Diagnostik ist ein wesentlicher Teil des professionellen Handelns von Lehrkräften. Die Messung und Bewertung von Schülerleistungen zielt auf individuelle Förderung, Optimierung von Lehr-Lernprozessen und Beratung bzw. Selektion bei Bildungsentscheidungen.
Dieses Studienbuch führt in Grundfragen und Handlungsfelder der pädagogischen Diagnostik ein.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort der Herausgeberschaft 7 Vorwort des Autors 9 1 Einleitung 10 1.1 Diagnostisches Handeln und professionelle Expertise 10 1.2 Lehr- und Studienbücher zur pädagogischen Diagnostik 12 1.3 Aufbau des Lehrbuchs und Arbeitshinweise 15 2 Analyse des zu diagnostizierenden Wissens 19 2.1 Zusammenspiel zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen 21 2.2 Grad der Abstraktion und Vernetzung des Wissens 25 2.3 Modalitäten der Enkodierung des Wissens 28 2.4 Kontext und Transfer des Wissens 31 3 Funktionen pädagogischer Diagnostik 35 3.1 Hierarchieebene und Aggregationsniveau 35 3.2 Diagnose interindividueller vs. intraindividueller Differenzen 38 3.3 Summative und formative Aspekte der Leistungsdiagnostik 40 3.4 Akteure im diagnostischen Prozess 43 4 Fragen der Erfassung von Wissen 45 4.1 Itemebene: Gestaltung und Analyse von Testaufgaben 46 4.2 Aufgabe von Testtheorie und Testmodellen 56 4.3 Messfehlertheorie und Testgütekriterien 58 4.4 Quantifizierende Testmodelle 65 4.5 Klassifizierende Testmodelle 74 5 Interpretation, Bewertung und Feedback 83 5.1 Bezugsnormorientierung und Bezugsnormen 85 5.2 Bezugsnormen und domänenspezifische Modelle des Wissenserwerbs 91 5.3 Fehler bei der Interpretation von Testwerten 95 5.4 Gestaltung von Leistungsrückmeldungen 97 6 Nebengütekriterien: Testökonomie, Fairness und Effizienz diagnostischer Verfahren 106 6.1 Praktikabilität und Testökonomie 107 6.2 Testfairness und individuelle Anpassungen 108 6.3 Effektivität und Effizienz 109 7 Summative Leistungsdiagnostik 112 7.1 Testgüte summativer Diagnoseverfahren 114 7.2 Summative Diagnostik und soziale Selektivität 116 7.3 Ansätze zur Verbesserung summativer Diagnoseverfahren 117 8 Formative Leistungsdiagnostik 120 8.1 Empirische Befunde zu formativer Leistungsdiagnostik 121 8.2 Handlungsschritte und Merkmale formativer Leistungsdiagnostik 126 8.3 Beispiele formativer Leistungsdiagnostik 133 8.4 Implementation formativer Diagnostik im Schulsystem 144 9 Computergestützte Leistungsdiagnostik 149 9.1 Einordnungen und Begriffsklärungen 150 9.2 Chancen und Herausforderungen einer technologiebasierten Leistungsdiagnostik 152 9.3 Beispiele computergestützter Leistungsdiagnostik in einzelnen Lerndomänen 158 9.4 Computergestützte Diagnosesysteme für den schulischen Einsatz 174 10 Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung 186 10.1 Internationale Schulleistungsstudien 190 10.2 Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Fragen einer standardbasierten Diagnostik 194 10.3 Nationale Ländervergleiche 202 10.4 Vergleichsarbeiten 205 10.5 Perspektiven testdatenbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung 213 11 Literaturverzeichnis 225
Pressestimmen
Aus: PÄDAGOGIK 4/2015 – Jörg Schlömerkemper […] Eine kenntnisreiche, kritisch-konstruktive Bilanz mit weiterführenden Perspektiven.
Autoreninfo
Maier, Uwe
Dr. Uwe Maier, geb. 1971, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind datenbasierte Schulentwicklung, formative Leistungsdiagnostik und lehr-lerntheoretische Didaktik.
Weitere Titel von Maier, Uwe
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die 'Studientexte Bildungswissenschaft' bieten unter Mitwirkung namhafter Fachvertreter eine Studienbibliothek mit Grundlagen für die Lehramtsausbildung, deren Themen sich – wenn immer möglich – an die thematischen Module der Lehramtsausbildung (B.A.) im deutschsprachigen Raum anlehnen. Allgemeine Grundfragen werden in Monographien behandelt, ebenso wie zentrale Einzelfragen. Der Fokus liegt auf dem Bedarf der ersten Phase des Studiums (B.A.). M.A.-Studierenden sollen die Bände noch als Orientierung dienen. In der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung können sie dann wieder grundlegend eingesetzt werden.
Dieses Buch gibt einen guten Überblick und ist eine hilfreiche Handreichung für Lehramtsstudierende.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Eberle
Ich kann das Buch wirklich für Dozenten empfehlen, die ein gutes Vorwissen zum Thema haben und sich hier Anregungen holen möchte, welche Aspekte in einer Veranstaltung behandelt werden könnten und auf welche wissenschaftlichen Artikel man als Lektüre oder zur Vorbereitung zurückgreifen könnte.
Für Studierende und Lehrkräfte ohne Vorwissen ist das Buch leider einerseits zu knapp und gleichzeitig auf zu hohem Niveau.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Kramer
Das Buch gibt einen guten Einstieg in die gesamte Thematik und lässt auch die Tiefe empirischer Ergebnisse sowie die Interpretation verschiedener Gütekriterien nicht vermissen. Es ist für mich ein hervorragendes Nachschlagewerk.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Kirchner
- umfassender Überblick über Leistungsdiagnostik in Schule
- aktueller Stand der Forschung
- ansprechend geschrieben
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Mansholt
- bietet einen tollen Überblick über den allgemeinen Begriff der Diagnostik
- klärt Probleme und Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung
- zeigt viele Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung
- Bezug zu internationalen Vorgehensweisen und Fortschritten in der Forschung
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Hock
Leistungsdidagnostik ist ein wichtiger Punkt im Leben eines Lehrers, der im Studium noch viel zu selten Berücksichtigung findet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Mergen
Die Diagnostik spielt im Aufgabenspektrum von Lehrkräften eine immer wichtigere Rolle, daher zeigt der Band in komprimierter Form wichtige berufsbezogene Kompetenzen, die bereits im Studium angebahnt werden sollten.
Sehr empfehlenswertes Buch zur Leistungsdiagnostik in Schule & Unterricht!!
Bewertung
Kundenmeinung von Tanja Dahl
Für jede (angehende) Lehrkraft nimmt die Diagnostik von Schülerleistungen im Unterricht einen wichtigen Standpunkt ein. Ausgehend von diagnostizierten Leistungsständen der Schüler kann eine individuelle Beratung und Förderung entwickelt werden…
Das vorliegende Buch beantwortet grundlegende Fragen der pädagogischen Diagnostik und schafft einen Überblick über mögliche Herausforderungen. Der Leser erlangt durch das vermittelte Wissen eine erste allgemeine diagnostische Kompetenz.
Positiv hervorzuheben ist an diesem Buch, dass jedes Kapitel mit einem kurzen Überblick über die zu behandelnden Themen beginnt („In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit…“) und mit einer abschließenden knappen Zusammenfassung der Inhalte endet. So reicht es häufig aus, den Einstieg und die Zusammenfassung des jeweiligen Kapitels zu lesen, um einen ersten Gesamteindruck zu bekommen.
Erwähnenswert ist zudem eine Abbildung in der Einleitung, die den Zusammenhang der in diesem Buch thematisierten Inhalte und Kapitel grafisch sehr übersichtlich darstellt.
Die einzelnen Kapitel des Buchs sind in viele kleine Unterkapitel unterteilt und mit Unterüberschriften versehen, so dass eine schnelle Orientierung gewährleistet ist, wenn man etwas Bestimmtes sucht.
Das sehr ausführliche Literaturverzeichnis am Ende des Buches ermöglicht, sich ausführlicher mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen.
Ein wirklich rundum gelungenes Werk, um sich einen Überblick über die Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht zu verschaffen!!
Bewerten Sie den Titel "Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht"
Produktfragen
Fragen zu Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information