Das Buch bietet Studierenden einen umfassenden und praxisrelevanten Forschungsüberblick über das Phänomen der Hochbegabung: von der Begriffsklärung über Merkmale von Hochbegabung - differenziert nach Begabungsbereichen - und verschiedene Erklärungsmodelle bis hin zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten. Fallbeispiele ermöglichen den LeserInnen den Einblick in die praktische Arbeit und runden den Band ab.
Neu in der 3. Auflage: Ein Kapitel über Lernressourcen und ihre Bedeutung für Identifikation und Förderung Hochbegabter.
Aus: Fachzeitschrift für das Fürsorgewesen – Claudia Horstmann – 6/2019 Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die diversen Forschungsansätze im Bereich der Diagnostik sowie über Fördermöglichkeiten in Bezug auf das Phänomen Hochbegabung. Allerdings ist es für Leser, die sich erstmalig mit diesem Thema beschäftigen, nicht leicht zu lesen, da es fast ausschließlich in Fachterminologie geschrieben ist. Für Experten stellt es eine grundlegende Übersicht dar. Insofern ist es für Studierende sicherlich empfehlenswert. Aus: ekz.de – LK/LU: Geisler – 04.03.19 Wie schon für die Vorauflage (ID-G 7/09) festgestellt liefert Ziegler einen kurz gefassten, mit Hervorhebungen von Definitionen und Kernsätzen sowie zahlreichen Abbildungen didaktisch gut aufbereiteten und klar strukturierten Überblick über Hochbegabung und Hochbegabungsforschung (die Vorauflage lag hier nicht vor). Neu in der dritten Auflage ist offenbar ein Kapitel über Lernressourcen und ihre Bedeutung für Identifikation und Förderung Hochbegabter. Das Taschenbuch enthält außerdem ein umfangreiches Literaturverzeichnis. […]Aus: bsp.ehudi.at – Februar 2019 Der Förderung von Begabung wird heute im schulischen Bereich mehr Beachtung geschenkt, was sich auch in der bereits dritten Auflage dieses Buches manifestiert. […] Insgesamt handelt es sich um ein praktisches und kompaktes Handbuch zum Thema.Aus: spektrumdirekt.de, Claudia Borchard-Tuch, 17.02.2009[…] Hochbegabung" von Ziegler ist ein verständlich geschriebenes Buch zu einem günstigen Preis. Eltern und Lehrer erhalten viele praxisrelevante Tipps, wie sie ein talentiertes Kind fördern können. Problematisch ist jedoch, dass Ziegler Hochbegabung ausschließlich mit Leistungsexzellenz in einem bestimmten Gebiet gleichsetzt und keine andere Betrachtungsweise zulässt. Auf diese Weise erhält der Leser ein recht einseitig geprägtes Bild von Hochbegabung.
Autoreninfo
Ziegler, Albert
Prof. Dr. Albert Ziegler lehrt Pädagogische Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhaltlich sehr gut, optisch leicht unüberschaubar
Bewertung
Kundenmeinung von Cappuccinopause
Über seine circa 100 Seiten führt Zieglers Buch seine Leser von dem Ursprung über seine geschichtliche Entwicklung bis hin zum aktuellen Stand umfassend in das Thema "Hochbegabung" ein. Das Konzept und ihm verwandte Begriffe werden verständlich erläutert und voneinander abgegrenzt. Diese Definitionen sind optisch hervorgehoben und somit auch im Nachhinein gut wieder zu finden. Allerdings sind zusätzlich weitere Begriffe und kurze Kapitelzusammenfassungen im Fließtext farblich markiert, was ich trotz "nur" blauem Farbspektrum als ablenkend empfand.
Empfehlenswerte Lektüre für diejenigen, welche sich kurzweilig und kompakt aber dennoch umfassend in das Thema einlesen möchten.
Interessanter Blickwinkel
Bewertung
Kundenmeinung von KHS
Wird Hochbegabung zumeist mit einem Intelligenzquotient von 130 oder höher verbunden, so bietet dieses Buch davon abweichende, interessante Zugänge zu dem Phänomen. Der Autor löst sich gezielt von der Verknüpfung mit einem Meßwert und stellt die Zusammenhänge zwischen vorhandenen Ressourcen, Höchstleistung und Förderung dar.
Ein lesenswertes Werk, wenn man sich von der IQ-Perspektive einmal lösen möchte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Lüftenegger
Es gibt einen super Einblick in die Hochbegabtenforschung auf knapp 100 Seiten. Eignet sich, um einen guten Einstieg in das Forschungsthema zu bekommen. Angefangen von der historischen Begriffsentwicklung bis zu heute gebräuchlichen Definitionen und Konzeptualisierungen. Die Abgrenzung zur Expertiseforschung und zu Hochleistungen ist sehr gelungen. Es gibt auch viele anschauliche Bespiele.
Umfassende fachspezifische Infolektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Peggy Hamfler
Albert Ziegler erläutert anhand von aktuellen Einzelbeispielen aus der Praxis (wie zB. Schachweltmeisterin Zsuzsa Polgar) und anhand von Beispielen aus der Vergangenheit (zB. Mozart) das Phänomen der Hochbegabung, wobei mit Vorurteilen wie beispielsweise dem „vom Himmel gefallenen Wunderkind“ [Zitat „Genies werden gemacht, nicht geboren“] aufgeräumt wird. Bei allen Beispielen leistungsexzellenter Personen in Spezialgebieten wurden dem Leser statt dessen anhand der 10-Jahres-Regel Entwicklungsvorgänge, Fördermöglichkeiten und Diagnose-Instrumente an die Hand gegeben werden, um ein umfassendes Verständnis über das Phänomen der Hochbegabung zu vermitteln. Dabei ist das Buch keineswegs zu fachwissenschaftlich verfasst.
Für besonders empfehlenswert halte ich das Buch für Psychologen, Lehrer, (Sozial-)Pädagogen, aber auch für Erzieher, da sie am Kern der Entstehung der Begabung, nämlich am Hervortreten des Interesses, fördernd wirken können und aus einem Samenkorn eine Pflanze ziehen können.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information