Jeder Schüler ist anders und die Heterogenität in Schulen nimmt zu.
Das Studienbuch stellt den "state of the art" der Forschung zur Heterogenität in Schule und Unterricht dar und fasst die aktuelle Diskussion für Studierende des Lehramts sowie der Erziehungswissenschaft präzise und verständlich zusammen.
Die Beiträge repräsentieren den nationalen und internationalen Forschungsstand und sind verständlich geschrieben.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Einleitung 7 Thorsten Bohl, Jürgen Budde und Markus Rieger-Ladich
I Theoretische Grundlinien
1 Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung 13 Jürgen Budde
2 Ordnungen stiften, Differenzen markieren. Machttheoretische Überlegungen zur Rede von Heterogenität 27 Markus Rieger-Ladich
3 Chancengleichheit und Anerkennung. Normative Referenzen im Diskurs um Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit 43 Paul Mecheril und Andrea J. Vorrink
II Heterogenitätskategorien und -felder
4 Kategorie Kultur 61 Frank-Olaf Radtke
5 Kategorie Geschlecht 77 Christine Thon
6 Kategorie Klasse 93 Albert Scherr
7 Heterogenitätskategorie Schulleistung/ Leistung von Schülerinnen und Schülern 109 Jasmin Decristan und Nina Jude
8 Inklusion und Heterogenität 123 Dieter Katzenbach
9 Intersektionalität 141 Katharina Walgenbach und Lisa Pfahl
III Schulsystem und Einzelschule
10 Umgang mit Heterogenität in international vergleichender Perspektive 159 Merle Hummrich
11 Homogenität und Heterogenität im Schulsystem 175 Isabell van Ackeren und Svenja Kühn
12 Schulstruktur und Zweigliedrigkeit: Umbau des Bildungssystems 191 Albrecht Wacker
13 Heterogenität als Thema von Einzelschulentwicklung 207 Barbara Wimmer und Herbert Altrichter
IV Professionalisierung, Unterricht, Didaktik
14 Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität 223 Ina Biederbeck und Martin Rothland
15 Heterogenität aus der Perspektive von Pädagogischer Diagnostik sowie Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung 237 Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müller
16 Umgang mit Heterogenität im Unterricht: Forschungsbefunde und didaktische Implikationen 257 Thorsten Bohl
17 Individualisierter Unterricht 275 Thomas Häcker
18 Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen aus fachdidaktischer Perspektive: Fachspezifische Anforderungs- und Lernstufungen berücksichtigen 291 Susanne Prediger und Claudia von Aufschnaiter
Autorinnen und Autoren 309
Pressestimmen
Aus: ekz ID bzw. IN 2017/21 – Reinhold Heckmann Ein aktuelles Studienbuch; wichtig für Lehrer in der Praxis und für Lehramts-Studierende.
Autoreninfo
Bohl, Thorsten
Bohl, Thorsten, Dr. rer. soc., Universitätsprofessor, Abteilung Schulpädagogik/Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Budde, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Budde lehrt Schulpädagogik an der Universität Flensburg.
Rieger-Ladich, Markus
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich lehrt an der Universität Tübingen.
Weitere Titel von Bohl, Thorsten; Budde, Jürgen; Rieger-Ladich, Markus
Diverse Zugänge aus verschiedenen Perspektiven, die viele Heterogenitätsmerkmale abdecken und beleuchten, aber auch aus generell erziehungswissenschaftlichem Blickwinkel zentrale Aspekte im Heterogenitätsdiskurs abbilden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Penkwitt
Sehr aktuelle, vielseitige und das Themenfeld gut abdeckende Beiträge von hoher Qualität.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Mohr
Kompakte und in Unterkapitel gegliederte Übersicht aller wesentlichen und relevanten Aspekte des Themengebiets, Heterogenität für den Schulischen Kontext.
Die Texte sind jeweils sehr angemessen im Umfang, sodass sie für die avisierte Zielgruppe sehr gut - auch zur nicht im Seminar begleiteten Lektüre - geeignet sind.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Schöll
Das Buch eignet sich sehr gut um einen Überblick über wichtige Forschungsfelder in diesem thematisch aktuellen Bereich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Rosendahl
Das Buch ist besonders für einen Einstieg in die Thematik geeignet. Besonders die Unterteilung nach Heterogenitätskategorien ermöglicht eine gute und gezielte Handhabung im Seminar.
Gerade für Dozenten aus der Fachdidaktik bietet dieser Titel sowohl einen guten Überblick über die Theorie, als auch (v.a. durch das letzte Kapitel) einen gelungenen Übergang zu konkreten Handlungsempfehlungen für den Unterricht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von W. Kleina
Sehr strukturierte und geordnete Übersicht zum Themenschwerpunkt. Positiv hervorzuheben sind die Beiträge zur Perspektive der Einzelschule, ganz besonders der Beitrag von Wimmer & Altrichter, dieser beleuchtet wesentliche Aspekte von schulautonomer Entwicklung, skizziert diese anschaulich und schafft eine Verschränkung von theoretischer und praxisbezogener Perspektive auf heterogenitäsbedingte Schulentwicklung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Sauter
Der Perspektivenwechsel auf das Thema Heterogenität, der dem Buch zugrunde liegt, ist hilfreich beim Klärungsprozess eigener Positionierungen. Zudem wird der Forschungsstand sehr übersichtlich zusammengefasst. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge in Abschnitt IV zu den Aspekten Professionalisierung, Unterricht, Didaktik, die für Studierende in der ersten Phase der Ausbildung die weiteren Wege zur Professionsentwicklung skizzieren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Sauer
Fasst gut den derzeitigen Forschungsstand zusammen, guter Überblick über weiterführende Themen. Autoren sehr gut gewählt. Praxisbezug könnte z.T. noch konkreter sein.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Dexel
Umfassende Darstellung des Heterogenitätsdiskurses aus verschiedensten Perspektiven, u.a. auch Fachdidaktik.
Hervorheben möchte ich die Beiträge von Budde; Rieger-Ladich; Prediger/von Aufschneiter.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Wangler
Unverzichtbares Standardwerk für die akademische Auseinanderstzung mit einem zentralen Gesellschaftsthema.
Bricht mit Alltagsdiskursen und einseitigen Auflösungen in der Inklusionsdebatte. Gleichsam fundiert wie studierendenfreundlich!
Bewerten Sie den Titel "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht"
Produktfragen
Fragen zu Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Schulpädagogik
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information