Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Beraten, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Weiterentwicklung der eigenen Schule: Die Konzeption dieses Studienbuchs schließt sich an diese sechs Aufgabenfelder der KMK an.
Darüber hinaus beschäftigen sich die Kapitel mit der Geschichte des Lehrerberufs, den Charakteristika des Arbeitsplatzes Schule, dem Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit sowie den Themen Berufswahl, Berufsbiografien, Inklusion, Kooperation und Belastung im Beruf.
Wer verstehen will, warum welche Anforderungen für den Lehrerberuf charakteristisch sind, welche historischen, strukturellen, personalen Bedingungen für Lehrkräfte bestehen und was kompetente LehrerInnen ausmacht, der findet in diesem Band Antworten.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Martin Rothland 1. Der Lehrerberuf als Gegenstand der Lehrerbildung. Zur Einführung in das Studienbuch 7 Ewald Terhart 2. Geschichte des Lehrerberufs 17 Birgit Nieskens 3. Der Arbeitsplatz Schule 33 Sarah Katharina Boecker | Martin Drahmann 4. Lehrerarbeitsmarkt und -arbeitszeit 49 Martin Rothland 5. Der Lehrerberuf in der Öffentlichkeit 67 Johannes Mayr 6. Lehrerpersönlichkeit 87 Werner Helsper 7. Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz 103 Johannes König 8. Lehrerexpertise und Lehrerkompetenz 127 Miriam Hess | Frank Lipowsky 9. Unterrichtsqualität und das Lernen der Schüler 149 Walter Herzog 10. Der Erziehungsauftrag von Lehrerinnen und Lehrern 171 Katrin Lintorf | Lars Behrmann | Stefanie van Ophuysen 11. Diagnostik im Lehrerberuf 187 Hedda Bennewitz 12. Beratung als Aufgabe von Lehrpersonen 205 Nils Berkemeyer | Veronika Manitius 13. Lehrerinnen und Lehrer in Schulentwicklungsprozessen 227 Dirk Richter 14. Lehrerinnen und Lehrer lernen: Fort- und Weiterbildung im Lehrerberuf 245 Colin Cramer 15. Berufswahl Lehramt: Wer entscheidet sich warum? 261 Manuela Keller-Schneider 16. Berufseinstieg, Berufsbiografien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern 277 Annett Wilde | Mareike Kunter 17. Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern 299 Doris Wittek 18. Heterogenität und Inklusion – Anforderungen für die Berufspraxis von Lehrpersonen 317 Harry Kullmann 19. Kollegiale Kooperation im Lehrerberuf 333 Martin Rothland | Uta Klusmann 20. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf 351 Autorinnen und Autoren 371
Pressestimmen
Aus: ekz – 23.01.2017 – Knickelmann-Werger Strukturiert, mit Infokästen, "zum Weiterlesen" und Literaturhinweisen zu den Kapiteln. Fundiertes Fachbuch für Lehramtsstudierende, die mehr wollen als nur praktische Tipps zum Unterrichten. Es regt zur Reflexion und Auseinandersetzung mit dem gewählten Beruf an. Am Schluss findet sich sogar ein Kapitel über Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (Stichwort: Burn-out).
Autoreninfo
Rothland, Martin
Prof. Dr. Martin Rothland ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Mit dem Studienbuch ist Martin Rothland als Herausgeber ein guter Wurf gelungen.
Es behandelt in 20 Aufsätzen namhafter Autoren ein breites Spektrum von aktuellen Themen zur Lehrerbildung und-ausbildung sowie zum Lehrerberuf. Es ist nicht nur als Lektüre für Lehramtsstudierenden geeignet, sondern auch für Lehrende in den Universitäten und Hochschulen, die sich mit der Lehrerausbildung beschäftigen. Darüber hinaus können auch Ausbilderinnen und Ausbilder in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (Referendariat) sowie Mentorinnen und Mentoren in den Schulen davon profitieren.
Die einzelnen Kapitel beginnen mit einer kurzen Inhaltsangabe und mit einer Aufzählung von Schlüsselbegriffen, die den Inhalt kennzeichnen. Jedes Kapitel hat dazu einen „Infokasten“, der entweder zusätzliche oder vertiefende Einblicke in den Gegenstands-bereich des Themas ermöglicht. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich die Rubrik „Zum Weiterlesen“ mit einschlägigen Literaturangaben. Danach folgt ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis zum Kapitelthema. Zusätzliche Abbildungen und Statistiken verdeutlichen Modelle und empirische Untersuchungen, die in den Fließtexten erläutert werden. Die einzelnen Kapitel lassen sich losgelöst von den anderen erlesen, ohne dass man unbedingt alle Kapitel von vorn durchlesen muss. Je nach Interesse und Fragehaltung erhält der Leser einen spezifischen Erstzugang zu den Aspekten der Lehrerbildung und- ausbildung und des Lehrerberufes. Verweise im Text ermöglichen dem Leser einen thematischen Zusammenhang mit der Lektüre weiterer Buchkapitel. Die Sprache ist sehr verständlich und verlangt dem Leser zunächst keine wissenschaftstheoretischen Vorkenntnisse ab. Zur Vertiefung stehen Literaturangaben zur Verfügung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Budziak
Das Studienbuch ist sehr informativ für alle, die in Zukunft als Lehrer arbeiten wollen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Sauter
Die Systematik des Studienbuches ist sehr schlüssig, der didaktische Aufbau gelungen und auch die Auswahl der Beiträge macht den fachwissenschaftlichen Diskussionsstand leicht nachvollziehbar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Jahnke-Klein
Dieses Buch ist für angehende LehrerInnen sehr gut geeignet. Es gibt einen guten Überblick zum derzeitigen Stand der Forschung zum Lehrerberuf. Ich empfehle es den Studierenden im Vorbereitungsseminar auf das Schulpraktikum.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Drahmann
Der Herausgeberband gibt jeweils in den einzelnen Beiträgen einen guten Überblick für die Studierenden zur aktuellen Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. Die Texte sind verständlich geschrieben, nicht zu lang und das Buch wird von den Studierenden genutzt. Ich empfehle es Kolleginnen und Kollegen sehr gerne weiter, da es zusätzlich in angemessener Weise die Bandbreite der Forschung widerspiegelt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Semper
Gerade in den ersten Semestern recherchieren Studierende für Hausarbeiten etc. gern per Google-Abfrage und fördern so sehr selektive Arbeiten zutage. Hier empfehle ich dringend, die Recherche zunächst in Überblickswerken zu beginnen. Dafür ist der Band mit seiner klaren Struktur, den Merkkästchen und den Tipps zum Weiterlesen sehr gut geeignet. Er deckt alle relevanten Themen für Lerhamtsstudierende ab und informiert zuverlässig - ein sehr gutes Werk und uneingeschränkt zu empfehlen!
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information