Schulpädagogik
Ob Einstieg, Vorlesung, Seminar oder Prüfungsvorbereitung – utb begleitet Sie mit fundierter Fachliteratur durch alle Phasen des Studiums.
-
Bildungspolitik im internationalen Vergleich
Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.15,99 €- Online-Zugang
-
Fachdidaktik Religion
Wenn kulturell-gesellschaftliche Umbrüche die Schultheorie und -pädagogik verändern, betrifft das auch den Religionsunterricht.Mehr...
Christian Grethlein stellt sich in seiner sowohl für das Studium als auch für die Praxis geeigneten Fachdidaktik dieser Herausforderung. Dabei geht er davon aus: Junge Menschen brauchen eine klare Orientierung, um ihr Leben selbstständig und verantwortlich gestalten zu können.
Es gelingt Grethlein, einen umfassenden und aktuellen Leitfaden vorzulegen, der die heutigen Aufgaben und Ziele des evangelischen Religionsunterrichts in der Schule sach- und zeitgemäß bestimmt.
Die Auseinandersetzung mit den vorhandenen didaktischen Konzepten, praktische Beispiele, Merksätze, Randmarginalien und ein Literaturverzeichnis machen die Fachdidaktik zu einem übersichtlichen und handlichen Arbeitsbuch.10,99 €- Online-Zugang
-
Geschichtsunterricht
Die Planung, Gestaltung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen gehört zum Kernbereich der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. Das vorliegende Handbuch verschafft einen Überblick über die Möglichkeiten einer erfolgreichen Planung von Geschichtsunterricht, indem es fünf Bausteine entwickelt und Antworten auf die entscheidenden Leitfragen zur Unterrichtsvorbereitung gibt:Mehr...
Welche Bedeutung haben Reifung, Erziehung und Sozialisation für historisches Lehren und Lernen? Welche Unterrichtsziele sollen und können im Fach Geschichte angestrebt werden? Wie wird ein historisches Thema zu einem Unterrichtsgegenstand? Welche Lehr- und Lernverfahren können angewandt werden? Welche Lehrmittel und Lernmaterialien werden eingesetzt?15,99 €- Online-Zugang
-
Lese- und Rechtschreiberwerb
Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Erwerb der Lese- und Rechtschreibfähigkeit zwischen früher Kindheit und Jugendalter. Konzepte für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben werden behandelt und verschiedene Fördermöglichkeiten vorgestellt.Mehr...
Die Schwierigkeiten von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben oder Defizite in der Sprachentwicklung aufweisen, finden ebenfalls Berücksichtigung, doch liegt der Schwerpunkt auf dem 'normalen' Lernprozess.14,99 €- Online-Zugang
-
Pädagogische Differenzierung
Pädagoginnen und Pädagogen an unseren Schulen stehen vor der großen Herausforderung, Kindern und Jugendlichen in ihrer Unterschiedlichkeit so weit wie möglich gerecht zu werden und sie jeweils angemessen zu fördern und zu fordern.Mehr...
Das Buch führt in dialogische und prozessorientierte Diagnoseverfahren ein und bietet vielfältige Anregungen zur inneren und äußeren Differenzierung sowie zur differenzierten Leistungsbeurteilung. Praxistaugliche Impulse für eine differenzierte Schulentwicklung!5,99 €- Online-Zugang
-
Prüfungswissen Schulpädagogik – Grundlagen
Sie wollen sich effizient auf Ihre Bachelor-Prüfungen in Schulpädagogik oder einer eng verwandten Disziplin vorbereiten?Mehr...
Prüfungswissen Schulpädagogik – Grundlagen kann dabei gute Dienste leisten: Die grundlegenden Begriffe der Erziehungswissenschaft, deren wichtigsten Modelle und Konzepte sowie ihre historischen Entwicklungslinien und großen Ideen werden in über 160 Fragen und Antworten diskutiert und unterstützen damit die gezielte Prüfungsvorbereitung.6,99 €- Online-Zugang
-
Texte lesen
Ein Viertel der deutschen Schülerinnen und Schüler verfügt am Ende der Schulzeit über unzureichende Lesekompetenzen und ist somit den Anforderungen der Wissensgesellschaft kaum gewachsen.Mehr...
Ausgehend vom Befund der PISA-Studie stellt dieser UTB-Band die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung speziell für Lehramtsstudierende zusammen:
Was ist Lesekompetenz? Wie funktionieren Textverstehen und Leseprozesse? Wie kann die Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen gelingen?15,99 €- Online-Zugang