- Sie sind hier /
- Startseite /
- Fachbereiche /
- Schulpädagogik /
- Prüfungswissen Schulpädagogik - Soziale Integration
Prüfungswissen Schulpädagogik - Soziale Integration
von Zurbriggen, Eveline Fach: Schulpädagogik;
Sie wollen sich effizient auf Ihre Bachelor-Prüfungen in Pädagogik oder einer verwandten Disziplin vorbereiten? Prüfungswissen Schulpädagogik – Soziale Integration kann Ihnen dabei gute Dienste leisten:
Die Autorin erläutert in leicht verständlicher Sprache die Bedeutung der sozialen Lebenslage von Kindern und Jugendlichen für die Schule, geht auf Verhaltensauffälligkeiten ein und thematisiert präventive Handlungsmöglichkeiten zu verschiedenartigen Störungen des Sozialverhaltens.
Prüfungswissen Schulpädagogik – Soziale Integration präsentiert den Stoff anhand von Fragen und Antworten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die ein gezieltes Lernen auf die Bachelor-Prüfungen zusätzlich erleichtern.
Erweitern/ reduzieren
Zusatzinformationen
Die Autorin erläutert in leicht verständlicher Sprache die Bedeutung der sozialen Lebenslage von Kindern und Jugendlichen für die Schule, geht auf Verhaltensauffälligkeiten ein und thematisiert präventive Handlungsmöglichkeiten zu verschiedenartigen Störungen des Sozialverhaltens.
Prüfungswissen Schulpädagogik – Soziale Integration präsentiert den Stoff anhand von Fragen und Antworten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die ein gezieltes Lernen auf die Bachelor-Prüfungen zusätzlich erleichtern.
- Details
-
ISBN 9783838533261 UTB-Titelnummer E3326 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2010 Erscheinungsdatum 08.04.2010 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Haupt Umfang 181 S., 17 Tab. - Inhalt
-
Vorwort 7
1 Soziale Lebenslage 9
1.1 Familiale Sozialisation 10
1.2 Spezifi sche belastende familiale Problemsituationen 22
1.3 Sozialisation von Mädchen und Knaben 41
1.4 Schnittstelle Familie – Schule 52
1.5 Evaluation der Ziele des ersten Kapitels 69
2 Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten 71
2.1 Verhalten in seinem sozialen Kontext 72
2.2 Prosoziales Verhalten 92
2.3 Grenzverletzendes Verhalten 102
2.4 Soziale Integration fördern 122
2.5 Evaluation der Ziele des zweiten Kapitels 131
3 Schwerwiegende Störungen des Sozialverhaltens 133
3.1 Sucht und Co-Abhängigkeit 134
3.2 Delinquenz und Gewaltverbrechen 147
3.3 Gewalt- und Suchtprävention in der Schule 152
3.4 Im Team professionell mitarbeiten 162
3.5 Evaluation der Ziele des dritten Kapitels 173
4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis 175
5 Kommentiertes Literaturverzeichnis für die Weiterarbeit 179 - Pressestimmen
-
Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2010/26
[…] erläutert sie jetzt, welche Bedeutung die soziale Lebenslage von Kindern und Jugendlichen für den Schulerfolg hat. Auch Verhaltensauffälligkeiten und Störungen des Sozialverhaltens werden thematisiert. Eine […] gute Hilfe für Bachelor-Prüfungen im Fach Schulpädagogik. - Autoreninfo
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Prüfungswissen Schulpädagogik - Soziale Integration"
- Produktfragen
-
Fragen zu Prüfungswissen Schulpädagogik - Soziale Integration
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage