Dieses neuartige Arbeitsbuch entfaltet im Wechsel von Text, Übungen, Beispielen und Tipps hautnah die Vielfalt und Lebendigkeit des Schulalltags. Es leitet ebenso behutsam wie eindringlich dazu an, diesem mit positiver Erwartung und Selbstvertrauen gegenüberzutreten. Hauptanliegen ist, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu wecken und deren sinnvolle Nutzung zu erschließen.
Die Autorin wendet sich vor allem an Studierende des Lehramts, die sich auf ihr erstes Schulpraktikum vorbereiten möchten. Aber auch höhere Semester sowie Referendare können Anregungen und Unterstützung daraus gewinnen.
Unsere Blättervorschau ermöglicht Ihnen einen Einblick in die Innengestaltung des Buches.
Inhalt
Vorwort 7 1. Arbeitsabschnitt: Standortbestimmung 9 1.1 Eigene Schulzeit 11 1.2 „Berufskonzept“ 13 2. Arbeitsabschnitt: Versuch eines Stegreifentwurfs und Voruberlegungen zum Unterrichten 19 2.1 Versuch eines Stegreifentwurfs 21 2.2 Voruberlegungen zum Unterrichten 24 3. Arbeitsabschnitt: Der allgemeine Unterrichtsentwurf 27 3.1 Mogliche Gliederung 29 3.2 Sachanalyse 29 3.3 Unterrichtsziele 31 3.4 Didaktisch-methodische Analyse 32 3.5 Lerngruppenanalyse 33 3.6 Verlaufsplan 34 3.7 Verwendete Medien 36 3.8 Literaturnachweis 37 3.9 Andere Moglichkeiten der Gliederung 37 3.10 Der Stundeneinstieg 38 3.11 Abschliesende Hinweise 40 4. Arbeitsabschnitt: Umsetzung des allgemeinen Unterrichtsentwurfs 41 4.1 Thema: „Marchen“ 43 4.2 Entwurf einer Studentin im 2. Semester 48 5 Arbeitsabschnitt: Storungen 57 5.1 Einstimmung auf das Thema 59 5.2 Ursachen von Storungen 61 5.3 Umgang mit Storungen 61 5.4 Das normale Schwatzen 67 6. Arbeitsabschnitt: Vertretungsstunde 71 6.1 Einstellung zur Vertretungsstunde 73 6.2 Storanfalligkeit von Vertretungsstunden 74 6.3 Positive Seiten von Vertretungsstunden 75 6.4 Gestaltung einer Vertretungsstunde 75 6.5 Eine misslungene Vertretungsstunde 82 6.6 Lieblingsthemen fur Vertretungsstunden 83 7. Arbeitsabschnitt: Leistungsbewertung 85 7.1 Einstimmung 87 7.2 Stichproben aus dem Problemfeld der Leistungsbewertung 89 7.3 Leistungswurdigung 95 7.4 Leistungsanreiz durch die Sache 97 7.5 Abschlussubung: „Fossilienausflug“ 98 8. Arbeitsabschnitt: Hausaufgaben 103 8.1 Einstimmung 105 8.2 Sinn von Hausaufgaben 107 8.3 Wirkung von Hausaufgaben 110 9. Arbeitsabschnitt: Hinweise zum Schulpraktikum 133 9.1 Erwartungen 135 9.2 Informationen 139 9.3 Gezielte Beobachtungen 141 9.4 Geschicktes Verhalten 145 9.5 Die Nachbereitung 146 Schlussbemerkung 149 Literaturverzeichnis 150 Register 151
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationsdienst, Anja Zindler, IN 2011/23 Das Ziel dieses Buches für Lehramtsstudierende vor dem 1. Schulpraktikum ist es, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu wecken. Heidrun Riede hat ein Übungsbuch mit vielen verschiedenen Arbeitsaufträgen und Reflexionen geschrieben, das auf den Schulalltag vorbereitet. Es gilt Blitzentscheidungen zu treffen, sobald man die Schule betritt. Wie geht man mit positiven wie auch negativen Störungen um? Das Berufskonzept, Stundenentwürfe und Vertretungsstunden, Leistungsbewertung Hausaufgaben sind weitere Themen. Situationen aus dem Schulalltag dienen als Beispiele und als Grundlage für Übungen. Das letzte Kapitel gibt Hinweise und Tipps zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum.
Autoreninfo
Riede, Heidrun
Heidrun Riede ist Studiendirektorin a.D. und Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz.
Inhalt und Umfang sind passend für eine Einführungslektüre gewählt. Die Autorin kennt die Praxis und schreibt daher sehr fundiert und nachvollziehbar.
Insgesamt ist das Buch daher sehr praxisorientiert und vielfältig einsetzbar.
Für eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten müssen jedoch weiterführende Bücher genutzt werden. Daher empfehle ich es nur für den Einstieg und nicht für fortgeschrittene Studierende.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Besserer
Das Buch ist kompetent praktisch ausgerichtet. Man merkt der Verfasserin ihre Erfahrung an und kann die daraus resultierenden Impulse nachvollziehen. Das Buch erhebt den Anspruch, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und wird diesem Anspruch auch gerecht. M. E. kann jeder Praktikant das Buch gewinnbringend lesen. Auch Dozenten bzw. Begleitlehrkräfte finden hier gute Impulse.
Negatives:
- Das Cover ist m.E. misslungen und dient nur dem Klischee des Lehrers im Pullunder.
- Die Kapitelauswahl ist etwas überraschend: Praktikanten übernehmen i. d. R. keine Vertretungsstunden und müssen ebenso wenig Leistungen beurteilen - dennoch gibt es hierzu jeweils ein Kapitel, das dazu auch noch recht viel Platz einnimmt.
- Die Kapitellängen sind m.E. nicht proportional zur Wichtigkeit: Z.B. "Störungen" = 10 Seiten, ebenso lang aber auch "Vertretungsstunden", und überraschenderweise 30 S. zum peripheren Thema Hausaufgaben!
- Manches ist veraltet und sollte überarbeitet werden. Bsp.: S. 80: GAMEBOY spielende SuS.
- Gelegentlich könnte manches fachwissenschaftlich durch Studien bzw. Literaturhinweise belegt werden. So ist das Buch sehr subjektiv konnotiert, wenngleich Frau Riedes Kompetenz außer Frage steht.
Insgesamt habe ich das Buch mit Spaß und Gewinn gelesen!
Super hilfreich für Lehramtsstudenten!!
Bewertung
Kundenmeinung von Mona Golka
Ich habe mir dieses Buch bestellt, da ich in meinem Studium relativ viel fachliches Wissen erlange, aber der didaktische Gesichtspunkt eher eine Nebensache ist.
Ich hatte mir genau das von dem Buch erhofft, nämlich dass es einem Anleitungen zum Unterrichten gibt und die Schulpraxis von der didaktischen Seite beleuchtet. Themen wie Unterrichtsstörungen, Halten von Vertretungsstunden und Versuch eines Stegreifentwurfs werden ausführlich besprochen und auch ein ganzes Kapitel wird dem Untterichtsentwurf gewidmet. Dieses kann einem Lehramtsstudenten sehr helfen, da hier eine Gliederung vorgegeben wird und jeder Unterpunkt ausführlich beschrieben wird.
Ich kann dieses Buch wirklich nur empfehlen, vor allem wenn man wie ich noch etwas unsicher ist!!
Ein kompakter Begleiter fürs Ref
Bewertung
Kundenmeinung von Christian Reinbold
Das Buch ist sehr praktisch orientiert und gibt wirklich hilfreiche Tipps für verschiedene Bereiche des alltäglichen Geschäfts im Referendariat. Zunächst wird die eigene Lehrerrolle reflektiert. Danach wird man auf rund 20 Seiten Schritt für Schritt zur durchdachten Planungsweise für eine Unterrichtsstunde gebracht – kompakt und einleuchtend. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Unterrichtsstörungen, Leistungsbewertungen, Hausaufgaben und Vertretungsstunden. Das Buch schließt mit einem Kapitel mit Ratschlägen zu dies und jenem.
Das Buch präsentiert die Hinweise auf verständliche und nachvollziehbare Art; ich komme mit dem Buch gut aus. Beim Kauf muss man sich jedoch im Klaren darüber sein, dass die Inhalte zwar wirklich umfassend sind, dass das Buch aufgrund seiner Kompaktheit jedoch keine lückenlose Behandlung aller Inhalte bieten kann.
Bewerten Sie den Titel "Mit Selbstvertrauen in die Schulpraxis"
Produktfragen
Fragen zu Mit Selbstvertrauen in die Schulpraxis
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information