Romanist. Sprachwissenschaft
-
Arbeitstechniken Sprachwissenschaft
Die Anregungen und Hinweise in diesem Leitfaden können nicht nur beim Verfassen von Seminar- und Prüfungsarbeiten, Dissertationen und anderen sprachwissenschaftlichen Texten Hilfestellung leisten, sondern auch Schülern und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe bei der Abfassung von Facharbeiten über eine sprachliche Thematik behilflich sein.Mehr...
Aus dem Inhalt:
• Literaturrecherche
• Die Kunst des Zitierens
• Fragestellung und Sprachdatenanalyse
• Argumentation, Inhalt und Aufbau der Arbeit
• Stil und sprachliche Form
• Die Bibliographie
• Manuskriptgestaltung
• Transkription, interlineare Morphemübersetzung, grammatische Kodierungskonventionen
• Vorschläge für eine sprachwissenschaftlihce Handbibliothek.Ab: 12,99 €- Online-Leserecht
-
Die französische Grammatik
„Die französische Grammatik – DfG“ ist seit vielen Jahren das Standardwerk für Studierende und Lehrende an Unis, Hochschulen, weiterführenden Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Aber auch Übersetzer/innen in der Berufspraxis nutzen das Buch mit hohem Gewinn.Mehr...
Für diese Ausgabe ist kein interaktives Trainingstool verfügbar.
Ab: 29,99 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Übersetzungswissenschaft
Dieses Standardwerk ist eine grundlegende Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Der erste Teil bietet einen Überblick über Geschichte, Entwicklung, aktuelle Theorien sowie Modelle der Disziplin. Der zweite Teil ist dem zentralen Begriff der Äquivalenz gewidmet. Die neue Auflage wurde grundlegend überarbeitet, aktualisiert und benutzerfreundlicher gestaltet.Mehr...Ab: 23,00 €- Online-Leserecht
-
Kulturwissenschaftliche Linguistik
Eine ertragreiche Verbindung von Kulturwissenschaft und Linguistik – relevantes Prüfungswissen verständlich aufbereitetMehr...
An zahlreichen Beispielen – vor allem aus dem Deutschen, Englischen, Französischen und Russischen – zeigt der Band, wie Kulturwissenschaftliche Linguistik arbeitet.
Diese immer wichtiger werdende Methode untersucht insbesondere die Pragmatik des Sprachgebrauchs in gesellschaftlich und kulturell relevanten Diskursen (Politik, Religion, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft). Sie ermöglicht den Vergleich verschiedener Sprachkulturen in ihren Sprachkonventionen und Textsorten.
In einer Zeit, in der Interkulturelle Kompetenz in fast allen Berufsfeldern immer wichtiger wird, ist Kulturwissenschaftliche Linguistik ein besonders fruchtbarer und zukunftsträchtiger Ansatz.
Geeignet für die selbstständige Erarbeitung des Themas, für die vorlesungsbegleitende Lektüre und vor allem für die Prüfungsvorbereitung.9,99 €- Online-Zugang
-
Romanische Sprachgeschichte
Warum haben sich aus Latein die Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch entwickelt? Und wie verlief dieser Prozess?Mehr...
Das sind wichtige Fragen für Studenten der Romanistik und ihrer Einzelphilologien. Georg Kaiser beantwortet sie – übersichtlich und klar.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlateinischen. Außerdem wird die Verbreitung dieser Sprachen in der ganzen Welt erklärt.
Die Sprachgeschichte von Französisch, Italienisch und Spanisch wird anschaulich und fundiert erläutert. Lateinkenntnisse müssen die Leser aber nicht mitbringen.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Romanische Sprachwissenschaft
Dieses Buch bietet eine auf das Wesentliche konzentrierte Grundlage für Einführungskurse in die romanische Sprachwissenschaft sowie für Einführungen in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen oder Spanischen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Es liefert gesichertes Basiswissen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft.Mehr...
- für alle romanistischen Studiengänge
- didaktischer Aufbau
- kompakte LernmoduleAb: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Sprachliche Relativität
Einführung für Studierende in einen modernen sprachwissenschaftlichen Ansatz.Mehr...
Die Sprachen der Welt sind verschieden. Wie aber wirkt sich diese Verschiedenheit aus? Prägt die Sprache, die wir sprechen unser Denken? Das Prinzip der sprachlichen Relativität bejaht diese Frage. Die heute dominierenden Sprachtheorien dagegen verneinen sie. Psycholinguisten und Anthropologen haben jedoch in den letzten Jahren neue Erkenntnisse gewonnen, die für die Gültigkeit der sprachlichen Relativität sprechen.
Im vorliegenden Band werden diese Erkenntnisse vorgestellt und die historische Entwicklung des Prinzips aufgezeigt. Der Band ist dadurch für Studierende der Literatur- und Sprachwissenschaften, der Psychologie, Philosophie und Ethnologie bestimmt.6,99 €