Praxiswissen für den Vorbereitungsdienst Die schriftliche Unterrichtsplanung ist eine Schlüsselaufgabe im Referendariat. Anhand von fünf zentralen Kategorien zeigt dieses Lehrbuch, wie die Planung von Lehr-Lernprozessen in der schulischen Praxis gelingt.
Dieses Lehrbuch zeigt: Curriculare und fachwissenschaftliche Vorgaben, Kompetenzentwicklung und Lernvoraussetzungen, methodische Gestaltung, Darstellung und Dokumentation, Reflexion und Evaluation.
Ein von Lehrenden in der zweiten Ausbildungsphase kooperativ verfasstes Lehrbuch.
Ein Band zu Lehr-Lernprozesse in der Schule für die Phase des Studiums liegt bereits vor.
Die Texte und Materialien korrespondieren mit den Inhalten der jeweiligen Kapitel
und Beiträge der Bücher und ergänzen
diese darüber hinaus mit praxisnahen Beispielen und Arbeitsmitteln.
Inhalt
Uwe Maier Allgemeindidaktische Kategorien für die Gestaltung und Analyse vonLehr-Lernprozessen im Referendariat 7
Teil 1 Iris Mandl-Schmidt und Cornelia Batsch-Weber Eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz zur Reich Gottes Botschaft Jesu für Grundschule Klasse 4 mit Ausblicken in die Sekundarstufe 21
Uwe Maier, Nicole Wolf und Christoph Randler Evolutionäre Anpassung am Beispiel von Vögeln: Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I 40
Stanislaus Müller-Härlin Die Werkstatt im Kunstunterricht: Selbstverantwortliches Arbeiten und Prozessorientierung als Herausforderung 66
Eva Lienert Arbeit mit Textquellen im Fach Geschichte anhand von Auswandererbriefen und Tagebüchern aus dem 19. Jahrhundert 86
Teil 2 Josef Leisen Wie soll ich denn meinen Unterricht planen? Lehr-Lern-Prozesse planen am Beispiel Elektrizitätslehre in Physik 102
Xenia Hahn Feuer braucht Sauerstoff: Eine ausführliche Stundenplanung für den Fächerverbund Mensch-Natur-Kultur (MNK) in Klasse 4 118
Bettina Missale und Herbert Fallscheer Das vereinfachte Prinzip einer Körperanalysewaage: Mit Hilfe der elektrischen Stromstärke Stoffe unterscheiden 130
Teil 3 Susanne Doll Kompetenzorientiert unterrichten: Eine konkrete Planungshilfe über verbindliche Leitfragen 157
Petra Keitel-Stierle Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Fach Evangelische Religion in Klasse 4: Gott begleitet und macht Mut auch in schwierigen Situationen – die Wüstenwanderung (Ex.13, 17-22, Ex 16,1-16, Ex. 17,1-7 in Auszügen) 168
Ines Metzger und Nicola Weiß Einem Sachtext Informationen entnehmen und verarbeiten 189
Melanie Frank Schriftliche Unterrichtsplanung im Fach Mathematik in Klasse 2: Rechengeschichten am Rechenstrich darstellen 201
Helga Ritter Faszination Weltraum: projektorientiertes Unterrichtsvorhaben im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur, Klasse 4 215
Autorenspiegel 235
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Maier, Uwe
Dr. Uwe Maier, geb. 1971, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind datenbasierte Schulentwicklung, formative Leistungsdiagnostik und lehr-lerntheoretische Didaktik.
Einige der Aufsätze bieten gute und brauchbare Anregungen für die Ausbildung der Referendare. Sie sind fundiert und doch praxisnah.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Mansholt
- bietet tolle Einblicke in aktuelle Möglichkeiten der Umsetzung von kompetenzorientierem Unterricht
- stellt eine sehr gute Verknüpfung von Theorie und Praxis dar
- sehr hilfreich bei der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowohl in der Schule als auch für Vorbereitung von Praxissequenzen im Rahmen von Universitätsmodulen
- tolle Fächervariabilität, Einblicke aus etlichen Themengebieten, viele Ideen zur Umsetzung und Gestaltung, absolut praxisnah und sehr gut nachvollziehbar
Der Titel suggeriert, dass es hauptsächlich für das Referendariat genutzt wird / werden kann / soll, es ist ebenso für das Studium nützlich. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, an Praxisbeispielen zu diskutieren, Alternativen zu formulieren, die Gestaltung der dargestellten Lehr-Lern-Prozesse individuell zu reflektieren und in die eigene Planung von Praxissequenzen einzubinden.
hilfreiche Zusammenstellung von Unterrichtsplanungen
Bewertung
Kundenmeinung von D. Kopernikus
Für angehende Referendare aber auch für Studenten während des Schulpraktikums bietet dieses Buch einige Beiträge zur Analyse und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen u. a. nach dem Planungsschema nach Josef Leisen. Die Beiträge aus den Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst, Geschichte und Religion stellen Möglichkeiten dar, wie Unterricht schriftlich dargestellt und begründet wird.
Abbildungen und Bilder verdeutlichen nochmals prägnant z.B. eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung oder eine Verlaufsplanung unterteilt in Lernprozess, Lernumgebung und Lehrprozess. Die langen Literaturlisten erlauben ein vertieftes weiterarbeiten.
