Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten stellen in der Schule eine besondere Herausforderung dar. Dieser Herausforderung stellt sich das vorliegende Buch. Es behandelt die häufigsten und wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten, die im Alltag der Regelschule vorkommen. Neben Störungen, die sichtbar sind, wie Hyperaktivität oder Aggressivität, werden auch solche aufgegriffen, die mit einem Rückzugsverhalten von Kindern und Jugendlichen verbunden und leicht zu übersehen sind (z.B. Angststörungen oder Suchtverhalten). Den empfohlenen pädagogisch-didaktischen Handlungsmöglichkeiten sind jeweils Symptom- und Ursachenbeschreibungen vorangestellt. Studierende werden an Diagnosetechniken und Handlungsmöglichkeiten herangeführt.
Dieses Studienbuch richtet sich primär an Studierende aller Lehrämter, bietet darüber hinaus aber auch Lehrkräften in der Praxis wertvolle Hintergrundinformationen und Hilfen für den Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schülern.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort der Herausgeber 9 Vorkommen und Ursachen von Unterrichts- und Verhaltensstörungen Eine Einführung aus schulpädagogischer Perspektive 11 Dirk Menzel Von der Schwierigkeit, das Verhalten von Schülern zu ändern 38 Werner Wiater 1 Auswirkungen physiologischer Ursachenfelder in der Schule Verhaltensbesonderheiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen 63 Alfred Wiater und Sandra Overmann Kinder mit körperlich-motorischen Auffälligkeiten Grundlagen, Adipositas und Asthma 90 Monika Dräger Linkshändigkeit – heute nichts Besonderes mehr? 100 Dirk Menzel Autismus 110 Bruno J. Schor und Alfons Schweiggert 2 Auswirkungen sozialer Ursachenfelder in der Schule Verhaltensbesonderheiten von Kindern und Jugendlichen aufgrund von körperlicher und emotionaler Misshandlung sowie Vernachlässigung 127 Günther Deegener und Wilhelm Körner Kulturbedingte Verhaltensauffälligkeiten am Beispiel von türkischen Schülerinnen und Schülern in der Regelschule 143 Doris Manschke 3 Aufmerksamkeit und Konzentration in der Schule Kinder mit ADHS Kinder mit besonderem Förderbedarf 161 Klaus Skrodzki Immer dieser Michel … oder: Tipps zum täglichen Umgang mit aufmerksamkeits- und konzentrationsschwachen Kindern und Jugendlichen 176 Ulrike Schaupp 4 Aggression und Gewalt in der Schule Schlag auf Schlag – „Pädagogische Präsenz“ statt Aggression und Gewalt in der Schule 185 Ulrike Schaupp Bullying und Cyberbullying unter Schülern 213 Herbert Scheithauer und Anja Schultze-Krumbholz Prävention von Bullying und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulkontext: das fairplayer.manual 232 Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern 237 Stefanie Wekenmann Konfrontative Pädagogik: Eckpfeiler eines neuen Trends in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft 248 Jens Weidner 5 Sexualisierte Gewalt in der Schule Über den Umgang mit sexualisiertem Verhalten im Schulsetting 261 Helga Ihm und Alexandra Stupperich Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen 279 Maria Steiner Sexueller Missbrauch als möglicher biographischer Hintergrund verhaltensauffälliger Jungen 286 Peter Mosser 6 Sucht und Abhängigkeit in der Schule Alkohol-/Drogenmissbrauch und –abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen 307 Volker Barth Medienabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen 331 Annette Teske Essstörungen und Prävention von Essstörungen in der Schule 349 Eva Wunderer 7 Emotionale Auffälligkeiten in der Schule Angststörungen und Prävention von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen 361 Carmen Adornetto und Silvia Schneider Tics, Zwangsstörungen und Selbstverletzung 372 Dirk Menzel Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung 383 Heinrich Ricking 8 Jugendschulden Schulden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 397 Claudia Caspari Schlusswort … und die Lehrkräfte der Kinder und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten? 409 Dirk Menzel und Werner Wiater Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 413
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de, Dieter Bach, , 10.11.2009 Viele Lehrer/innen klagen über die steigende Zahl verhaltens- und lernauffälliger Kinder und Jugendlicher in den allgemeinbildenden Schulen und die damit verbundenen Störungen und Disziplinlosigkeiten während des Unterrichts sowie die dadurch gewachsenen Belastungen im Lehrerberuf. Dieses Buch bietet in verständlicher Form Basisinformationen zum Thema "Schüler mit besonderem Förderbedarf in der Regelschule." An vielen Fallbeispielen wird dem Leser verdeutlicht, was er wissen muss, um das Schülerverhalten einordnen und verstehen zu können, und es wird gezeigt, was man tun kann, um mit "schwierigen" Schülern angemessen umzugehen. » Zum Volltext der Rezension
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, 30.11.2009 Die Autoren behandeln wesentliche und im Alltag der Regelschule häufig vorkommende Verhaltensauffälligkeiten von Schülern. Ausführlich beschrieben werden jeweils die Symptome, die Ursachen sowie die empfohlenen pädagogisch-didaktischen Handlungsmöglichkeiten; Fallbeispiele, häufig aus dem Bereich der Grundschule, kommen hinzu. In 1. Linie für Lehramtsstudierende, darüber hinaus aber auch für Lehrer zur Vermittlung der theoretischen Hintergründe und des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes. […]
Autoreninfo
Menzel, Dirk
Dr. Dirk Menzel ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Wiater, Werner
Prof. Dr. Werner Wiater (em.) ist Ordinarius für Schulpädagogik der Universität Augsburg.
sehr gute und einleuchtende Fallbeispiele; gute Tipps und Tricks für die Schule; relativ breite Auswahl an Verhaltensauffälligkeiten
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Seidler
Ich empfinde das Buch als sehr hilfreich, um einen Überblick über verhaltensauffälligen Schüler*innen zu bekommen. Das Buch thematisiert zunächst Ursachenfelder für Verhaltensauffälligkeiten um danach aufbauend spezifische/ausgewählte Erscheinungsformen zu thematisieren. Ich finde das Buch dahingegend als sehr gut gelungen, da es sehr übersichtlich gestaltet ist und die Oberpunkte (Aggressionen, Aufmerkamkeit usw.) verschiedene Beiträge umfassen und somit eine Erscheinungsform gut abdecken.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Vriesen
Das Buch bietet gerade für die Seminararbeit mit Bachelorstudierenden gut lesbare, verständliche Literatur, um sich einen Überblick über unterschiedliche Zugänge zu besonderen Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern zu machen. Das Buch liefert nicht nur Beschreibungen, sondern regt darüber hinaus Möglichkeiten des Umgangs in der Schule an. Es zeigt dabei auch die Grenzen für Lehrkräfte auf. Überzeugt hat mich das Buch, weil es ebenfalls Möglichkeiten für den Aufbau positiven Verhaltens aufzeigt, wenn auch nur in einem Aufsatz. Damit werden Anregungen für angehende Lehrkräfte gegeben, die bereits bei der Prävention ansetzen. Das Buch habe ich für Bachelorstudierende genutzt. Ich kann mir aber vorstellen, einzelne Aufsätze als Grundlägentexte auch im Masterstudium anzubieten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Cihlars
Klarer Aufbau; einzelne Kapitel sind gut strukturiert; wesentliche Auffälligkeiten sind beschrieben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Penkwitt
Breites Spektrum und informative Einzelbeiträge. Macht die Vielfalt von 'Verhaltensauffälligkeiten' sehr gut deutlich.
Umgang mit schwierigem Schülerverhalten
Bewertung
Kundenmeinung von Sarah Scheithauer
Im Zuge der Inklusion müssen sich auch Regelschullehrer zunehmend mit schwierigen Schülern beschäftigen und lernen angemessen mit Unterrichtsstörungen umzugehen. Das Buch "Verhaltensauffällige Schüler" ist dabei eine hilfreiche Möglichkeit die Ursachen für das Verhalten zu erfahren (z.B. als eine Folge von Misshandlungen) und gibt Vorschläge wie mit diesem Verhalten umgegangen werden kann. Es werden viele Störungsbilder abgedeckt: von Autismus, ADHS, Aggressionen, Mobbing, über Essstörungen, Alkoholsucht und Selbstverletzungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Teusner
Gute Grundlagenliteratur für den Bereich Sonderpädagogik.
Gute Sammlung von relevanten Themengebieten
Bewertung
Kundenmeinung von Nina Gisbertz
Das Buch "Verhaltensauffällige Schüler" bietet eine gute Übersicht zu verschiedenen Themengebieten zu Ursachen und unterschiedlichen Erscheinungsbildern im Schulkontext. Zunächst gibt es eine Einführung von zwei Autoren im Allgemeinen über Verhaltensstörungen. Anschließend werden Auswirkungen sozialer und psychologischer Ursachenfelder erörtert. Hierzu tragen insgesamt sechs Beiträge zu einer besseren Übersicht bei. Die Beiträge sind gut zu lesen und dienen als Grundlage für weitere Literaturrecherchen. Als Einführung sehr gut geeignet. Anschließend folgen sechs weitere Kapitel zu: Aufmerksamkeit und Konzentration, Aggression und Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Sucht und Abhängigkeit, Emotionale Auffälligkeit, Jugendschulden.
Für jedes Thema gibt es mehrere Artikel, die unterschiedliche Aspekte herausarbeiten. So wird im Kapitel "Aggression und Gewalt" Bullying und Cyberbullying sowie deren Prävention erläutert. Im Kapitel "Sucht und Abhängigkeit" wird der Alkohol/Drogenmissbrauch, Medienabhängigkeit und Essstörungen angesprochen.
Ob dieses Buch das gewünschte Thema beinhaltet lässt sich gut über das Übersichtsverzeichnis erkennen-ansonsten ist es ein Buch, in dem man aus reinem Interesse blättern und einen ersten Eindruck bekommen kann. Vertiefung ist hiermit nicht möglich, da die Artikel teils nur 8-10 Seiten lang sind.
Meiner Meinung nach ist es sehr praxisorientiert. So enthält es auch Fallbeispiele und Programmbeschreibungen zur Umsetzung in der Praxis. Hiervon kann man sich ein wenig inspirieren lassen und weiter recherchieren.
Schülerverhalten
Bewertung
Kundenmeinung von Melanie Witzik
Verhaltensauffällige Schüler sind hier definiert als normabweichend, doch die Norm der Schüler ist ja sehr umstritten. Klar ist hingegen, das wir mit heterogenen Klassen und Gruppen arbeiten. In jedem Kapitel wird eine Auffälligkeit definiert, eventuell Erkennungsmerkmale und Test gegeben, Maßnahmen zur Förderung dargestellt und weiterführende Literatur angeführt. Sehr gut an dem Werk hat mir gefallen, das es endlich auch die Jugendlichen und jungen Erwaschenen mehr in den Blick nimmt, mit Auffälligkeiten wie Schulden, sexuelle Gewalt, Alkohol und Sucht. So ist das Buch hilfreich für wirklich alle Schulstufen und auch für Laien gut verständlich. Im Studienpraktikum unterrichte ich in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen, wo fast alle der hier aufgezählten Probleme auftreten und so ist es ein umfassendes erstes Werk, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Sehr gut gefallen haben mir auch die Kapitel zu herkunftsbezogenen Verhaltensauffälligkeiten und Tics, sowie Zwängen.
Bewerten Sie den Titel "Verhaltensauffällige Schüler"
Produktfragen
Fragen zu Verhaltensauffällige Schüler
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Fächerübergreifendes
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information