This book gives students an insight into why, when and how computers can be used in the English classroom. It explores the fields in which computer applications have a potential for adding value to language lessons. The authors do not promote digital media as a good thing in itself but rather encourage readers to consider aims carefully: Digital media should be used, whenever they can help to make language learning more effective, more authentic, and more enjoyable.
Das Buch zeigt, warum, wann und wie computergestützter Englischunterricht sinnvoll ist. Die Botschaft lautet: Digitale Medien sind nicht grundsätzlich das Mittel erster Wahl beim Fremdsprachenlernen. Vielmehr muss hinterfragt werden, ob die gewünschten Lernziele durch sie wirklich besser erreicht werden als mit traditionellen Lernmedien. Computerarbeit im Klassenraum ist dann erwünscht, wenn sie das Fremdsprachenlernen effizienter, authentischer und vergnüglicher macht.
Table of Contents 1. BASIS 9 1.1 Why a book on computers in the language classroom 10 1.2 Computers in the language classroom – a brief historical overview 11 1.3 Structuring the field of CALL – and this book 16 2. WRITTEN ONLINE COMMUNICATION 19 2.1 Overview 20 2.2 Chat 21 2.3 E-mail 23 2.4 Forums, discussion boards, bulletin boards 27 2.5 Focus on research 29 2.6 Classroom ideas 32 3. ORAL ONLINE COMMUNICATION 35 3.1 Overview 36 3.2 Synchronous oral communication 36 3.3 Asynchronous oral communication 37 3.4 Focus on research 40 3.5 Classroom ideas 43 4. WEB RESOURCES 47 4.1 Overview 48 4.2 Web and Internet: a brief definition of terms 48 4.3 Web Portals 49 4.4 Reference Tools 58 4.5 Focus on research 67 4.6 Classroom ideas 68 5. WEB RESEARCH 74 5.1 Overview 74 5.2 Webquests 74 5.3 Search Enginges 81 5.4 Focus on Research 90 5.5 Classroom Ideas 92 6. TOOLS FOR TEACHERS 95 6.1 Overview 96 6.2 Authoring software 97 6.3 Diagnostic tools 100 6.4 Learning management systems 107 6.5 Interactive whiteboards 112 6.6 Focus on research 116 6.7 Classroom ideas 118 7. TUTORIAL COURSEWARE 125 7.1 Overview 126 7.2 Textbook-related courseware 127 7.3 Textbook-independent courseware 131 7.4 Focus on research 134 7.5 Classroom ideas 135 8. SOCIAL SOFTWARE 139 8.1 Overview 140 8.2 Talking terms: Social Software vs. Web 2.0 142 8.3 Wikis 142 8.4 Blogs and Microblogs 145 8.5 Podcasting 154 8.6 Second Lif 156 8.7 More Social Software Tools 162 8.8 Focus on research 166 8.9 Classroom ideas 169 9. SO WHAT? 173 9.1 Value added: Developing Intercultural Agency 174 9.2 Developing Intercultural Communicative Competence (ICC) 176 9.3 Developing Autonomy 180 9.4 Developing Critical Media Literacy 183 10. TEACHING ENGLISH WITH COMPUTERS: WHAT’S NEXT? 187 10.1 Current challenges 188 10.2 Technological Trends in Society 190 10.3 Technology in Education 193 SUGGESTED ANSWERS FOR THE TASKS 199 BIBLIOGRAPH 209 INDEX 217
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Heim, Katja
Dr. Katja Heim lehrt an der Universität Duisburg-Essen.
Ritter, Markus
Prof. Markus Ritter lehrt am Englischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum.
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Ein thematisch sinnvoller Werk, das aktuelle Tendenzen (social media etc.) stärker aufgreifen könnte.
Sehr hilfreiches Buch über CALL
Bewertung
Kundenmeinung von Kassandra Klose
Zu allererst ist zu sagen, dass der Inhalt von Teaching English: Computer-assisted Language Learning (CALL) durch seine einfache Schreibweise sehr leicht verständlich ist. Das Buch ist zudem übersichtlich gestaltet, Tabellen und Abbildungen ergänzen den Inhalt.
Da ich als angehende Lehramtsanwärterin gerade ein Seminar zum Thema Intercultural Learning besucht habe und in diesem Zusammenhang New Media ausführlich besprochen wurde, habe ich mich für dieses Buch entschieden. New Media und damit CALL wird zunehmend wichtiger im English Language Classroom. Das Buch ist logisch aufgebaut und beginnt zunächst mit einleitenden Worten was CALL überhaupt ist und warum es immer wichtiger wird. Das macht das Buch auch für Neulinge auf dem Gebiet geeignet. Anschließend werden in den darauffolgenden Kapiteln alle wesentlichen Bestandteile Neuer Medien inklusive des web 2.0 (Chat, Email, Webquest, podcast, wikis, blogs...) besprochen.
Besonders interessant fand ich die Abschnitte über Chats, E-mails und Webquests. Außerdem finden sich zum Ende jeden Kapitels hilfreiche classroom ideas mit hilfreichen links zum weiterlesen und recherchieren.
Zum Schluss wird noch einmal auf die Bedeutung von ICC und Media literacy eingegangen.
Der Inhalt des Buches, alles zum Thema CALL und ICC, für zunehmend bedeutsamer für den Englischunterricht und ist daher auch Bestandteil von Modulprüfungen der Didaktik bzw. für das Staatsexamen.
Ich habe das Buch für den Master gebraucht und genutzt, es ist aber durchaus möglich, dass CALL jetzt auch schon im Bachelor oder zu Beginn des Staatsexamens behandelt wird je nach Universität und daher verwendet werden kann. Insgesamt ist das Buch eine gelungene Hilfestellung für Studenten, Referendare und Lehrer gleichermaßen, welche ihren Unterricht durch CALL den aktuellen und immer stärker werdenden Anforderungen an einen modernen, interkulturellen Englischunterricht mithilfe neuer Medien
Bewerten Sie den Titel "Teaching English: Computer-assisted Language Learning"
Produktfragen
Fragen zu Teaching English: Computer-assisted Language Learning
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information