Das Manual "Psychologie für die Lehrerbildung" ist eine Zusammenstellung psychologischer Inhalte, die für angehende Lehrer von Bedeutung sind.
Die pädagogisch relevanten Inhalte der Persönlichkeitspsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Sozialpsychologie und der Psychologie des Lernens und Lehrens werden verständlich und im Hinblick auf ihre jeweiligen Implikationen für die schulische Praxis dargestellt.
Hier erhalten Sie eine praxisbezogene Zusammenfassung der psychologischen Inhalte, die im erziehungswissenschaftlichen Teil des Studiums und des Referendariats erworben werden sollen.
0 Einleitung 9 1 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit 15 1.1 Begriffsbestimmung 15 1.2 Paradigmen der Lehrerpersönlichkeit 17 1.3 Modelle der Lehrerpersönlichkeit 19 1.3.1 Typologische Modelle 19 1.3.2 Dimensionale Modelle 20 1.4 Empirische Befunde zur Lehrerpersönlichkeit 21 1.4.1 Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen bei Lehrkräften 21 1.4.2 Wirkung der Lehrerpersönlichkeit auf berufs- und unterrichtsrelevante Merkmale 24 1.5 Von der Lehrerpersönlichkeit zur professionellen Lehrperson 28 2 Entwicklungspsychologie 35 2.1 Entwicklung 36 2.1.1 Definition 36 2.1.2 Entwicklungsfaktoren 36 2.1.3 Entwicklungspsychologische Paradigmen 38 2.1.4 Die Anlage-Umwelt-Diskussion 40 2.2 Theorien und Modelle der Entwicklung einzelner Funktionsbereiche 42 2.2.1 Geschlechtsidentität und Sexualität – Freuds Modell psychosexueller Entwicklung 43 2.2.2 Denken 45 2.2.3 Motivation 48 2.2.4 Sprache 51 2.2.5 Selbstkonzept 53 2.2.6 Soziale Beziehungen 55 2.2.7 Moralisches Urteil 56 2.3 Entwicklung in den Lebensabschnitten Kindes-, Jugend- und frühes Erwachsenenalter 59 2.3.1 Sozialisationsbedingungen 59 2.3.2 Veränderungen der Entwicklungsgeschwindigkeit: Akzeleration und Retardation 65 2.3.3 Entwicklungsaufgaben 66 2.3.4 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben 68 2.3.5 Entwicklung einzelner Funktionsbereiche 70 2.4 Fehlentwicklungen im Kindes-, Jugend- und frühen Erwachsenenalter 78 2.4.1 Substanzmissbrauch 78 2.4.2 Aggression und Delinquenz 78 2.4.3 Essstörungen 79 2.4.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten 80 2.4.5 Angststörungen 82 2.4.6 Störungen der Aufmerksamkeit 83 3 Sozialpsychologie 93 3.1 Soziale Wahrnehmung 94 3.1.1 Erwartungen 94 3.1.2 Kausalattribution 99 3.1.3 Bezugsnormorientierung 100 3.1.4 Fehler der sozialen Wahrnehmung 102 3.2 Kommunikation 106 3.2.1 Gesprächsführung 106 3.2.2 Nonverbale Kommunikation 108 3.2.3 Konflikte und Konfliktlösung 109 3.3 Gruppen 112 3.3.1 Gruppenmerkmale und –prozesse 112 3.3.2 Lernen in Gruppen 119 3.3.3 Gruppenführung 120 3.4 Soziale Gewalt 126 3.4.1 Auftreten und Erkennung 126 3.4.2 Prävention und Intervention 128 4 Psychologie des Lernens und Lehrens 137 4.1 Begriffsbestimmung 138 4.2 Individuelle Faktoren schulischer Lernprozesse 138 4.2.1 Kognitive Faktoren 139 4.2.2 Motivationale Faktoren 164 4.2.3 Emotionale Faktoren 174 4.3 Kontextuelle Faktoren schulischer Lernprozesse 180 4.3.1 Strukturmerkmale der Lernumgebung 180 4.3.2 Prozessmerkmale der Lernumgebung 181 4.4 Arten schulischer Lernprozesse 189 4.4.1 Behavioristische Perspektive 189 4.4.2 Kognitivistische Perspektive 197 4.4.3 Konstruktivistische Perspektive 203 4.5 Ergebnisse schulischer Lernprozesse 204 4.6 Beeinträchtigungen schulischer Lernprozesse 206 4.6.1 Ursachen 206 4.6.2 Diagnose 209 4.6.3 Prävention und Intervention 210 5 Diagnostik 219 5.1 Grundlagen der Diagnostik 219 5.1.1 Notwendigkeit diagnostischer Kompetenz 221 5.1.2 Diagnostische Methoden im Schulbereich 221 5.1.3 Der diagnostische Prozess 222 5.1.4 Diagnostische Gütekriterien 224 5.2 Schulische Leistungsmessung, -bewertung und –beurteilung 225 5.2.1 Funktionen schulischer Leistungsbewerung und –beurteilung 226 5.2.2 Problematik der Leistungsbewertung un –beurteilung 227 5.3 Empirische Befunde zur Diagnosekompetenz von Lehrkräften 228 5.4 Unterrichtsdiagnostik 230 6 Aspekte der Lehrergesundheit 235 6.1 Begriffsbestimmungen 236 6.2 Stress und Stressentstehung 236 6.3 Gesundheitliche Risikofaktoren 238 6.3.1 Individuelle Risikofaktoren 238 6.3.2 Systemische Risikofaktoren 238 6.4 Formen von Risikomustern 240 6.5 Gesundheitsfördernde Maßnahmen 245 6.5.1 Verhältnismanagement 247 6.5.2 Verhaltensmanagement 247 Glossar methodischer Fachbegriffe 254
Pressestimmen
Aus: ekz-info – Geisler – 02.09.2019 Kompakt, gut strukturiert und didaktisch aufbereitet mit Implikationen für die Praxis werden in der 3. Auflage fünf für den Lehrberuf besonders relevante Bereiche der Psychologie zusammengestellt: Psychologie der Lehrerpersönlichkeit, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Psychologie des Lernens und Lehrens sowie die Diagnostik, […]. [Es] werden anhand von Tabellen, Grafiken, Übungen und Kontrollfragen die Grundlagen der Psychologie als Basis komplexer Entscheidungen im Schulalltag dargestellt. Ergänzt wird das Buch […] durch das Kapitel "Aspekte der Lehrergesundheit" sowie ein Glossar psychologischer Fachbegriffe.
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – 22.01.2016 […] Das hier anzuzeigende Lehrbuch fasst die bedeutendsten psychologischen Kenntnisse aus diesen Bereichen kompakt für die Lehrerhand zusammen […]
Aus: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13 (2014), H.1, 164-249 […] empfehlenswerte Lehrbuch Psychologie für die Lehrerbildung […]
Aus: PÄDAGOGIK 2/2014 - Jörg Schlömerkemper – Februar 2014 Gerahmt in den Themen Lehrerpersönlichkeit und Lehrergesundheit wird gründlich und ausführlich zugänglich gemacht, was die Psychologie über Entwicklung, soziale Prozesse sowie Lernen und Lehren erkundet hat und pädagogische Praxis anregen kann. – Eine gut lesbare Einführung mit vielen Anregungen zur Vertiefung und Übung.
Aus: Amtl. Schulanzeiger – Regierung v. Niederbayern – 10/2013 […] Trotz einer Fülle von Definitionen und Zitaten ist die Darstellung gut lesbar. Wisniewski beschränkt sich auf diejenigen theoretischen Inhalte, die für die Schulpraxis tatsächlich relevant sind und verbindet die Theorie in jedem Einzelkapitel mit Übertragungen in die Schulpraxis, die mit speziellen Piktogrammen gekennzeichnet sind. […]
Autoreninfo
Wisniewski, Benedikt
Dr. Benedikt Wisniewski ist staatlicher Schulpsychologe, Lehrer und Dozent. Er ist als abgeordnete Lehrkraft an der Universität Augsburg tätig.
Übersichtliche Darstellung (fast) aller psychologischer Themen, die man als Lehrer braucht; tlw. recht alte Studien/Literatur (in Teilen sinnvoll, wenn auf erste Theorien (z.B. Attribution) zu einem Fachgebiet eingegangen wird). Natürlich kann nicht auf fächerspez. Problematiken eingegangen werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Kühn
Es gibt einen guten Überblick über die Thematik, mit weiterführenden Hinweisen zur Vertiefung.
Klare Empfehlung!
Bewertung
Kundenmeinung von Anna-Lena Birk
Ich habe mir das Buch im Hinblick auf mein Examen in Psychologie gekauft. Schon beim Kauf hat mich das Inhaltsverzeichnis sehr angesprochen. Meiner Meinung nach ist die Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie und die Psychologie des Lernens und Lehrens für die Lehrerbildung sehr wichtig. In diesem Buch werden die Themen sehr gut gegliedert und gelungende Schaubilder unterstützen das Veständnis. Außerdem gibt es nach jedem Kapitel weitere Literaturvorschläge sowie Fragen, die den gelesenen Themenblock abdecken. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter und sehe den Kauf als eine klare Bereicherung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Breidel
Das Buch bietet einen gelungen Überblick über wichtige Themenfelder im Zusammenhang mit der Lehrerausbildung und der Lehrerweiterbildung. Gelungen sind vor allem die Tabellen, die ein schnelles Nachschlagen ermöglichen. An einigen Stellen hätte ich mir gewünscht, es ginge etwas mehr in die Tiefe. Überschriften an den Seitenrändern wären ebenfalls ein schöner Zusatz, um es noch gezielter als Nachschlagewerk nutzen zu können. Die Einschübe "Implikationen für die Schulpraxis" sind besonders gut gelungen und bieten anschauliche und anschlussfähige Beispiele für die Praxis.
Ein guter Begleiter für jeden Lehramtsstudierenden oder Referendar.
Bewertung
Kundenmeinung von Melanie A.
Innerhalb des Lehramtsstudiums werden teilweise psychologische Komponenten eher stiefmütterlich behandelt. Die Bedeutsamkeit psychologischer Basiskenntnisse, insbesondere die der kindlichen Entwicklungsprozesse, ist jedoch eminent. Auf gut strukturierte sowie anschauliche Weise bietet dieses Buch eine sehr gute Möglichkeit, sich auch autodidaktisch mit diesem Themenbereich zu beschäftigen. Des Weiteren erweist es sich als übersichtliches Nachschlagewerk, das auch durch zahlreiche Visualisierungen glänzt. Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Fallbeispiele sowie pädagogischen Implikationen, die ein jedes Kapitel abrunden und dazu verhelfen können, das erworbene theoretische Wissen praxisbezogen anzuwenden. Ein guter Begleiter für jeden Lehramtsstudierenden oder Referendar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Toman
Informativ und im Vergleich kurze, hilfreiche Kapitel, strukturierter und logisch-aufbauender Inhalt, die 2. Auflage wurde durch das Kapitel über die Diagnostik erweitert.
Aus Erfahrung schrecken zu dicke Bücher Studierende ab, daher passt der inhaltliche Umfang und die Dicke des Büches für den Einstieg in die psychologische Sichtweise innerhalb des Classroom-Managements im Masterbereich sehr gut.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Egger
- formal sehr gut aufbereitet (anschauliche Skizzen, Darstellungen)
- inhaltlich bietet das Werk einen sehr guten Überblick über verschiedene für den Lehrkontext relevante psychologische Bereiche und Themen
- eines der seltenen Werke, die aus dem Bereich der Psychologie zur Unterstützung im Bereich Lehrerbildung existieren, allein deshalb schon großer Pluspunkt
- klar und verständlich formuliert v.a. dadurch gut geeignet für BA-Studierende
- insgesamt ein wirklich sehr gutes Lehrbuch, mit dem vor allem die Studierenden ihre spätere Lehrtätigkeit im Kontext der Psychologie beleuchten und einordnen können
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Vogel
Besonders für die sonst in der Psychologie manchmal vernachlässigte Lehrerbildung sehr gut geeignet! Ein Buch, das dringend nötig war!
endlich ein gelungenes psychologisches Lehrbuch für Pädagogen!
Bewertung
Kundenmeinung von LoRa1989
Benedikt Wisniewski schafft mit seiner "Psychologie für die Lehrerbildung" das, was vielen Autoren nicht gelingt: Übersichtlichkeit und sinnvolle Themen-Selektion.
Wisniewski gliedert sein Lehrwerk logisch stringent in theoretische Aspekte in Hinblick auf eine pädagogische Psychologie und baut darauf die Unterkapitel "Entwicklungspsychologie", "Sozialpsychologie", "Psychologie des Lernens und Lehrens", "Diagnostik" und (besonders als positiv hervorzuheben "Aspekte der Lehrergesundheit" auf.
So kreiert er ein fruchtbares Gesamtbild der pädagogischen Psychologie, in der neben grundlegendem Sachwissen auch Aspekte des Fehlverhaltens (hier ist dies äußerst gelungen für LehrerInnen, die mit "schwierigen" SuS umzugehen haben) nicht zu kurz kommen.
Sowohl von der optischen Aufmachung (kleine Anmerkung:gerne würde ich bei utb-Lektüren den Einsatz von ein wenig Farbe zur Absetzung von Tabellen/Grafiken sehen zur Verbesserung der Visualisierung) als auch von der Schreibweise sehr gut lesbar, sodass sich der Leser gänzlich auf die Wissensaufnahme und Weiterbildung einlassen kann- absolut empfehlenswert!
Super zur Prüfungsvorbereitung
Bewertung
Kundenmeinung von Otto Normalverbraucher
Das Buch deckt alle relevanten Themen aus den Bereichen Entwicklungspsychologie und Lernen/Instruktion ab, die man für das Lehramt benötigt.
Es beinhaltet die Gebiete
1)Psychologie der Lehrerpersönlichkeit,
2)Entwicklungspsychologie,
3)Sozialpsychologie,
4)Psychologie des Lehrens und Lernens,
5)Diagnostik (leider nur überblicksartig!) und
6)Aspekte der Lehrergesundheit.
Als Zusammenfassung für eine Prüfung (auch wegen der Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels) bzw. zum späteren „nochmal Nachlesen“ eignet es sich daher sehr gut.
Es ist sehr übersichtlich gegliedert; besonders gut gefallen haben mir die Mindmaps zu jedem Kapitel, die in Schlagwörtern die Inhalte untereinander verknüpfen. Auch die Abschnitte, in denen die schulische Relevanz der Inhalte geklärt wurde, waren hilfreich und interessant - dafür lernt man es ja schließlich. Anstatt langer Einleitungen gehen jedem Kapitel kurze Angaben zu den folgenden Inhalten voraus - das spart Zeit und Arbeit ;) An wenigen Stellen – besonders bei Grafiken – ist die Schrift sehr klein und hat mir etwas Mühe beim Lesen bereitet, darüber kann man aber hinwegsehen.
Ich würde es (wie oben beschrieben) Lehramtsstudenten (aller Lehrämter) im 3./4. Semester bzw. für die Bereiche Entwicklungspsychologie/Lernen und Instruktion zur Prüfungsvorbereitung/zum Nachlesen empfehlen.
Bewerten Sie den Titel "Psychologie für die Lehrerbildung"
Produktfragen
Fragen zu Psychologie für die Lehrerbildung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information