Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule
Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Lernschwierigkeiten hatten Kinder und Jugendliche schon immer - Konzentrationsmängel, fehlende Motivation, Prüfungsangst, Lese- oder Rechenschwächen u.a. Doch erst in jüngster Zeit wird erkannt, dass Lehrkräfte mit konkreten Maßnahmen solchen Problemen vorbeugen oder sie durch gezielte Intervention lösen können. Im Buch werden Möglichkeiten der pädagogisch-psychologischen Prävention und Intervention in der Schule aufgezeigt. Diese beziehen sich auf so vielfältige Themenbereiche wie Intelligenz, Motivation, soziale Unsicherheit und Aufmerksamkeitsstörungen. Einerseits werden grundlegende theoretische Konzepte vorgestellt, andererseits auch handlungsleitendes Wissen über aktuelle Präventions- und Interventionsprogramme vermittelt. Testfragen helfen, das eigene Wissen zu überprüfen und den Blick auf zentrale Inhalte zu lenken.
Zusatzinformationen
- Details
-
ISBN 9783838534701 UTB-Titelnummer E3470 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2011 Erscheinungsdatum 16.02.2011 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Schöningh Umfang 240 S., 7 Abb., 10 Tab. - Inhalt
-
Vorwort 11
Einleitung 13
1. Prävention und Intervention im schulischen Kontext 15
1.1 Begriffe und Konzepte 16
1.2 Anforderungen an Fördermaßnahmen 17
1.3 Wo und wann sind Präventions- und Interventionsmaßnahmen möglich? 29
2 Förderung allgemeiner Lernvoraussetzungen 33
2.1 Förderung der Intelligenz 34
2.1.1 Klauers Denktraining
2.2 Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration 42
2.2.1 Das Training für Kinder mit hyperkinetischem oder oppositionellem Problemverhalten (THOP)
2.2.2 Das Training von Lauth und Schlottke
2.3 Förderung der Motivation 53
2.3.1 Motivationstraining nach Rheinberg
2.3.2 Die individuelle Bezugsnorm als „naturwüchsiges“ Motivationstraining
2.3.3 Ein Motivationstraining für Studierende
2.3.4 Lerntagebücher als Training der Selbstregulation
2.3.5 Anstrengung als Bedingung von Lernerfolgen erkennen: Attributionstraining
2.4 Förderung emotional-affektiver Voraussetzungen 78
2.4.1 Training für sozial unsichere Kinder
2.4.2 Training bei Prüfungsangst
2.4.3 Training für aggressive Kinder
2.4.4 Umgang mit Störungen im Unterricht
3 Diagnose und Förderung spezieller Lernvoraussetzungen 109
3.1 Risikoscreenings im Vorschulalter und zu Schulbeginn 110
3.1.1 Das Bielefelder Screening
3.1.2 Das Münsteraner Screening
3.1.3 Gruppentest zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
3.1.4 Die Differenzierungsprobe (DP) nach Breuer und Weuffen (1994, 2004)
3.1.5 HASE – Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung
3.1.6 „wortgewandt & zahlenstark“: Ein Diagnostikum zur Erfassung sprachlicher und mathematischer Vorläuferfertigkeiten (Moser & Berweger, 2007)
3.1.7 Fähigkeitsindikatoren Primarschule (FIPS) – Erprobung und Weiterentwicklung einer internationalen computerbasierten Schulanfangsdiagnose
3 2 Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 122
3.2.1 Hören, Lauschen, Lernen
3.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Schulzeit
3.3 Prävention von Rechenschwierigkeiten 134
3.3.1 Komm mit ins Zahlenland
3.3.2 Mengen, Zählen, Zahlen
3.4 Intervention bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 144
3.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze
3.4.2 Der Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche
3.4.3 Der Kieler Leseaufbau
3.4.4 Die lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung
3.4.5 Das Marburger Rechtschreibtraining
3.4.6 Das Würzburger orthografische Training (WorT)
3.4.7 Allgemeine Förderung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe
3.4.8 Alternative Verfahren
3.5 Intervention bei Rechenschwäche 179
3.5.1 Intervention
4 Lehrertrainings 187
4.1 Das Konstanzer Trainingsmodell 188
4.2 Die Lehrer-Schüler-Konferenz 196
5 Fazit und Ausblick 205
Antwortteil 209
Literatur 223
Register 237 - Pressestimmen
-
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
- Autoreninfo
-
Schneider, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lese-Rechtschreibforschung, der frühen Förderung von schulischen Fertigkeiten, der Lehr-Lernforschung, der Gedächtnis - und Metakognitionsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen sowie der Hochbegabungs- und Expertiseforschung.Berger, Nicole
Dr. Nicole Berger ist am staatlichen Schulamt Karlsruhe beschäftigt. - Reiheninfo
-
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule"
- Produktfragen
-
Fragen zu Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage