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben.
2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Vergangenheit selbst zu Wort kommen.
3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive.
Aus dem Inhalt:
– Rechtsgeschichte in Studium und Prüfung
– Germanenrechte und römisches Vulgarrecht
– Kapitularien
– Graf und Schöffen
– Grundherrschaft und Marktrecht
– Die Rechtsschule von Bologna
– Der Sachsenspiegel
– Stadtrecht, Landrecht und Lehnrecht7,99 €- Online-Zugang
-
Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2
Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts.Mehr...
Dieser Band bietet zur Rechtsgeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit einen dreifachen Zugang:
1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben.
2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Vergangenheit selbst zu Wort kommen.
3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive.
Aus dem Inhalt:
- Kirchliche Gesetzgebung
- Universität und Studium
- Hypotheken und Handelsgesellschaften
- Bauern, Ritter und Fürsten
- Kanzler, Amtmänner und ihre Akten
- König und Kurfürsten
- Stadt- und Landrecht
- Das Reichskammergericht 1495
- Die Carolina 15327,99 €- Online-Zugang
-
Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 3
Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte, von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts. Dieser Band bietet zur deutschen Rechtsgeschichte seit dem Westfälischen Frieden einen dreifachen Zugang:Mehr...
1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben.
2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Zeit selbst zu Wort kommen.
3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive.
Aus dem Inhalt:
- Usus modernus und Juristenstand
- Naturrecht und Kodifikationen
- Absolutismus und Polizeistaat
- Von der Historischen Schule zum BGB
- Rechtsstaat und soziale Sicherheit
- Weimarer Republik und "Drittes Reich"
- DDR und Bundesrepublik7,99 €- Online-Zugang
-
Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten
"Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten" stellt Leben und Werk der bedeutendsten deutschen und europäischen Juristen des Mittelalters und der Neuzeit vor. Im Bild dieser Juristenpersönlichkeiten spiegelt sich die Entwicklung des Rechts durch Rechtsaufzeichnung, Gesetz- und Verfassungsgebung, wie auch der Rechtswissenschaft in Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte und Rechtstheorie wider.Mehr...
Der Hauptteil umfasst mehr als 100 Biografien, im Anhang finden sich weitere 244 Kurzbiografien.
Das Buch breitet vor dem Leser die biografische Geschichte der deutschen und europäischen Rechtswissenschaft aus. So ist es zum einen ein Nachschlagewerk, zum anderen ein Lernbuch zur Vorbereitung auf rechtsgeschichtliche Prüfungen.Ab: 29,99 €- Online-Leserecht
-
Europäische Privatrechtsgeschichte
Dieses Studienbuch beschreibt die Entwicklung des Privatrechts in Europa samt dessen Ausstrahlungen auf andere Kontinente unter den Aspekten Wissenschaft, Gewohnheitsrecht, Gesetzesrecht und Vertragsrecht. Dogmatische Beispiele und Quellen veranschaulichen die Entwicklungen in den einzelnen Epochen und Rechtsfamilien.Mehr...9,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie
Die 2. Auflage enthält ergänzende Ausführungen u.a. zu Platons Gerechtigkeitsbegriff, zum Ursprung des Gedankens der Würde des Menschen in der Stoa und im Christentum, zur Diskussion um die lex naturalis bei Thomas von Aquin und neu die Darstellung der Lehren von Marsillius von Padua.Mehr...
"Ernst-Wolfgang Böckenfördes meisterhafte Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie ist ein Resultat jahrelanger Vorlesungstätigkeit: eine in Form wie Inhalt 'klassische' historisch-politische Ideengeschichte der grossen Systeme, in denen im Abendland bis zum Ausgang des Mittelalters die normative Ordnung des menschlichen Zusammenlebens begründet und interpretiert wurde."
Otto Kallscheuer Neue Zürcher Zeitung vom 19.8.2003Ab: 21,90 €- Online-Leserecht
-
Leitfaden der Rechtsgeschichte
Der Leitfaden stellt zentrale Rechtstexte aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, wobei in geographischer Hinsicht ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der heutigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Diese Quellen bilden gleichzeitig die Basis für eine Gliederung der Rechtsgeschichte in Epochen. Für die einzelnen Epochen werden sodann Grundzüge der Rechtsordnung aufgezeigt. Dies geschieht an Hand von drei Aspekten: Die Möglichkeit von Privatpersonen, Verträge oder Eigentumsverfügungen vornehmen zu können; das Gerichtswesen sowie die Verfolgung von Straftaten. Bei der Ausgestaltung dieser Themenbereiche kommt die Ausbildung staatlicher Strukturen bzw. das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern zum Ausdruck.Mehr...Ab: 29,99 €- Online-Leserecht
-
Menschenrechte
Was sind Menschenrechte, woher kommen sie und wer wacht eigentlich über ihre Einhaltung? K. Peter Fritzsche bietet eine fundierte und leichtverständliche Einführung in das Thema Menschenrechte.Mehr...
