"Projektarbeit erfolgreich gestalten" konkretisiert selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit. Ausgehend vom individualisierten und kooperativen Lernen stellt Silke Traub dar, wie schrittweise selbstgesteuerte Kleingruppenarbeit entwickelt und ein erfolgreicher Projektunterricht erreicht wird.
Auf der Grundlage selbstgesteuerten Lernens und historischer Projektmodelle wird zunächst das Sandwich-Prinzip als Rahmen für individualisiertes und kooperatives Lernen begründet, das dann in ein empirisch erfolgreich evaluiertes Projektmodell mündet. Die Umsetzung erfolgt über die PROGRESS-Methode zur Entwicklung von Lernstrategien für individualisiertes und kooperatives Lernen. Konkrete Praxisbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten der Anwendung, Arbeitsaufgaben unterstützen die inhaltliche Auseinandersetzung.
Wie kann selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit erfolgreich gestaltet werden? Silke Traub führt über individualisiertes und kooperatives Lernen schrittweise zur Projektarbeit hin. Ihr Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit selbstgesteuertem Lernen und Projektarbeit befassen.
Vorwort 9 Einleitung 13 1 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für individualisiertes und kooperatives Lernen 21 1.1 Individualisiertes Lernen 22 1.2 Kooperatives Lernen 31 1.3 Selbstgesteuertes Lernen 41 1.4 Das Sandwich-Prinzip 46 1.5 Zusammenfassung 53 2 Entwicklung einer Grundkonzeption für selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit 57 2.1 Kriterien eines „idealen“ Projektunterrichts 58 2.1.1 Das lineare Modell von Woodward 58 2.1.2 Das Integrative Modell von Richards 60 2.1.3 Das universelle Modell nach Kilpatrick 61 2.1.4 Die Problemmethode nach Dewey 62 2.2 Merkmale selbstgesteuerten Lernens 66 2.2.1 Prozessmerkmal selbstgesteuerten Lernens: Selbstregulation 66 2.2.2 Das soziale Merkmal: Kooperation 69 2.2.3 Das Merkmal der Einschätzung des persönlichen Lernerfolgs 70 2.3 Das Sandwich-Prinzip als Lernumgebung für selbstgesteuerte Projektarbeit 71 2.4 Neukonzeption einer selbstgesteuerten Kleingruppenprojektarbeit 73 2.4.1 Rahmendefinition 73 2.4.2 Maßgaben 73 2.4.3 Rahmenrichtlinien 75 2.5 Zusammenfassung 77 3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit: Neukonzeption eines Modells 79 3.1 Vorbereitungsphase (Phase 0) 82 3.2 Einstieg in die Projektarbeit (Phase 1) 88 3.3 Selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit (Phase 2) 93 3.4 Austausch der Informationen zwischen den Kleingruppen (Phase 3) 100 3.5 Verarbeitungsphase (Phase 4) 101 3.6 Ausstieg aus der Projektarbeit (Phase 5) 102 3.7 Das Modell im Überblick (grafische Darstellung) 104 3.8 Zusammenfassung 105 4 Umsetzung des Projektmodells: Die PROGRESS-Methode 107 4.1 Umsetzung des Projektsandwichs mit Hilfe der PROGRESS-Methode 109 4.2 Die PROGRESS-Methode: Wege der Umsetzung 118 4.2.1 Das Sandwich-Prinzip als Orientierung bietende Lernumgebung (Stufe 1) 120 4.2.2 Vom projektorientierten Lernen zur Projektarbeit (Stufe 2) 138 4.3 Zusammenfassung 151 5 Leistungsbeurteilung selbstgesteuerter Kleingruppenprojektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode 153 5.1 Für und Wider einer Leistungsbeurteilung im Spiegel der Literatur 154 5.2 Projektprüfung und fächerübergreifende Kompetenzprüfung: das Beispiel Baden-Württemberg 157 5.2.1 Die Projektprüfung an baden-württembergischen Hauptschulen 158 5.2.2 Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung an baden-württembergischen Realschulen 159 5.2.3 Leistungsbewertung bei der Projektprüfung und der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung 160 5.3 Vorschläge für eine angemessene Projektbeurteilung 162 5.3.1 Die Beobachtung 163 5.3.2 Prozess- und Produktbeurteilung 167 5.4 Leistungsbeurteilung im Projektmodell „selbstgesteuerte Kleingruppenprojekte auf der Basis der PROGRESS-Methode“ 170 5.4.1 Die Bedeutung der PROGRESS-Methode für die Durchführung einer Leistungsbeurteilung 170 5.4.2 Beurteilungsinstrumente 171 5.4.3 Leistungsdokumentation 176 5.5 Zusammenfassung 176 6 Umsetzung der PROGRESS-Methode im Unterricht: Praxisbeispiele 179 6.1 „Kirche erkunden“ – Ein Beispiel für eine projektorientierte Kleingruppenarbeit (Johann Frédéric Freund) 179 6.2 Wie aus Projektlaien eigenständige und selbstverantwortliche Akteure werden (Maresa Coly) 188 6.3 Beste Schule Deutschlands – Wir drehen einen Imagefilm (Anne Zapf ) 207 6.4 „Wir helfen dem Tierschutzhof!“ (Anne Zapf ) 221 6.5 Die Klasse HS 8a gestaltet eine Zeitungsseite – Ein Beispiel einer Kleingruppenprojektarbeit nach der PROGRESS-Methode (Steffen Wagner) 233 6.6 Zusammenfassung 242 7 Schlussbemerkung 243 8 Literaturverzeichnis 253
Pressestimmen
Aus: EKZ Bibliotheksservice – 2012/34 […] Jedes Kapitel wird mit einer grafischen Darstellung eingeleitet; eine Zusammenfassung sowie Arbeitsaufgaben und Lesevorschläge schließen dann jeweils das Kapitel ab. Ein Studienbuch für Lehramts-Studierende und Referendare, aber auch für erfahrene Lehrer; […]
Autoreninfo
Traub, Silke
Prof. Dr. Silke Traub lehrt am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung der PH Karlsruhe. Sie ist Trägerin des Hochschullehrerpreises 2009.
Dieses Buch hat für Studierende eine gute Einführung in die PROGRESS Methode parat. Diese Methode erfindet Projektarbeit nicht neu, wird aber von Frau Traub ausführlich erklärt. Die Anlässe zur Reflexion zwischen den Abschnitten laden zu einer vertiefeten Auseinandersetzung ein. Das Umsetzungsbeispiel kann eine Anregung zur eigenen Unterrichtsgestaltung bieten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Ramberg
Guter Überblick über die Grundlagen der selbstgesteuerten Projektarbeit, mit allerdings nur einem methodischen vertieften Ansatz.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Toman
Kompakt, übersichtlich, mit Anregungen für die Praxis. Für die [...] Zielgruppe als Grundlagenwerk und zur Einführung sehr gut geeignet, allerdings könnte die Zahl der Praxisbeispiele erhöht werden.
sehr gelungen und vielschichtig
Bewertung
Kundenmeinung von Ewa Frydyada de Piotrowski
Ein umfassendes Buch, welches geeignet ist eine Projetarbeit fachlich zu unterstützen und eine Umsetzung zu unterstützen. Sehr hilfreich ist das Kapitel zur Leistungsbeurteilung in Kleingruppenprojektarbeit, da es Lehrern eine Richtschnur bietet. Sehr hilfreich sind die Arbeits- und Lesevorschläge am Ende der jeweiligen Themengebiete. So wird der erlernte Inhalt verfestigt und die Möglichkeit zur Vertiefung gegeben.
Bewerten Sie den Titel "Projektarbeit erfolgreich gestalten"
Produktfragen
Fragen zu Projektarbeit erfolgreich gestalten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information