Sozialwissenschaftliche Bildung
Politik - Wirtschaft - Gesellschaft
Studierenden, Lehrenden und Referendar*innen von Fächern wie Politik, Politik und Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft/Politik, Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Arbeitslehre, Sozialkunde und Sozialwissenschaften bietet dieses Arbeitsbuch neben fachdidaktischem Grundlagenwissen viele Materialien und Anregungen für die Unterrichtspraxis und deren theoretische Reflexion.
Es zeigt, wie Lehrkräfte die gegenwärtigen politischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen aufgreifen und im Unterricht thematisieren können. Im Zentrum stehen Vorschläge, wie der Zusammenhang von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lebensweltorientiert und multiperspektivisch im Einklang mit sozialwissenschaftlichen Prinzipien erschlossen werden kann. Denkanstöße und ein begleitender Foliensatz runden das Buch ab.
Zusatzinformationen
Es zeigt, wie Lehrkräfte die gegenwärtigen politischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen aufgreifen und im Unterricht thematisieren können. Im Zentrum stehen Vorschläge, wie der Zusammenhang von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lebensweltorientiert und multiperspektivisch im Einklang mit sozialwissenschaftlichen Prinzipien erschlossen werden kann. Denkanstöße und ein begleitender Foliensatz runden das Buch ab.
- Details
-
ISBN 9783825253967 UTB-Titelnummer 5396 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2020 Erscheinungsdatum 23.11.2020 Einband Kartoniert Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Schöningh Umfang 278 S., 40 Abb. - Zusatzmaterial
-
Foliensatz zum Buch Für den Abruf der Daten ist ein Zugangscode erforderlich, der im Buch zu finden ist.
- Inhalt
-
Abbildungsverzeichnis . 7
Materialverzeichnis 9
1. Warum und wozu sozialwissenschaftliche Bildung? Entwicklungslinien und Eckpfeiler 11
1.1 Das Leitbild der sozialwissenschaftlich gebildeten Persönlichkeit . 12
1.2 Sozialwissenschaftliche Bildung im Spiegel von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik . 18
1.3 Das integrative Konzept sozialwissenschaftlicher Bildung 24
Denkanstöße zu Kapitel 1 35
2. Herausforderungen, Charakteristika und Kontexte sozialwissenschaftlicher Bildung 37
2.1 Die Bezugsdisziplinen sozialwissenschaftlicher Bildung . 38
2.2 Sozialwissenschaftliche Bildung in der Schule . 47
2.3 Soziale Ungleichheit und diskriminierende Strukturen in der sozialwissenschaftlichen Bildung 62
Denkanstöße zu Kapitel 2 71
3. Integration statt Separation: Leitmotive sozialwissenschaftlicher Bildung 73
3.1 Wissenschaftsorientierung 75
3.2 Interdisziplinarität und Transdisziplinarität 86
3.3 Lebensweltorientierung 91
3.4 Situationsorientierung 95
3.5 Problemorientierung 100
3.6 Schülerzentrierung und -orientierung . 107
3.7 Konfliktorientierung 112
3.8 Pluralität und Kontroversität 117
3.9 Handlungsorientierung 125
Denkanstöße zu Kapitel 3 129
4. Erkenntnis-, Lehr- und Lernmethoden im sozialwissenschaftlichen Unterricht 133
4.1 Ausgangs-, Dreh- und Angelpunkt sozialwissenschaftlicher Bildung: Textanalyse 136
4.2 Zu- und Widerspruch erfahren: Pro-Contra-Debatte 142
4.3 Motivations-, kommunikations- und ideenfördernd: Planspiele 146
4.4 Bildliche Satire: Lernen mit Karikaturen 151
4.5 Binnendifferenzierender Kreislauf: Stationenlernen 156
4.6 Praxisnaher Erkenntnisgewinn: Exemplarisches Lernen durch Fallstudien 163
4.7 Lernen im Experiment: Classroom Experiments 170
4.8 Ideen als Kapital für die Zukunft: Zukunftswerkstatt und Szenario-Technik 174
4.9 Blicke hinter die Kulissen: Die Betriebserkundung 182
4.10 Mitbestimmung und unternehmerische Verantwortung: Schülerfirma und Genossenschaft 188
Denkanstöße zu Kapitel 4 193
5. Planung sozialwissenschaftlichen Unterrichts: Theoretische Überlegungen und praktische Anregungen 195
5.1 Fluch oder Segen? Licht und Schatten der Globalisierung 196
5.2 Schöne neue Arbeitswelt? Berufstätigkeit im Wandel der Zeit 205
5.3 Sozialstruktur und soziale Ungleichheit 215
5.4 Zwischen Ethik und Identität: Konsum in der Warenwelt 221
5.5 Leerformel oder Leitprinzip? Soziale Marktwirtschaften im 21. Jahrhundert 228
Denkanstöße zu Kapitel 5 238
Literaturverzeichnis 240
Sach- und Personenregister . 271 - Pressestimmen
-
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
- Autoreninfo
-
Engartner, Tim
Prof. Dr. Engartner lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.Hedtke, Reinhold
Prof. Dr. Reinhold Hedtke ist Seniorprofessor am Institut für Politikwissenschaft im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.Zurstrassen, Bettina
Prof. Dr. Bettina Zurstrassen lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.Weitere Titel von Engartner, Tim; Hedtke, Reinhold; Zurstrassen, Bettina
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Sozialwissenschaftliche Bildung"
- Produktfragen
-
Fragen zu Sozialwissenschaftliche Bildung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage