Sozialwissenschaftlich und pädagogisch: Inklusion in der Schule Das Handbuch stellt zentrale Diskurse und theoretische Grundlagen zur schulischen Inklusion aus einer sozialwissenschaftlich geprägten pädagogischen Perspektive dar.
Es beschäftigt sich mit Fragen von Inklusion und Exklusion im Bildungsbereich und bietet eine Einführung in die Thematik wie auch eine Reflexionsfolie für die Praxis schulischer Inklusion.
Ein Grundlagenwerk für alle, die im Bereich Schule arbeiten.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Einleitung 7 Tanja Sturm, Monika Wagner-Willi 1. Einführung und Grundlagen: zentrale Diskurse, Begriffe und theoretische Zugänge zum Thema 1.1 Inklusion in Bildungs- und Erziehungsorganisationen 15 Arnd-Michael Nohl 1.2 Inklusion und Differenz 31 Anja Tervooren, Nicolle Pfaff 1.3 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Intersektionalität 45 Jürgen Budde 1.4 Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit. Zum Ertrag von Judith Butlers Anerkennungskonzept für die Analyse von inkludierenden und exkludierenden Effekten pädagogischer Praktiken 61 Bettina Fritzsche 1.5 Inklusion aus Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie 77 Benjamin Wagener 1.6 Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies 93 Jan Weisser 2. Schulische Bildungsorganisationen und Inklusion 2.1 Momente einer Ideengeschichte der Integration bzw. Inklusion im Feld der (Schul-)Pädagogik 111 Georg Feuser 2.2 Inclusive Education: Entwicklungen im internationalen Vergleich 127 Justin J. W. Powell 2.3 Zentrale Forschungsbefunde zur Inklusion in der Schule 143 Eva Theresa Böhm, Katharina Felbermayr, Gottfried Biewer 2.4 Schulsystem, „neue Steuerung“ und Inklusion 159 Mechtild Gomolla 2.5 Schulentwicklung und Inklusion 175 Julie Allan, Tanja Sturm 2.6 Inklusiver (Fach-)Unterricht: Befunde – Konzeptionen – Herausforderungen 191 Anja Hackbarth, Matthias Martens 2.7 Inklusion und Leistung 207 Karin Bräu 2.8 Kompetenz und Disability 223 Kerstin Ziemen 3. Professionelle und Adressatinnen und Adressaten im Feld der schulischen Inklusion 3.1 Schulleitungen im Kontext inklusiver Bildungsreformen 235 Benjamin Badstieber, Andreas Köpfer, Bettina Amrhein 3.2 Lehrpersonen: Differenzkonstruktionen im Unterricht 251 Tanja Sturm 3.3 Professionalisierung von Lehrpersonen 267 Christian Lindmeier, Bettina Lindmeier 3.4 Lehrerinnen- und Lehrerbildung 283 Vera Moser 3.5 Kooperation in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen 299 Patrik Widmer-Wolf 3.6 Schülerinnen und Schüler: Inklusion und Differenz in mehrdimensionaler Perspektive 315 Monika Wagner-Willi Angaben zu den Autorinnen und Autoren 331
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Sturm, Tanja
Prof. Tanja Sturm lehrt am Institut für Rehabilitationspädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung, Erziehung und Sozialisation an der Universität Halle-Wittenberg.
Wagner-Willi, Monika
Dr. phil. Monika Wagner-Will ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz.
Weitere Titel von Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika
Das Buch bietet m. E. einen sehr guten Überblick über das Thema Inklusion im schulischen Kontext. Dabei werden verschiedene Bereiche der Inklusion angeschnitten. Neben einer begrifflichen Skizze wird Inklusion in Verbindung zu verschiedenen Themen angesprochen (Inklusion und Leistung zum Beispiel). Gerade der letzte Teil des Buches ist interessant, da die Lehrperson in einigen Beiträgen in den Vordergrund tritt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Waschke
Das Handbuch gibt einen gelungenen ersten Überblick über schulische Inklusion.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Kramer
Eine sehr gute Sammlung verschiedener Autoren zum Thema Inklusion. Mir gefällt die theoretische Abhandlung im Vorfeld und insbesondere die schulpraktischen Umsetzungen im 2. und 3. Kapitel. Insbesondere der Umgang mit heterogenen Leistungen ist immer wieder ein Thema in unseren Seminaren, sodass hier auf ausgewählte Abschnitte verwiesen werden kann.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Gummels
Für die LehrerInnenbildung sind einige Aspekte und Teilkapitel sehr geeignet, die Betrachtung internationaler Studienergebnisse zur schulischen Inklusion sind sehr interessant und sinnvoll dargestellt. Es werden viele zentrale Inhalte und Diskussionen angesprochen, wünschenswert wären Handlungsvorschläge und konkrete Handlungsalternativen gewesen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Stabenow
Das Buch beinhaltet sehr viele, sehr interessante Beiträge von renommierten Erziehungswissenschaftler/innen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Rau-Patschke
Gute Überblicksbeiträge mit hilfreicher Literatur zur vertieften Auseinandersetzung.
hohes niveau
Bewertung
Kundenmeinung von m. lausberg
Schulische Inklusion rückt die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Lernenden in den Mittelpunkt und begreift Vielfalt als Chance für Lern- und Bildungsprozesse. Ein inklusives Bildungssystem hat die Aufgabe, unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen Lernbedürfnissen, sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen die gleichen Möglichkeiten zu schaffen, an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihre Potenziale zu entwickeln. Nicht der Lernende muss sich in ein bestehendes System integrieren, sondern das Bildungssystem muss die Bedürfnisse aller Lernenden berücksichtigen und sich an sie anpassen. Inklusion beinhaltet das Recht auf gemeinsamen Unterricht in einer Regelschule.
Dieses Handbuch zur schulischen Inklusion besteht aus Beiträgen von Fachwissenschaftlern aufgeteilt in die drei Bereiche zentrale Begriffe und theoretische Zugänge zum Thema, schulische Bildungsorganisationen und Inklusion sowie Professionelle und Adressaten im Feld der schulischen Inklusion.
Im ersten Bereich werden Inklusion in Bildungs- und Erziehungsorganisationen, Inklusion und Differenz, ein Ausblick auf erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Intersektionalität, Inklusion als Anerkennung einer primären Verletzbarkeit, die Inklusion aus Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie sowie Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies vorgestellt.
Danach folgt der zweite Bereich mit Beiträgen zur Ideengeschichte der Integration bzw. Inklusion im Feld der (Schul-)Pädagogik, zu Entwicklungen im internationalen Vergleich, zentralen Forschungsbefunden zur Inklusion in der Schule, zu Schulsystem und Inklusion, zu Schulentwicklung und Inklusion, zu Befunden, Konzeptionen und Herausforderungen im inklusiver (Fach-)Unterricht, zu Inklusion und Leistung sowie zu Kompetenz und Disability.
Der dritte Bereich setzt sich aus Aufsätzen zu Schulleitungen im Kontext inklusiver Bildungsreformen, Lehrpersonen und Differenzkonstruktionen im Unterricht, zur Notwendigkeit der Professionalisierung von Lehrpersonen, zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, zur Kooperation in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen zur Sicht von Schülerinnen und Schüler in mehrdimensionaler Perspektive zusammen.
Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungssystem gibt es in Zukunft noch viel zu tun, die Schwächen in der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen haben dies eindeutig belegt. Die Entwicklung im gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit anderen Förderbedarfen als der Lernbehinderung muss systematisch in den Blick genommen, die Aus- und Weiterbildung der Akteure für Inklusion vorangetrieben und Diagnoseprozesse müssen vereinheitlicht werden. Forschungsansätze müssen der Komplexität der Interaktionen von Personen- und Umweltbedingungen gerecht werden. In diesem Handbuch für Studenten, Lehrende, Lehrer und andere Beschäftigte in der inklusiven Bildung werden die Grundlagen in Theorie und Praxis verständlich und auf hohem Niveau dargelegt.
Bewerten Sie den Titel "Handbuch schulische Inklusion"
Produktfragen
Fragen zu Handbuch schulische Inklusion
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information