Wie lässt sich Kommunikations- und Medienkompetenz im Schulalltag vermitteln? Kommunikation ist ein grundlegender Bestandteil jeder Lehr- und Erziehungstätigkeit: Im schulischen Alltag ist sie unverzichtbares Werkzeug bei der Unterrichtsgestaltung und der Vermittlung von Lerninhalten, aber auch beim Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern und Lernenden.
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema „Kommunikation in der Schule“ und legt dabei den Fokus auf relevante Aspekte der direkten interpersonellen Kommunikation (z.B. nonverbale Kommunikation, Gruppenkommunikation) und der medienvermittelten Kommunikation (z.B. Lernmedien, virtuelle Lernszenarien). Zusätzlich nimmt es Themen wie Inklusion, Krisenkommunikation, interkulturelle Kommunikation und Mobbing in den Blick und bietet Handlungsempfehlungen für den schulischen Alltag.
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit Grundlagen und Praxis von Kommunikation im Schulalltag auseinandersetzen.
Vorwort 7 Grundlagenorientierter Bereich 1 Kommunikation – Eine Einführung Ines C. Vogel 9 2 Non- und paraverbale Kommunikation Ines C. Vogel und Uli Gleich 31 3 Gruppenkommunikation und Gruppeninteraktion im Schulkontext Patrick Bacherle 53 4 Kommunikationskompetenz von Lehrkräften an Schulen Helen Hertzsch und Frank M. Schneider 75 5 Medienkompetenz im schulischen Kontext Ulrike Six und Roland Gimmler 101 6 Inklusive Schule und kommunikative Prozesse Norbert Wenning 123 Anwendungs-/Praxisorientierter Bereich Kommunikation und Interaktion im Rahmen von Unterrichtsprozessen 7 Einsatz von Medien im Schulunterricht Christoph Mengelkamp und Christiane Baadte 152 8 Kommunikation und Lernprozesse beim Einsatz Digitaler Medien in Lernkontexten Isabel Zorn 177 9 Kooperatives Lernen zur Förderung von Kommunikation und Interaktion im schulischen Unterricht Ina Biederbeck 202 Ausgewählte Kommunikations- und Interaktionssituationen im Schulkontext 10 Krisenkommunikation: Konflikte im Schulalltag Elke Moning-Petersen und Jendrik Petersen 219 11 Mobbing in der Schule Reinhold S. Jäger und Julia Fluck 243 12 Interkulturelle Kommunikation in der Schule Angelika Papillion-Piller 269 13 Beratung im und für das Schulsystem Helen Hertzsch und Elke Dörflinger 297 14 Kommunikation mit Medien: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Uli Gleich 323 Autorinnen und Autoren des Lehrbuchs 345 Online Bereich www.utb.de/mehr-wissen/kommunikation-schule 15 Kommunikation und Gender Ines C. Vogel 353 16 Cyber-Mobbing Ines C. Vogel 375 17 Rhetorische Kommunikation in der Schule Gabriel Ptok 399 9 Kooperatives Lernen zur Förderung von Kommunikation und Interaktion im schulischen Unterricht Ina Biederbeck 424
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann – 12.03.2018 […] Also gilt es, gute Kommunikation in der Schule zu erwerben und zu reflektieren. Dazu will dieses Buch verhelfen mit seiner klaren Strukturierung in die drei Bereiche (grundlagenorientierter und anwendungs-/praxisorientierter Bereich bzw. ausgewählte Kommunikations- und Interaktionssituationen im Schulkontext), kompakten Zusammenfassungen, hilfreichen Leseempfehlungen, Abbildungen, Begriffsklärungen und Beispielen.
Aus: ekz-bibliotheksservice – Heckmann – KW 34/2013 Kommunikation gilt als grundlegender Bestandteil jeder Erziehungs- und Lehrtätigkeit; für Pädagogen ist sie eine Schlüsselkompetenz. Vor dem Hintergrund schulischer Zusammenhänge gehen die Autoren auf zentrale Begriffe, theoretische Konzepte und Modelle von Kommunikation ein und befassen sich dann in stärker anwendungsorientierten Kapiteln mit den Besonderheiten der Kommunikation im Rahmen von Unterrichtsprozessen sowie mit Interaktions- und Kommunikationssituationen, die im schulischen Alltag besonders relevant sind, wie zum Beispiel Mobbing. Im Druck herausgehobene Textpassagen, Tabellen, Abbildungen sowie Zusammenfassungen und Literaturempfehlungen am Kapitelende helfen bei der Stoffaufnahme; online abrufbare Übungen und weitere Beiträge ergänzen die Texte des Sammelbandes. Ein gelungenes Lehrbuch für lehramtsbezogene Studiengänge in Bachelor- und Masterstudiengängen.
Aus: lehrerbibliothek.de - Arthur Thömmes - 17.07.2013 - zur Vorauflage Die Rolle des Lehrers hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Der Frontalunterricht, bei dem der Lehrer einen sehr hohen Sprechanteil hatte, wurde weitgehend abgelöst von dem des Lernbegleiters. Und trotz der Vielfalt der Methoden, Medien und Lernarrangements zählt die Kommunikation immer noch zu den Schlüsselkompetenzen des Lehrenden. Das vorliegende Lehrbuch unternimmt der Versuch, das Thema Kommunikation im Blick auf den schulischen Alltag zu entfalten. […] Ein solches fundiertes Grundlagenwerk kann nur theoretische Fundamente legen. Aber erst im praktischen Unterrichtsgeschehen kann Kommunikation eingeübt und umgesetzt werden. Dazu bietet der Band viele anregende Impulse.
Autoreninfo
Vogel, Ines C.
Dr. Ines C. Vogel ist Geschäftsführerin des Medienzentrums am Campus Landau.
Man kann nicht nicht kommunizieren - gerade deshalb ist das Thema "Kommunikation" fundamental für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Ines Vogel als Herausgeberin versucht ein möglichst umfassendes Kompendium zum Thema zu liefern - was zugleich die Stärke und auch eine kleine Schwäche des Buches ist (wohl weil die Seitenzahl den vorgebenen Umfang sonst gesprengt hätte, sind wichtige Themen wie "Kommunikation und Gender" und "Cybermobbing" leider nur online verfügbar, wo noch einmal über 80 Seiten zum Download bzw. Ausdrucken zu finden sind). Die Größe der Schrift und der Abbildungen machen das Lesen bzw. das Lernen etwas anstrengend. Das Buch ist - dem Grundsatz "Vom Allgemeinen zum Speziellen" folgend - gut angelegt. Es finden sich zu jedem Kapitel für "Eilige" am Ende ein Fazit und weiterführende (Literatur-)Hinweise. Optisch leicht hervorgehoben sind u.a. Definitionen, Beispiele und Tabellen. Leider ist die Hervorhebung nicht durchgängig gleich. Es wäre wünschenswert gewesen, wenn alle AutorInnen einheitlichen Kriterien z.B. für den Einsatz von optischen
Mitteln, Zusammenfassungen/Ausblicken und auch den Einsatz von Fußnoten gefolgt wären. [...] Nichtsdestotrotz kann das Buch auch wegen der guten Praxisorientierung für Veranstaltungen der allg. Didaktik in Lehramtsstudiengängen als auch in der überfachlichen Ausbildung
in der 2. Phase der Ausbildung sehr gut eingesetzt werden.
Gutes Buch für Studierende und Referendar*innen
Bewertung
Kundenmeinung von Daniel Nötzold
Kommunikation spielt in der Institution Schule eine elementare Rolle - da ist es hilfreich, wenn man jedwede Unterstützung bekommt :) Das hier vorliegende Buch, bietet einen guten Überblick über alle wichtigen Kommunikationssituationen in Schulen, angefangen von Grundlagen der Kommunikation, über Anwendungsmöglichkeiten bis hin zum Thema Mediennutzung im Unterricht und Mobbing. Letzteres hat mich besonders positiv überrascht, da es früher oder später auf jede Lehrkraft zukommen wird.
Durch die einzelnen Kapitel bzw. Aufsätze bekommt man einen sehr guten Überblick zu den jeweiligen Themen ohne dabei zu sehr in die Tiefe gehen zu müssen - leider bleiben die Aufsätze dabei teilweise deutlich theorielastig und sparen an Praxisbeispielen. Evtl. liegt es daran, dass die Autoren eher aus dem universitären Bereich stammen, nicht unbedingt aus der Schulpraxis. Zwar schade, aber das tut dem Buch keinen Abbruch. Alles in allem handelt es sich um eine gute Handreichung, gerade für Studierende oder Referendar*innen, die am Anfang der schulischen Karriere stehen.
Hilfreich für den Einstieg in den Lehrberuf/ als Lehrer
Bewertung
Kundenmeinung von Samira Reichert
Das Buch "Kommunikation in der Schule" von Ines C. Vogel habe ich bestellt, da ich mir es als Hilfestellung für das Referendariat erhofft habe. Ich denke hierfür ist es auf jeden Fall eine große Hilfe, gerade für den ausführlichen Unterrichtsentwurf oder wenn man sich im Bereich der Kommunikation, die im Lehrerberuf ja sehr umfangreich ist, weiterbilden möchte.
An sich ist das Werk umfangreich. Gegliedert ist es in drei Bereiche, was auf eine gute Strukturierung schließen lässt. Die Unterteilung in grundlagenorienterter Bereich, Anwendungs-/ Praxisorientierter Bereich, Ausgewählte Kommunikations- und Interaktionssituationen im Schulkontext und Online Bereich helfen dem Leser schnell zu finden, was er sucht.
Guter Überblick/Einstieg in die Kommunikation im schulischen Bereich
Bewertung
Kundenmeinung von Greta Getautaite
Ich habe dieses Buch im Rahmen meines Studiums für mein Schulpraktikum gelesen und es war dafür in vielen Hinsichten sehr hilfreich! Vor allem für einen Unterrichtsentwurf interessant war die Thematisierung des Kompetenzerwerbs und der Festigung der Kompetenzen, zu denen man gut auch über das Kerncurriculum hinaus vertiefte Inhalte lesen kann.
Vor allem Abschnitt 8 hat mein Interesse geweckt, weshalb ich die Literaturempfehlungen zu ,Kommunikation und Lernprozessen beim Einsatz digitaler Medien in Lernkontexten‘ sehr gerne angesehen habe.
Vieles wurde anhand von Abbildungen gut veranschaulicht.
Insgesamt super weiterzuempfehlen für einen Einstieg in die Kommunikation im schulischen Bereich!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Kruse
Besonders hervorzuheben sind die breite Betrachtung des Themas mit vielfältigen Facetten, die klare Struktur, auch die Struktur innerhalb der einzelnen Beiträge mit aussagekräftigen Zusammenfassungen und Leseempfehlungen. In einigen Beiträgen kommen hilfreiche Abbildungen, Kästen mit Begriffsklärungen und Beispiele hinzu.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Toman
Die Publikation verfügt über eine sachlich korrekte und inhaltliche Struktur. Es werden zentrale Themen der gegenwärtigen Kommunikation innerhalb der Schule thematisiert. Ebenso und diesbezüglich bildet der Erwerb und die Festigung von Kompetenzen hierbei einen Schwerpunkt. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf die Entwicklung und Festigung der Medienkompetenz.
Insgesamt stellt diese Publikation eine grundlegende, umfassende und informative Darstellung der Kommunikation innerhalb der Schule dar, welche sich insbesondere an Studienbeginner in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen richtet. Aber auch für Master-Studierende und Lehrpersonen im Schuldienst eignet sich diese Publikation.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Fornol
Ein sehr breites Spektrum hinsichtlich des Schlagwortes Kommunikation wird abgedeckt, womit das Buch gut geeignet ist, um sich einen ersten Eindruck über die Thematik zu verschaffen. Gut finde ich, dass Literaturempfehlungen zur Vertiefung gegeben werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Schumacher
Das Buch thematisiert sowohl allgemeine Grundlagen von Kommunikation in der Schule als auch spezielle/aktuelle Facetten. Damit wird es relevant für alle Lehramtsstudiengänge und -phasen.
Gut, aber etwas ausbaufähig
Bewertung
Kundenmeinung von Raphael Boller
(Zu meiner Situation: Ich bin Lehramtsstudent kurz vor der Bachelorarbeit)
Der Sammelband "Kommunikation in der Schule", herausgegeben von Ines Vogel, birgt viel Potenzial! Die Aufteilung in die drei Bereiche (grundlagenorientierter und anwendungs-/praxisorientierter Bereich bzw. ausgewählte Kommunikations- und Interaktionssituationen im Schulkontext) macht Sinn und ist logisch aufeinander aufbauend. Die einzelnen Unterkapitel decken weite Bereiche der Kommunikation ab: angefangen bei Grundlagen der allgemeinen Kommunikation über non-verbale Kommunikation, aber auch von Medieneinsatz bis hin zu Mobbing. Ich finde es gut, dass Kommunikation nicht als engstirnige Kompetenz gesehen wird, sondern weitaus breiter gefächert ist und viele Teilaspekte des Lehrberufs miteinschließt.
Ein wenig aufgestoßen ist mir jedoch (und deshalb der Sternabzug), dass nur eine einzige Autorin (von insgesamt 18 AutorInnen!) auch tatsächlich eine Lehramtsausbildung absolviert hat. Das soll nicht heißen, dass die anderen Beiträge weniger Qualität oder Richtigkeit aufweisen. Aber man merkt als angehender Lehrer beim Lesen, dass hier hauptsächlich Psychologen und Erziehungswissenschaftler und eben keine Lehrer am Werk waren. Es gibt teilweise zu wenig Praxisbezug. Manche Modelle sind zu theoretisch ohne direkte Beispiele aus/für der/die Schule zu nennen.
Wie bereits angedeutet, sollen diese Kritikpunkte keineswegs die Qualität des Werkes infrage stellen. Es ist informativ, gut zu lesen und definitiv hilfreich bezüglich mancher Probleme, die auf fehlender/falscher Kommunikation beruhen. Teilweise muss jedoch aus Lehrersicht etwas um die Ecke gedacht werden - hier fehlt der direkte Praxisbezug etwas.
Umfangreiches Werk ,gut geeignet für Lehrpersonen die im Beruf stehen.
Bewertung
Kundenmeinung von Marx
Das Werk " Kommunikation in der Schule" von Frau Vogel ist ein relativ umfangreiches Werk. Auf den ersten Blick lässt die Gliederung erahnen, dass die Thematiken gut strukturiert sind. Diese sind unterteilt in ,Grundlagenorienterter Bereich, Anwendungs-/ Praxisorientierter Bereich, Ausgewählte Kommunikations- und Interaktionssituationen im Schulkontext und Online Bereich. Es ist sehr ansprechend, dass mit vielen Abbildungen und Beispielen gearbeitet wurden. Was mich besonders erfreut hat, dass die Medienkompetenz bearbeitet wurde. Dieses Werk empfinde ich persönlich als geeignet, wenn man als Lehrkraft schon im Beruf steht. Für die Universität in manchen Bereichen eventuell ganz nützlich und verwendbar.
Bewerten Sie den Titel "Kommunikation in der Schule"
Produktfragen
Fragen zu Kommunikation in der Schule
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information