The book introduces a promising approach to language teaching. It uses carefully designed language learning tasks that have the potential to motivate learners to get involved. The book discusses current research on tasks and presents appropriate classroom language learning procedures. It recognises the fact that the coursebook is a basic feature of language learning in most EFL contexts and demonstrates how it can become more task-supported.
In diesem utb wird ein neuer, stark diskutierter Ansatz für den Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Es geht darum, Lernaufgaben zu formulieren, die helfen, Schüler zu motivieren, sich aktiv einzubringen. Die Leser werden über den aktuellen fachdidaktischen Erkenntnisstand zum Thema und konkrete Unterrichtsgestaltungen informiert. Dass das Lehrbuch im Englischunterricht immer noch eine zentrale Rolle spielt, findet bei diesen Überlegungen angemessene Berücksichtigung.
Zu diesem Titel steht registrierten Dozenten kostenloses Zusatzmaterial zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten über die Schaltfläche „Anmelden“ am oberen Fensterrand ein. Falls Sie noch nicht als Dozent bei UTB registriert sind, wenden Sie sich bitte an dozentenservice@utb.de
Inhalt
Introduction Tasks: Establishing the Context Tasks in Research and Language Education What is a task? What role do tasks play in the EFL classroom? The emergence of tasks – why? Are there precursors to tasks? What research is available? What research is appropriate? Some implications on how to develop language learning in a postmethod pedagogy Tasks in Research: Results Tasks in Second Language Learning Research Some general introductory remarks A survey of SLL task research Conclusion: On appropriate task research Tasks in Language Education: Task Features Tuning in: Evaluating the quality of task features on the basis of your experience Establishing the context: Relating task features to the learning context Task features that support language learning Tasks: Process Developing a TSLL Framework Tuning in: Reflecting on tasks as the central pedagogical unit Syllabuses: Organizing pedagogic tasks Tasks in context: Explaining the role of coursebooks A German TSLL context: Presenting a task sequence Tasks in the classroom: Considering major aspects of task design Tasks types: Finding the right mix A framework for TSLL: Sequencing tasks Illustrating the TSLL Framework Phase 1 Coursebook as resource Phase 2 Pre-task Phase 3 Task cycle Phase 4 Post-task Task Complexity Tuning in: Evaluating task complexity of a primary coursebook task Task complexity: A challenge for teachers SLL models of task complexity Task complexity: Pedagogical dimensions Input (text) level Communicative and cognitive processing demands Two task examples: Evaluating task complexity The 6th grade example: In the neighbourhood. Task list The 9th/10th grade example: Seedfolks. Task list Teacher Role in TSLL Tuning in: The relevance of the teacher Research on the teacher: Types and relevance of research Findings: Research on teacher role in TBLT/TSLL What can we learn from SLL research? What can we learn from classroom research? Perspectives Learner Role in TSLL Tuning in: The central role of the learner Developments in research approaches on learners and tasks Classroom-based studies on learner roles in TSLL General aspects that have been researched Specific aspects that have been researched Perspectives Tasks: Content Developing Intercultural Communicative Competences (ICC) Tuning in: Integrating language and culture in ICC Looking at a task example Developing ICC: A model Designing tasks based on Byram’s model: Some issues Looking at research in ICC Developing multiliteracies: Incorporating a cultural studies approach Summarizing: A tentative ICC task sequence Integrating Skills: Different levels, scopes, demands and support Tuning in: Creating awareness of the relevance of skills in different language learning contexts General task features that support language development and context-specific realisations Context-specific attainment goals Context-appropriate skills focus Learner-appropriate tasks Context-appropriate task demands and resulting task support Illustrating task features: Task examples Talking about pets at different language learning levels Primary Level: Talking about pets (integrating skills) Secondary Level: Talking about pets (integrating skills) The Subskills of Lexico-Grammar and Focus on Form (FoF) Tuning in: Introducing the concept of lexico-grammar Evaluating a FoF example Teaching grammar following the PPP approach FoF in SLL research A task-based example of teaching FoF Guidelines for developing FoF tasks in TSLL Challenges for teachers Assessing Competences Tuning in: Clarifying terminology Why do we assess? Functions of assessment How do we assess? Principles of assessment Direct performance-based and criterion-referenced assessment Formative assessment What is good assessment practice in a TSLL context? Which alternative forms of assessment support complex forms of assessment? References Index
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Müller-Hartmann, Andreas
Prof. Dr. Andreas Müller-Hartmann lehrt an der PH Heidelberg.
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Trotz der Bedeutsamkeit von “Task-Supported Language Learning” im Lehr-/ Lernkontext finden sich bislang nur sehr wenige Publikationen in diesem Bereich. Das Werk von Müller-Hartmann und Schocker-von Ditfurth füllt somit eine wichtige Lücke.
Es wird deutlich, dass die Autoren selbst langjährige Erfahrung in diesem Bereich besitzen (sowohl in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung) und ihre Erkenntnisse in diesem Buch an die interessierte Leserschaft vermitteln möchten. Insbesondere eignet sich das Buch für Lehrende oder angehende Lehrende (z.B. Studierende) im Fach Englisch, zumal es auch auf Englisch geschrieben worden ist. Jedoch lassen sich sicherlich viele Ideen und Ansätze auch auf das Lehren weiterer Sprachen übertragen und anwenden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Borchers
Müller-Hartmann & Schocker-von Ditfurth sind Zeichen Ihres Namens mit dem Thema des task-based oder auch task-supported learning verbunden. Sie präsentieren hier eine sehr tiefgreifende Beleuchtung aller Ebenen des Themenbereiches. Dieses Buch wird aus eben diesem Grunde viel besser geeignet sein in der ersten Ausbildungsphase an der Universität (Pro- bzw. Hauptseminar in Didaktik). Aus eben genanntem Grunde ist es aber auch weniger für die Lehrerausbildung im Rahmen der zweiten Ausbildungsphase geeignet, da es streng genommen viel zu viel Theoriewissen präsentiert, und nur wenig auf konkretes Unterrichtshandeln eingeht. Richtig gut hingegen sind die Lösungen der Aufgaben, die online zur Verfügung gestellt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Ponto
Gut verständliches Werk zur Einführung. Wird für den Bereich TEFL bei uns am Institut verwendet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Schulz
Ein leicht verständlicher Überblick mit hoher Praxisrelevanz. Das Werk ist in Gänze gut verständlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Wegner
Das Thema Task-Based Language Learning ist eine wichtige Grundlage des Fremdsprachenunterrichts und somit fester Bestandteil der Didaktikseminare an unserer Universität. Das Buch bildet das Prinzip des aufgabenbasierten Unterrichts sehr gut ab und stellt einen verständlichen und nachvollziehbaren Bezug zur Unterrichtspraxis her.
Eine Hilfe für jeden Englischlehrer
Bewertung
Kundenmeinung von Sarah90
Ich entschied mich für das Buch um einen detaillierten Einblick in die Dimension des angemessenen Englischunterricht zu bekommen und muss sagen, dass ich mich richtig entschieden habe. Das Buch hilft dabei, aus der Perspektive des Schülers aus zu denken und gibt viele Tipps und Anregungen dazu, den Englischunterrichts so zu gestalten, dass er förderlich für die Schüler ist. Außerdem ist es praxisorientiert und verwendet Beispiele aus Englischbüchern.
For starters and professionals!
Bewertung
Kundenmeinung von Christian Reinbold
Wer hat sich als angehender (Englisch-)Lehrer nicht schon mal gefragt hat, was diese oft gehörte und viel beschworene Handlungsorientierung eigentlich ist? Im Englischen spricht man vom „task-supported language learning (TSLL)“ bzw. auch vom „task-based language learning (TBLL)“ wenn man handlungsorientierten Unterricht meint.
Ich hatte das Thema TSLL selbst in einem Seminar durchgenommen und musste viele Seiten im Seminar-Reader lesen, damit ich die Grundprinzipien zusammen hatte. In den Englischdidaktik-Büchern hingegen wird das Thema leider immer zu kurz behandelt, als dass man nach der Lektüre wirklich schlauer wäre. Auf 2-4 Seiten ist es eben nicht getan mit der Handlungsorientierung.
Dieses UTB-Buch war hingegen eine verdammt gute Mischung aus praktischen, greifbaren Informationen, Forschungsergebnissen zum Thema und vielen Unterrichtsbeispielen. Ganz zu Beginn erfährt man, was überhaupt ein Task ist und warum man TSLL den traditionellen Unterrichtsformen vorziehen sollte. Im weiteren Verlauf wird prägnant erklärt, woraus ein Task besteht, wie man Task-Sequenzen erstellt und was in Bezug auf die Komplexität von Tasks zu beachten ist. Auch der Lehrerrolle sowie auch der Schülerrolle im TSLL werden jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Das ist wichtig, wenn man bedenkt, dass man Unterricht als Schüler früher meist ganz anders erlebt hat als es heutzutage akzeptiert ist. Ein großer Abschnitt des Buchs widmet sich der Vermittlung von „Intercultural Competences (ICC)“, von Kompetenzen und Skills und der Vermittlung von grammatikalischem Wissen. Im letzten Kapitel erfährt man schließlich, wie man die Kompetenzen der Schüler in Erfahrung bringen und bewerten kann.
Reflexionsaufgaben, Stichpunkte zum kommenden Kapitelinhalt, Abbildungen, Lektürevorschläge und ein großes Quellenverzeichnis runden das Buch ab. Mein einziger zu erwähnende Kritikpunkt ist die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses. Hier hätte man die verschiedenen Bereiche durch größere Abstände, verschiedene Formatierungen, etc. besser voneinander trennen können. Aber das kann auch nur an meinem Geschmack liegen. Ich habe die einzelnen Kapitel im Inhaltsverzeichnis farblich hervorgehoben – Problem gelöst.
Ein absoluter Tipp für alle Anfänger und Fortgeschrittenen auf dem Gebiet des Englischunterrichts!
Bewerten Sie den Titel "Teaching English: Task-Supported Language Learning"
Produktfragen
Fragen zu Teaching English: Task-Supported Language Learning
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information