Mit diesem Handbuch wird ein Standardwerk vorgelegt, das die Sprachdidaktik des Deutschen erschöpfend behandelt. Studierende und Dozenten der Lehramtsfächer an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Referendare und Lehrer des Fachs Deutsch finden in dem Werk kompakte Darstellungen und weiterführende Hinweise zu allen Fragen des Lernens und Lehrens.
Aus dem Inhalt: - Entwicklung mündlicher Fähigkeiten - Mehrsprachigkeit - Schreibstörungen - Linkshändigkeit - Lesefähigkeit - Sprachunterricht im Kindergarten - Sprachunterricht und neue Medien - Sprachleistungsmessungen - Sprachunterricht im Ausland
1.Teilband Vorwort der Herausgeber 11 I. Kapitel: Sprache und Sprachdidaktik 1 Geschichte der Sprachdidaktik (Hans Glinz) 17 2 Muttersprachendidaktik – Zweitsprachendidaktik – Fremdsprachendidaktik – Multilingualität (Gesa Siebert-Ott) 30 3 Sprache als Medium und Gegenstand des Unterrichts (Ekkehard Felder) 42 4 Sprachvarietäten – Sprachnormen – Sprachwandel (Eva Neuland) 52 5 Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Neue Medien (Michael Becker-Mrotzek) 69 II. Kapitel: Sprechen und Hören 6 Geschichte der Sprech- und Gesprächsdidaktik (Marita Pabst-Weinschenk) 93 7 Entwicklung mündlicher Fähigkeiten (Uta Quasthoff) 107 8 Entwicklung mündlicher Fähigkeiten im mehrsprachigen Kontext (Sigrid Luchtenberg) 121 9 Formen mündlicher Kommunikation in Lehr- und Lernprozessen (Jutta Fienemann, Rainer von Kügelgen) 133 10 Rhetorische Kommunikation (Siegwart Berthold) 148 11 Sprechbildung/Orthoepie (Baldur Neuber, Carl Ludwig Naumann) 160 III. Kapitel: Schreiben 12 Geschichte der Didaktik des Texteschreibens (Otto Ludwig) 171 13 Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten (Helmuth Feilke) 178 14 Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten im mehrsprachigen Kontext (Margarete Ott) 193 15 Modelle des Schreibprozesses (Peter Sieber) 208 16 Formen schriftlicher Texte (Eduard Haueis) 224 17 Stil und Stilistik (Ulf Abraham) 237 18 Schreiben und neue Medien (Ulrich Schmitz) 249 19 Schreibschwierigkeiten (Iris Füssenich) 261 IV. Kapitel: Schrift 20 Geschichte der Didaktik des Handschreibens (Günther Schorch) 273 21 Entwicklung des Handschreibens (Günther Schorch) 286 22 Schrifterwerb im mehrsprachigen Kontext (Anne Berkemeier) 297 23 Schulschriften (Jürgen W. Hasert) 307 24 Schreibgeräte und Schreiben (Jürgen W. Hasert) 319 25 Linkshändigkeit (Johanna Barbara Sattler) 329 26 Motorische Schreibschwierigkeiten (Christian Marquardt, Karl Söhl, Erni Kutsch) 341 V. Kapitel: Rechtschreiben 27 Geschichte der Didaktik des Rechtschreibens (Jakob Ossner) 355 28 Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse (Günther Thomé) 369 29 Entwicklung der grammatischen Rechtschreibkenntnisse (Hartmut Küttel) 380 30 Die Entwicklung orthographischer Fähigkeiten im mehrsprachigen Kontext (Christa Röber-Siekmeyer) 392 31 Rechtschreibschwierigkeiten (Christian Klicpera, Barbara Gasteiger-Klicpera und Alfred Schabmann) 405 VI. Kapitel: Sprachbetrachtung und Grammatik 32 Geschichte der Didaktik der Grammatik (Hans Glinz) 423 33 Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit (Helga Andresen, Reinold Funke) 438 34 Entwicklung sprachlichen Wissens und Bewusstseins im mehrsprachigen Kontext (Ingelore Oomen-Welke) 452 35 Schulgrammatik und schulgrammatische Terminologie (Christoph Müller) 464 36 Grammatik und Textualität (Maximilian Scherner) 476 37 Kindliche Sprachschwierigkeiten: Dysgrammatismus (Helen Leuninger) 487 VII. Kapitel: Lesen 38 Geschichte der Didaktik des Lesens (Wilhelm Topsch) 501 39 Entwicklung der basalen Lesefähigkeit (Gerheid Scheerer-Neumann) 513 40 Entwicklung des Textlesens (Hugo Aust) 525 41 Entwicklung der Lesefähigkeiten im mehrsprachigen Kontext (Gesa Siebert-Ott) 536 42 Lesetechniken (Peter Klotz) 548 43 Leseschwierigkeiten (Gerheid Scheerer-Neumann) 551 2.Teilband VIII. Kapitel: Lehr- und Lernprozesse im institutionellen Rahmen 44 Geschichte des Sprachunterrichts im Deutschunterricht (Bodo Friedrich) 569 45 Sprachunterricht als Unterrichtsprinzip und Unterrichtsfach (Werner Knapp) 589 46 Muttersprachenunterricht – Zweitsprachenunterricht – Fremdsprachenunterricht (Werner Wintersteiner) 602 47 Sprachunterricht und Sprachunterrichtsplanung im Fach Deutsch (Ortwin Beisbart) 615 48 Lehrpläne/Curricula (Ann Peyer) 629 49 Vermittlungsprozesse außerhalb des Sprachunterrichts (Gerd Antos) 639 50 Subjektive Sprachtheorien von Lehrenden und Lernenden (Ingwer Paul) 650 51 Sprachunterricht und Sprachunterrichtswerke (Harald Pfaff) 658 52 Sprachförderung im Elementarbereich (Anja Leist) 673 53 Sprachunterricht in der Primarstufe (HeinzW. Giese, Claudia Osburg, Swantje Weinhold) 684 54 Sprachunterricht in der Sekundarstufe I (Martin Fix) 698 55 Sprachunterricht in der Sekundarstufe II (Angela Mielke) 709 56 Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Alphabetisierung von Erwachsenen (Peter Hubertus, Sven Nickel) 719 57 Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Rhetorik, Sprechbildung, Kommunikation (Marita Pabst-Weinschenk) 729 58 Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Wissenschaftliches und kreatives Schreiben (Helga Esselborn-Krumbiegel) 737 IX. Kapitel: Methodik und Methoden 59 Methoden des Unterrichts in mündlicher Kommunikation (Roland W. Wagner) 747 60 Methoden des basalen Lese- und Schreibunterrichts (Renate Valtin) 760 61 Methoden des Handschreibunterrichts (Wilhelm Topsch) 772 62 Methoden des Rechtschreibunterrichts (Petra Hanke) 785 63 Methoden der Textproduktionsvermittlung (Jasmin Merz-Grötsch) 802 64 Methoden des Grammatikunterrichts (Hildegard Gornik) 814 65 Methoden des Textleseunterrichts (Heiner Willenberg) 830 66 Methoden des Sprachunterrichts in multilingualen Lerngruppen (Gerlind Belke) 840 67 Sprachunterricht und neue Medien (Matthis Kepser) 854 X. Kapitel: Test, Diagnose und Beurteilung 68 Lesetests (Monika Baumann) 869 69 Rechtschreibtests (Karl-Ludwig Herné) 883 70 Sprachleistungsmessungen (Hermann Schöler) 898 71 Tests und Sprachstandsmessungen bei Schülern und Schülerinnen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben (Hans Reich) 914 72 Beurteilung sprachlicher Leistungen (Maximilian Nutz) 924 XI. Kapitel: Sprachunterricht in anderen Ländern 73 Sprachunterricht und Sprachdidaktik in der Türkei (Emel Huber) 941 74 Sprachunterricht und Sprachdidaktik in Einwanderungsländern – Das Beispiel Australien (Sigrid Luchtenberg, Rod Gardner) 952 75 Sprachunterricht und Sprachdidaktik in Ländern mit Kolonialsprachen – Senegalesischer Bilingualismus im Spannungsfeld afrikanischer Sprachkultur und französischer Kultursprache (El Hadj Ibrahima Diop) 961 76 Deutschunterricht und Deutschdidaktik in Ostmitteleuropa (Csaba Földes) 969 Sachregister 983 Personenregister 1018
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Bredel, Ursula
Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik. Publikationen in Auswahl: Ursula Bredel/Tilo Reißig (Hrsg.): Weiterführender Orthographieerwerb (Baltmannsweiler 2011); Ursula Bredel/Nanna Fuhrhop/Christina Noack: Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Tübingen 2011); Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (Paderborn, 2. Auflage 2013).
Ossner, Jakob
Jakob Ossner (* 16. April 1949) ist ein deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker. Er lehrte an der Universität St. Gallen.
Siebert-Ott, Gesa
Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott lehrt an der Universität Siegen.
Günther, Hartmut
Professor Dr. Hartmut Günther lehrte bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2011 Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität zu Köln.
Weitere Titel von Bredel, Ursula; Günther, Hartmut; Klotz, Peter; Ossner, Jakob; Siebert-Ott, Gesa
Sehr umfassende Kapitel zu Lehr-Lernprozessen und Methoden der Unterrichtsvermittlung (Lesen und Schreiben, aber auch Handschrift oder Rechtschreibung). Gefolgt werden die Kapitel dann durch Tests und Diagnoseübersichten und Sprachunterricht in anderen Ländern. Letzteres Kapitel gibt einen netten Ausblick, wäre aber nicht zwingen inhaltlich nötig gewesen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Huda
In diesem Band wird ein umfangreicher Überblick über die Didaktik der deutschen Sprache gegeben, die aus meiner Sicht den Studierenden ermöglicht, einen Blick dafür zu bekommen, wie sich die Theorie in der Schule umsetzen lässt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Breidebach
Anschaulich, praxisrelevant, ansprechend und inhaltsfundiert aufbereitet, stellt spezielle aber auch allgemein relevante Phänomene adäquat dar und eignet sich fächerübergreifend für die eigenständige Fortbildung im Hinblick auf sprachliche Förderung und ist in Kombination mit Band 1 zu empfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Stawinoga
Gutes klassisches Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache mit vielen wertvollen Literaturverweisen für die weitere Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Bechmann
Das Standardwerk und Kompendium zum Thema Sprachdidaktik! Das Buch umfasst alle wesentlichen Positionen zu diesem Themenbereich und bildet den Gegenstand umfassend ab. Die Beiträge sind kohärent und fachwissenschaftlich fundiert.
Bewerten Sie den Titel "Didaktik der deutschen Sprache - Band 2"
Produktfragen
Fragen zu Didaktik der deutschen Sprache - Band 2
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information