Der „Bach / Timm“ mit seinem Konzept der Handlungsorientierung hat sich seit mehr als zwei Jahrzehnten als Standardwerk der Lehreraus- und -fortbildung bewährt.
Die vorliegende 5. Auflage stellt sich den pädagogischen, fachlichen und strukturellen Herausforderungen, die den fremdsprachlichen Unterricht gegenwärtig prägen: Anfangsunterricht in der Grundschule, Bilingualer Sachfachunterricht, Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzprofile, bildungstheoretische Konzepte, Prozess- und Lernorientierung, Lernerautonomie, Strategien effizienten Lernens, interkulturelles und projektbezogenes Lernen.
Die bewährten Grundlagenkapitel wurden ebenso auf den neuesten Forschungsstand gebracht wie die Kapitel zu den gegenwärtigen Brennpunkten des Englischunterrichts, darunter „Neue Medien“ oder „Bildungsstandards“.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort vii Kapitel 1 Handlungsorientierung als Ziel und als Methode Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 1 Kapitel 2 Sprachlernen: Psycholinguistische Grunderkenntnisse Werner Bleyhl 23 Kapitel 3 Lernorientierter Fremdsprachenunterricht: Förderung systemisch-konstruktiver Lernprozesse Johannes-Peter Timm 43 Kapitel 4 Wo Fremdsprachenlernen beginnt: Grundlagen und Arbeitsformen des Englischunterrichts in der Primarstufe Nikola Mayer 61 Kapitel 5 Lernwelt Klassenzimmer: Szenarien für einen handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht Michael K. Legutke 91 Kapitel 6 Sprachhandlungskompetenzen entwickeln in multimedialen Lern- und Lebenswelten Reinhard Donath, Uwe Klemm 121 Kapitel 7 Text – Literatur – Kultur: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Ansgar Nünning, Carola Surkamp 148 vi Inhalt Kapitel 8 Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte Andreas Bonnet, Stephan Breidbach, Wolfgang Hallet 172 Kapitel 9 Schüleräußerungen und Lehrerfeedback im Unterrichtsgespräch Johannes-Peter Timm 199 Kapitel 10 Lernstrategien und Lerntechniken im Kontext neuer Unterrichtsaufgaben Claudia Finkbeiner 230 Kapitel 11 Bildungsstandards lernorientiert umsetzen: Kompetenzen, Aufgabenstellungen und Leistungsbeurteilung Ralf Weskamp 256 Kapitel 12 Fremdsprachenkompetenz in der mehrsprachigen Wissensgesellschaft Gerhard Bach, Stephan Breidbach 280 Kapitel 13 Alltagswissen und Unterrichtspraxis: der Weg zum reflective practitioner Gerhard Bach 304 Literaturverzeichnis 321 Personenindex 358 Sachindex 365 Die Autoren 387
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2010/11 Die Autoren beschreiben die Grundlagen eines handlungsorientierten Englischunterrichts und setzen sich mit einzelnen Aufgaben des täglichen Unterrichts, mit wesentlichenProblemfeldern und mit aktuellen Themen auseinander. Nach einer grundlegenden Überarbeitung wieder auf dem neuesten Stand der fachdidaktischen Diskussion. EinStandardwerk für die Lehreraus- und -fortbildung; […]
Autoreninfo
Bach, Gerhard
Prof. Dr. Gerhard Bach ist (emeritiert) und lehrte an der Universität Bremen
Timm, Johannes-Peter
Prof. Dr. Johannes-Peter Timm (emeritiert) lehrte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Das Buch ist gut als Einstieg in die fachdidaktischen Inhalte des Englischunterrichts geeignet. Vor allem gefiel mir das Kapitel über fremdsprachliches Handeln im Sachfach, da ich als Zweitfach Erdkunde studiere. Die Beiträge im Buch sind gut ausgewählt und zudem verständlich geschrieben. Zudem setzen sie sich teilweise mit Inhalten auseinander, die im Studium nicht in ausreichender Tiefe behandelt werden.
Negativ zu werten sind die wenigen in s/w gehaltenen Abbildungen, die gerne häufiger und in besserer Aufmachung ihren Weg ins Buch hätten finden können. Dennoch, wie meine anderen UTB-Bücher auch, gibt dieses Buch einen guten Überblick über verschiedene fachdidaktische Themen und dank der "Review & Reflect"-Teile nach den Kapiteln kann man feststellen, in wie weit man sich das Thema erschlossen hat.
Besonders für Lehramtsstudenten geeignet
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Andrée
Auf dem Konzept der Handlungsorientierung basierend, weiten die Herausgeber Bach und Timm dieses auf den Fremdsprachenunterricht aus. Die jeweiligen Kapitel gliedern sich nach Themen, die von unterschiedlichen Autoren behandelt werden. Dabei finden aktuelle Themen wie der "bilinguale Unterricht" und "multimediale Lern- und Lebenswelten" Berücksichtigung.
Das Buch umfasst insgesamt 386 Seiten, die sich durch eine verständliche Sprache kennzeichnen. Zudem ist es nicht zuletzt durch die vielen Beispiele anschaulich und auch gut kapitelweise zu lesen. Jedes Kapitel schließt mit einer Seite zu „Review and Reflect“, auf der der Leser dazu angeregt wird das vorige Kapitel zu rekapitulieren, zu reflektieren und dazu Stellung zu nehmen. Das 37-seitige Literaturverzeichnis gibt Anregungen zur weiteren Vertiefung.
Insgesamt behandelt das Buch "Englischunterricht" aktuelle Themen des Fremdsprachenunterrichts und eignet sich durch seine Aktualität und Klarheit im Besonderen für Lehramtsstudenten.
Gut geeignet für den fachdidaktischen Fremdsprachenunterricht
Bewertung
Kundenmeinung von Alena Heringhaus
Das Buch von Bach und Timm gibt einen guten Überblick über die Grundlagen und Methoden eines handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts. Es beschreibt sehr detailliert die einzelnen Aspekte der aktuellen fachdidaktischen Entwicklung, wie z.B. den bilingualen Sachfachunterricht, die Bildungsstandards und die Strategien des effizienten Lernens. Des Weiteren enthält das Werk Tabellen und Grafiken zum besseren Verständnis des bereits Gelesenen.
Zusätzlich befindet sich am Ende jeden Kapitels ein sogenanntes Review & Reflect mit passenden Verständnisfragen und Aufgaben zur Stellungnahme, welche besonderes für die Vorbereitung von fachdidaktischen Klausuren sehr vorteilhaft sind.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Werk sich sehr gut zur Begleitung des Lehramtsstudiums eignet.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information