Im grundlegend erweiterten und aktualisierten vierten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden alle relevanten Arbeits- und Berufsfelder des Bildungs- und Sozialwesens vorgestellt, in denen LehrerInnen, DiplompädagogInnen und AbsolventInnen erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie andere pädagogische Berufsgruppen tätig sind.
Die Arbeitsfelder: Altenarbeit, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Erziehungshilfen, Familie, Gesundheitsförderung, Hilfen für Behinderte, Interkulturelle Arbeit, Jugendarbeit, Kulturarbeit, Mädchen- und Frauenarbeit, Öffentliche Kindererziehung, Schule, Soziale Randgruppenarbeit.
Einleitung 9 (Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rauschenbach) I. Familie: Elternhaus, Familienhilfen, Familienbildung 17 (Karin Böllert/Hans-Uwe Otto) II. Schule: Organisation, Bildungssystem und Arbeitsplatz für LehrerInnen 35 (Meinert Meyer) III. Berufsbildung: Betriebliche Berufsbildung, berufliche Schulen, Weiterbildung 83 (Rolf Arnold/Hans-Joachim Müller) IV. Öffentliche Kindererziehung: Kinderkrippe, Kindergarten, Hort 117 (Ursula Rabe-Kleberg) V. Kinder- und Jugendarbeit: Jugendfreizeitzentren, Jugendbildungsstätten und -kunstschulen, spiel- und freizeitpädagogische Angebote 133 (Werner Thole) VI. Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Öffentlich verantwortete Institutionen, Betriebe, private Bildungseinrichtungen 161 (Jutta Reich-Claasen/Rudolf Tippelt) VII. Altenarbeit: Altenhilfe, Altenpflege, Altenbildung 187 (Cornelia Schweppe) VIII. Genderbezogene Arbeitsfelder: Frauenhäuser, Mädchenund Jungenarbeit, geschlechtsbezogene Beratung und Erwachsenenbildung 209 (Hannelore Faulstich-Wieland) IX. Medien- und Kulturpädagogik: Medienbildung und kulturelle Bildung 235 (Hans-Jürgen von Wensierski) 8 X. Beratung: Entwicklungen, Settings, Konzepte 257 (Frank Engel/Frank Nestmann) XI. Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter: Gesundheitserziehung, Gesundheitsberatung, Gesundheitsdienste 283 (Marius Harring/Christian Palentien/Klaus Hurrelmann) XII. Arbeitsfelder der Heilpädagogik und Behindertenhilfe: Über Fragen der Erziehung und Bildung, der Arbeit und des Wohnens 299 (Günter Opp/Georg Theunissen) XIII. Stationäre Erziehungshilfen: Heim, Wohngruppe, Pflegefamilie 319 (Wolfgang Trede/Michael Winkler) XIV. Soziale Randgruppenarbeit: Obdachlose, Nichtsesshafte, Jugenddelinquenz 345 (Karl-August Chassé) XV. Interkulturelle Arbeit: Migranten, Einwanderungsgesellschaft, interkulturelle Pädagogik 363 (Ursula Apitzsch) XVI. Pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung: Fachschule, Fachhochschule, Universität 381 (Thomas Rauschenbach) XVII. Erziehungswissenschaftliche Forschung: Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Praxisforschung 407 (Heinz-Hermann Krüger/Cathleen Grunert) Autorinnen und Autoren 427 END
Pressestimmen
Aus: www.socialnet.de – Dipl.päd. Werner Glanzer – 03.12.2012 Die einzelnen voneinander unabhängigen Kapitel machen das Buch nicht nur zum Nachschlagewerk sondern auch zum „Leseabenteuer“ einer Entdeckungsreise durch die Tätigkeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens. Mit den Literaturhinweisen bieten sie Anreiz und vielfältig Anregung zur Vertiefung. Der vorliegende Band ist mehr als ein Übersichtswerk zu den sehr vielfältigen Arbeitsfeldern des Bildungs- und Sozialwesens, er ist auch ein fundiertes „update“ für den gegenwärtigen Diskussionsstand und in seiner Themenbreite deckt er alle relevanten Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens ab. » Zum Volltext der Rezension
Aus: Der pädagogische Blick – Birte Egloff – 20. Jg. 2012 […] Damit werden Studierende als künftige Professionelle ermuntert, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und das Buch zu nutzen, um sich Herausforderungen zu stellen und den Selbstklärungs- und -findungsprozess voranzutreiben.
Autoreninfo
Krüger, Heinz-Hermann
Prof. Heinz-Hermann Krüger (emeritiert) lehrte an der Universität Halle-Wittenberg.
Rauschenbach, Thomas
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach ist seit 2002 Vorstandsvorsitzender und Direktor des Deutschen Jugendinstituts e.V. sowie Leiter des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund.
Weitere Titel von Krüger, Heinz-Hermann; Rauschenbach, Thomas
Bildet (nahezu) alle relevanten Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens in kurzer und prägnanter Form ab.
Ein gut vermittelter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Pia N.
Wer sich überlegt, eine Studium im sozialen Bereich anzufangen, gewinnt hier den richtigen Überblick über seine Möglichkeiten.
Natürlich ist das Buch auch für angehende Bachelor oder Masterabsolventen geneignet, um neue Arbeitsfelder kennenzulernen.
Das Buch weist einen strukturellen Aufbau vor, indem es zuerst mit den Arbeitsfeldern im Kinderbereich beginnt und darauf aufbauend die nächst höheren Lebensstufen mit den dazugehörigen Arbeitsfeldern erläuert.
Herausragend finde ich, dass die Arbeit an der Universität nicht vergessen wurde. So gewinnt ein jeder Leser einen kompakten Blick über sie Chancen und Möglichkeiten der Arbeitsfelder des Sozialwesens.
Ein Top Buch!
Super Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Nicole R.
Das Buch "Einführung in die Arbeitsfelder..." liefert einen super Einblick in die beruflichen Perspektiven. Von der Kindererziehung bis hin zur beruflichen Bildung (Erwachsenenbildung) gibt das Buch eine tolle Übersicht. Da ich Sozialpädagogik im Master studiere bin ich von dem Buch besonders begeistert, da ich so ganz gut einschätzen kann wo ich später beruflich tätig werden kann und was mich wirklich interessiert. Medien spielen in unserer Gesellschaft eine wesentliche Rolle, immer mehr und in weitreichenden Arbeitsfeldern benötigt man Medienwissen. So ist es besonders gut, dass auch in diesem Buch die Medienpädagogik ein Kapitel bekommt.
Bewerten Sie den Titel "Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens"
Produktfragen
Fragen zu Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Allgemeines
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information