Mit zahlreichen Fotos, Schaubildern und Internetlinks werden Geschichte, gegenwärtiger Stand und zukünftige Perspektiven der Verankerung und Fortentwicklung der Menschenrechte dargestellt.
Ein Dokumententeil bietet Material für die Arbeit in Seminaren und Kursen. Für die dritte Auflage wurde der Text erweitert und vollständig aktualisiert.Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Rechtsgeschichte
Das Standardwerk zur Einführung in die RechtsgeschichteMehr...
Die Rechtsgeschichte gliedert sich in zahlreiche Einzelfächer, wobei der Einteilung in Römisches und Deutsches Recht besondere Bedeutung zukommt. Diese Trennung scheint derzeit in Rückbildung begriffen zu sein. Das aus der Lehrpraxis entstandene Buch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Behandelt werden die antiken römischen Grundlagen, Grundzüge des germanischen und des deutschen Rechts seit dem Mittelalter ebenso wie Rezeption des römischen Rechts und Humanismus bis hin zu den modernen Kodifikationen und dem Phänomen der Globalisierung.
Ein Kapitel zum Nationalsozialismus und zu den Rechtsbildungen nach 1945 sowie zur Rechtsentwicklung in der DDR und der Bundesrepublik runden den Band ab.
Das Standardwerk eignet sich vorlesungsbegleitend für Studierende der Rechtswissenschaft und dürfte darüber hinaus für Historiker von großem Gewinn sein.Ab: 22,00 €- Online-Leserecht
-
Römische Rechtsgeschichte
Dieser Klassiker der Rechtsgeschichte von Wolfgang Kunkel, neu bearbeitet von Martin Schermaier, bietet einen Überblick über die 2500-jährige Geschichte des römischen Rechts. Das Werk stellt die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umstände dar, unter denen es sich von der Frühzeit über die Epoche des Römischen Großreiches bis zur Spätantike ausgebildet und weiterentwickelt hat. Verfolgt wird zudem die Tradition des römischen Rechts über den byzantinischen Klassizismus, die mittelalterliche Rechtswissenschaft, die Rezeptionszeit bis hin zu den modernen Kodifikationen.Mehr...
Das Buch ist als Einstieg in das Studium der römischen Rechtsgeschichte wie auch als Arbeitshilfe für fortgeschrittene Juristen und Historiker geeignet.Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Römisches Recht
Dieses Buch, das hier in sechster, gründlich überarbeiteter und aktualisierter Auflage vorliegt, dient zur Ergänzung der im Jurastudium vorgesehenen Vorlesung über römische Rechtsgeschichte und umfasst die Gebiete „Römische Rechtsgeschichte“ und „Römisches Privatrecht“.Mehr...
Indem es nicht nur von der äußeren Rechtsgeschichte handelt, sondern die Geschichte vor allem der privatrechtlichen Institutionen einbezieht, fasst es zusammen, was sonst nur in zwei separaten Lehrbüchern nachzulesen war. Um die geschichtliche Dimension des Rechts deutlich zu machen, bietet der Verfasser kein geschlossenes System einer als klassisch empfundenen Rechtsordnung, sondern beschreibt die stets zu beobachtenden Wandlungen und ihre Verschränkung mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen bis hin zur Gegenwart.
Eine Fülle von Quellen mit deutscher Übersetzung veranschaulicht Argumentationsweise und Grenzen der römischen und romanistischen Rechtsfortbildungsorgane.19,99 €- Online-Zugang
-
Verfassungsgeschichte Großbritanniens
Dieses Lehrbuch auf neuestem Stand bietet eine komprimierte, allgemeinverständliche Einführung in die britische Verfassungsgeschichte von der Entstehung des Parlaments im Mittelalter bis zu den jüngsten Ereignissen um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union. Die neuralgischen Punkte des Parlamentarismus werden dabei differenziert analysiert.Mehr...Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Wege zur Rechtsgeschichte: Gerichtsbarkeit und Verfahren
Organisationsformen von Gericht und ProzessMehr...
In der Prozessrechtsgeschichte gab es zwei große Epochen: die ohne staatliches Gewaltmonopol und diejenige mit staatlichem Gewaltmonopol seit 1495.
Das Studienbuch zeigt, wo und in welchem historischen Umfeld diese Weichenstellungen entstanden sind und welche anderen Möglichkeiten es gab und bis heute gibt, Gericht und Prozess zu organisieren. Dabei geht es immer um den Zusammenhang von Staatsgewalt (Herrschaft, Obrigkeit) und Professionalisierung der Juristen (gelehrtes, ungelehrtes Recht).
Die Untersuchung erstreckt sich von der Völkerwanderungszeit bis zur Gegenwart, sie berücksichtigt älteste einheimische und auch kirchliche Traditionen.
Zahlreiche Quellen und Beispiele zeigen, wie Recht und Gericht in der Praxis funktionierten. So wird hier Grundwissen zum einem zentralen Thema der Rechtsgeschichte anschaulich und lebensnah vermittelt.8,99 €- Online-Zugang