Der vorliegende Band der Reihe StandardWissen Lehramt bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zugeschnittene Einführung in die Didaktik des Texteschreibens im Deutschunterricht.
Mit seinem gut strukturierten Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.
Aus: Grundschule 3-2011, Markus Pissarek Selten kann man ein Buch so unumwunden empfehlen wie dieses: Martin Fix liefert eine kompakte und übersichtliche Darstellung des aktuellen schreibdidaktischen Standards. […] Wer sich zügig und basal den aktuellen Diskussionsstand in der Schreibdidaktik aneignen und dabei Anregungen für den eigenen Unterrichts sammeln möchte, ist hier bestens beraten. [..]
Autoreninfo
Fix, Martin
Prof. Dr. Martin Fix ist germanistischer Linguist und Rektor der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Gelungene Symbiose fachwissenschaftlicher Grundlagen und praxisnaher Erläuterungen bzw. Anregungen - perfekt den Bedürfnissen Lehramtsstudierender angepasst.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Rosenkranz
Gutes Grundlagenwerk zum Schreiben im Deutschunterricht mit anschaulichen Beispielen, Ausführungen zur Unterrichtsplanung und Anwendungsaufgaben für das Seminar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Rieß- Mork
Das Buch wird standardmäßig in der Sprachdidaktik eingesetzt, da es basale Schreibmodelle vorstellt sowie schreibdidaktische Konzepte (prozessorientiertes Schreiben, kreatives Schreiben usw.) thematisiert und didaktische Modelle darstellt. Mittlerweile in Bezug auf Schreibmodelle und Schreibmedien etwas veraltet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Arnold
Martin Fix stellt Prozess- und Produktorientierung beim Schreiben von Texten im unterrichtlichen Zusammenhang sehr ausgewogen gegenüber, ohne in eine einseitige Gewichtung zu verfallen. Dem Leser bleibt somit genügend Spielraum, um eigene didaktische Schlüsse anhand der im Buch auf hohem Niveau versammelten Argumente zu ziehen. Insbesondere die Schilderung der schreibdidaktischen Konzeptionen sowie deren historische Einordnung sind dabei sehr hilfreich. Es fällt somit leicht, Unterricht mit Blick auf das Schreiben von Texten angemessen und auf der Höhe der Zeit abseits einer praktizistischen Verfahrensweise zu planen. Der "Ausflug" in wissenschaftliches Schreiben spannt den Bogen wohltuend in den Erfahrungsraum der Studierenden und rundet damit das Thema eindrucksvoll ab. Aufgabenstellungen mit Lösungsvorschlägen prädestinieren das Buch zudem für Einführungsseminare im sprachdidaktischen Bereich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Huda
In diesem Werk wird sich umfassend dem Themengebiet der Texte gewidmet, welche in der Schuldidaktik nur selten Betrachtung finden. Es ist daher nicht nur für die universitäre Lehre und Forschung geeignet, sondern auch für Lehrkräfte, die Textsorten(förderung) in ihren Unterricht integrieren möchten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Knott
Der Titel ist mittlerweile Standardwerk zur Einführung in die Schreibdidaktik. Gerade für Studierende im Prüfungsstress sind hier alle relevanten Bereiche der Schreibdidaktik knapp, präzise und verständlich erklärt. Ein gutes Ausgangswerk für eine gelingende Prüfungsvorbereitung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C, Arnold
Es werden die wesentlichen Grundlagen der Schreibprozessforschung sowie ihrer Didaktik vorgestellt. Ein wichtiger Teil des Buches beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Modellen der Schreibentwicklung und grenzt sie von einander ab. Zudem werden neben der Aufschlüsselung verschiedener schulischer Textsorten, auch die Geschichte des Aufsatzes behandelt.
In allen Bereichen wird stets der Bezug zur schulischen Schreib- und Textdidaktik hergestellt und mit anschaulichen Beispielen - auch aus einschlägigen Studien - veranschaulicht. Durch einzelne Fragen und Aufgaben am Ende der jeweiligen (Teil-)Kapitel kann "Texte schreiben" auch zur eigenständigen Weiterbildung, aber auch als Begleitlehrwerk oder zur Vertiefung für Seminare und Vorlesungen genutzt werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Nenno
Es gibt einen Überblick über theoretische Modelle, didaktische Entwicklungen und konkrete Methoden und Ideen für den eigenen Unterricht. Außerdem hat das Buch mit den Rubriken Subjekt-, Sach- und Institutionsperspektive eine übersichtliche Struktur und einen roten Faden.
Guter Einblick in Scheibprozesse
Bewertung
Kundenmeinung von Danijela Jovanovic
Das Lehrbuch ist gut in unterschiedliche Themenaspekte gegliedert und führt so Schritt für Schritt von Grundlagen zum Thema "Schreiben" zu schreibdidaktischen Überlegungen.
Der Inhalt ist leicht verständlich formuliert und enthält am Rand stichpunktartige Zusammenfassungen, die beim wiederholten Lesen Orientierung bieten.
Das Buch bietet einen Rundumblick zum Thema Schreiben und Vermittlungsmöglichkeiten im Kontext von Unterrichtseinheiten und eignet sich daher sowohl für das Studium als auch zum späteren Nachschlagen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten in Praktika oder Beruf. Einzig für die farbliche Darstellung gibt es etwas Abzug, da eine farbigere Gestaltung bzw. Hervorhebung einzelner Aspekte das Lesen noch etwas mehr erleichtert hätte.
Empfehlung für Lehramtsstudenten
Bewertung
Kundenmeinung von Reisch, Theresa
Nachdem dieses Buch in zwei Seminaren als Standardliteratur beworben und ebenso von Kommilitonen empfohlen wurde, habe ich mir dieses Buch besorgt.
Speziell für mein Praktikum an einer Gemeinschaftsschule hat es mich sehr unterstützt, da zahlreiche Beispiele geschildert werden, die direkt im Schulalltag umgesetzt werden können bzw. einem in der Praxis bald bekannt vorkommen sollten. Zudem wird ein grober Überblick der Sprach- und Literaturdidaktik geboten. Des Weiteren wird ein Bezug zum aktuellen Bildungsplan gewahrt und aktuelle Diskussionen (z.B. Flower & Hayes) werden aufgriffen.
Die Texte sind sehr gut lesbar und durch Grafiken und Statistiken abwechslungsreich gestaltet. Am Ende eines jeden Kapitels finden sich zusätzlich noch eine Zusammenfassung und Aufgabenstellungen, um sich selbstständig zu vertiefen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information