Dieses Buch ist zumindest für den Beginn des Referendariats bei der Verfassung von Unterrichtsplanungen (um auch zu sehen welche Aspekte (von Uwe Maier in Planungskategorien eingeteilit) dabei besonders beachtet werden sollten) hilfreich, wenn auch die Beiträge hauptsächlich aus dem Grundschulbereich sind und damit meine Altersklassen kombiniert mit meinen Fächern nicht abdeckt.
Empfehlenswertes Buch mit Anregungen für den kompetenzorientierten Unterricht
Bewertung
Kundenmeinung von Dennis Münstermann
Uwe Maiers Buch setzt sich mit kompetenzorientiertem Unterricht im Referendariat auseinander und möchte mithilfe von ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Fächern verdeutlichen, wie geeignete Lehr-Lerneinheiten und Unterrichtsentwürfe aussehen können. Während Maier zunächst einführend allgemeindidaktische Kategorien für die Gestaltung sowie Analyse von derartigen Prozessen erläutert, was stets unter Verwendung von Abbildungen geschieht, setzen sich die drei Teile des Buches mit konkreten Unterrichtsentwürfen und Beispielen auseinander. Grundsätzlich wird dabei ein großes Spektrum an Fächern abgedeckt, das Fach Geschichte ist gleichermaßen vertreten wie auch Physik (inkl. Versuchsaufbauskizzen) oder Religion als auch Kunst. Leider sucht man das Fach Englisch vergebens.
Insbesondere im dritten Teil werden bestimmte Themen allgemeiner angesprochen: Ein Aufsatz von Susanne Doll handelt von konkreten Planungshilfen im Unterricht und ein weiterer Artikel geht gezielt auf den Themenbereich der Informationsentnahme aus Sachtexten ein; das Unterrichtsfach Deutsch habe dabei einen ganz besonderen Stellenwert, der auch fachübergreifend nicht zu unterschätzen sei. Unabhängig von den jeweiligen Fächern, die man selbst unterrichtet, stellt das Buch also auch allgemeine Grundlagen zur Verfügung, die darlegen, wie ein kompetenzorientierter Unterricht aussehen kann. Wie bereits erwähnt, werden die Erläuterungen der jeweiligen Autoren stets durch Abbildungen, Grafiken (Tafelbilder!) und Verlaufspläne untermauert, so dass sehr gut nachvollzogen werden kann, worauf die Autoren hinauswollen. Dass jeweils ein Unterkapitel zum Kompetenzerwerb der dargestellten Unterrichtseinheiten nicht fehlen darf, versteht sich von selbst.
Zudem ist positiv hervorzugeben, dass stets auf den Faktor einer gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern eingegangen wird; eine Tatsache, die heutzutage immer wichtiger wird. So geht ein Aufsatz im Bereich der Mathematik explizit auf sonderpädagogischen Förderbedarf ein und erläutert dahingehend, welche Folgen dies für den Aufbau der Stunde hat – wie beispielsweise einem längeren Zeitraum beim Erlernen von neuen Inhalten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Handreichung, welche online auf der UTB-Seite heruntergeladen werden kann. Diese enthält weitere, ausführliche Unterrichtsskizzen, Arbeitsblätter, Beispielaufgaben etc. Insgesamt ist das Buch also weiterzuempfehlen und einen Kauf wert.
Gute Hilfe für die Unterrichtsplanung!
Bewertung
Kundenmeinung von Franziska Stürtz
Das Buch bietet ausführliche Beispiele für unterschiedlichste Fächer in verschiedenen Schul- und Altersstufen und ist damit für jeden Referendar sehr gut geeignet, um einen Anhaltspunkt für die ersten Unterrichtsentwürfe zu bekommen. Nicht nur die Unterrichtsentwürfe für die eigenen Fächer, auch die anderen Beispiele sind toll nachzuvollziehen und können für andere Themen umgewandelt und damit anwendbar gemacht werden.
Die Unterrichtsplanungen sind kleinschrittig geschildert und damit für Außenstehende und vor allem für Anfänger im Gebiet der Unterrichtsplanung gut geeignet. Jeder Schritt wird begründet dargestellt und nachvollziehbar gemacht. Besonders gut finde ich, dass auch die KMK-Bildungsstandards und auch Bildungs-/Lehrpläne einbezogen und auf die Themen angewandt werden. Aus den Beispielvorschlägen der Autoren lassen sich sowohl ganze Unterrichtseinheiten als auch einzelne Unterrichtsstunden entnehmen.
Das Buch ist ein toller Leitfaden zur Orientierung und ermöglicht nach und nach anhand dessen den eigenen Unterricht zu planen und durchzuführen.
Ich empfehle dieses Buch allen Referendaren und auch Praktikanten und Studenten, die noch nicht oft mit der Planung von Lehr- Lernprozessen zutun hatten und einen Leitfaden zum Planen von eigenen Stunden und Unterrichtseinheiten brauchen.
Einen Stern ziehe ich ab, da noch ein bis zwei Beispiele für die sprachlichen Fächer (Deutsch, Englisch, etc.) schön gewesen wären und mir persönlich in diesem Band fehlen.
Bewerten Sie den Titel "Lehr-Lernprozesse in der Schule: Referendariat"
Produktfragen
Fragen zu Lehr-Lernprozesse in der Schule: Referendariat
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information