Antidiskriminierung – Rechtsgrundlagen Das Fallbuch vermittelt anschaulich und strukturiert Grundkenntnisse des Antidiskriminierungsrechts. Mit praxisorientierten Fallbeispielen werden Definitionen und Strukturen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erarbeitet und Anwendungsprobleme aufgezeigt.
Das Buch erleichtert den Einstieg in die Materie für Studierende und Menschen in der Beratungspraxis. Wichtige Rechtsprechung aus dem Arbeits- und Zivilrecht wird berücksichtigt und verständlich aufbereitet.
Für alle, die sich im Studium und in der Praxis mit Antidiskriminierung auseinandersetzen ein verständlicher Überblick über die Rechtsgrundlagen im AGG.
Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 13 1. Die Schritte der Fallbearbeitung im AGG 15 1.1 Der Aufbau des AGG. 16 1.2 Europarechtliche Hintergründe 17 1.3 Die Diskriminierungskategorien 18 1.4 Anwendungsbereich des AGG 20 1.5 Die Diskriminierungsformen 23 1.6 Sachliche Rechtfertigungen für Diskriminierungen 29 1.7 Ansprüche und Fristen 31 1.8 Beweislast und Beweismöglichkeiten 34 1.9 Die juristische Arbeitsweise der Falllösung 37 2. Fälle zum arbeitsrechtlichen Teil des AGG 39 2.1 Ossi! 39 Exkurs: Der problematische Rechtsbegriff der „Rasse“ 42 2.2 Bewerberin mit Kopftuch um einen Ausbildungsplatz 43 Exkurs: Kopftuchverbote per Gesetz 45 2.3 Die schwangere Ballerina 47 Exkurs: Transgeschlechtlichkeit – Geschlecht oder sexuelle Identität? 49 2.4 Mindestgröße für Pilotinnen 50 2.5 Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift 53 2.6 Ist Frauenförderung noch erlaubt? 57 2.7 HIV-Infektion als Behinderung 61 2.8 Erzieher im Mädcheninternat 65 Exkurs: § 8 Abs. 1 AGG bezogen auf andere Diskriminierungskategorien 67 2.9 Nach Alter gestaffelte Anzahl der Urlaubstage 68 2.10 Young Professionals (m/w) gesucht 72 Exkurs: Verbot diskriminierender Stellenanzeigen 74 2.11 Benachteiligung beim Zugang zu Fortbildung 75 2.12 Status als Bewerber 76 2.13 Nichtreligiöse Bewerberin auf Stelle bei kirchlichem Träger 79 2.14 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 82 Exkurs: Leistungsverweigerungsrecht bei (sexueller) Belästigung 85 Exkurs: Wann haften Arbeitgeber_innen für Diskriminierung durch andere Beschäftigte und Kund_innen? 85 2.15 Entschädigung für jahrelange Entgeltdiskriminierung 86 Exkurs: Lohnungleichheit und Gender Pay Gap 88 Exkurs: Beschlussverfahren als Handlungsmöglichkeit des Betriebsrats 89 2.16 Kleider machen Leute: Die Pilotenmütze 90 2.17 Gut zu merken – Gut zu wissen 93 3. Fälle zum zivilrechtlichen Teil des AGG 95 3.1 Stress an der Diskotür 95 3.2 Mieterhöhung für Familien mit Migrationshintergrund 98 3.3 Keine Hochzeitsnacht für die „Homo-Ehe“ 102 3.4 Ein teures Fahrvergnügen 107 Exkurs: Unisex-Tarife in privaten Versicherungen 109 3.5 Stillen im Café verboten 110 3.6 Kopftuch im Fitnessstudio 113 Exkurs: Schadensprävention als Rechtfertigungsgrund in § 20 AGG 116 3.7 Ausschluss der Nutzung von E-Scootern im öffentlichen Nahverkehr 117 3.8 Gut zu merken – gut zu wissen 120 4. Hürden der Rechtsdurchsetzung im Antidiskriminierungsrecht 123 4.1 Kollektive Rechtsmobilisierung: Prozessstandschaft und Verbandsklage 124 4.2 Fristen 124 4.3 Beweisprobleme 125 4.4 Entschädigungssummen 126 Literaturverzeichnis 129 Stichwortverzeichnis 135
Pressestimmen
Aus: http://dierezensenten.blogspot.de – Marianne Schörnig - 27.11.2017 […] Das Buch schultert die Aufgabe, Probleme des AGG, juristische Arbeitsweise und Durchsetzung zu vermitteln. Das schafft es, trotz der Kürze, mit Bravour.
Autoreninfo
Wersig, Maria
Maria Wersig ist Professorin für rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund.
Der Autorin gelingt es, in einem ersten Überblickskapitel den nicht ohne Weiteres überschaubaren Regelungsansatz des Gesetzes mit zahlreichen Übersichten auf sehr gelungene Weise nachvollziehbar zu machen.
Mit den beiden anschließenden Kapiteln zum arbeitsrechtlichen und zum zivilrechtlichen Teil des AGG liefert das Buch anhand einer Auswahl anschaulicher Beispielsfälle mit ausführlichen Lösungshinweisen einen sehr guten inhaltlichen Einstieg in das Antidiskriminierungsrecht. Dabei behält das Buch stets die Balance zwischen notwendiger didaktischer Vereinfachung der und vertiefender inhaltlicher Auseinandersetzung mit der Materie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Greif
Ansprechende, auf Fällen basierende Darstellung des AGG erleichtert den Einstieg in die Materie des Antidiskriminierungsrechts.
Perfekt für die Klausurvorbereitung
Bewertung
Kundenmeinung von Annika Meußer
Das Buch ist unterteilt in vier Teile. Im ersten Teil werden Aufbau, Hintergründe etc. des AGG behandelt. Das ist sehr praktisch, um sich schnell und unkompliziert noch einmal einen kurzen Überblick zu verschaffen.
Im zweiten Teil findet man Fälle zum arbeitsrechtlichen Teil des AGG. Mir persönlich hat es gereicht, zwei Fälle zu bearbeiten, um mich sicher zu fühlen; da gewesen wären 16 Stück, also auf jeden Fall mehr als ausreichend, um ordentlich üben zu können. Jeder Fall wird zunächst beschrieben, dann gibt es Lösungshinweise und Erläuterungen und abschließend das Ergebnis.
Der dritte Teil enthält Fälle zum zivilrechtlichen Teil des AGG. Dieser Teil ist im Vergleich zum arbeitsrechtlichen eher kompakt mit 7 Fällen, aber auch diese haben mir absolut ausgereicht. Aufgebaut ist die Fallbearbeitung hier genau so wie im zweiten Teil.
Teil vier behandelt Hürden der Rechtsdurchsetztung. Diesen Teil habe ich für meine Klausurvorbereitung eher nicht gebraucht. Er ist aber sicherlich auch im Nachhinein noch interessant, um sich ein bisschen in die Praxis einzulesen.
Insgesamt hat mir das Buch wunderbar bei der Klausurvorbereitung geholfen. Die Fälle waren vielseitig und ausreichend, um gut üben zu können.
Bewerten Sie den Titel "Fälle zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)"
Produktfragen
Fragen zu Fälle zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Allgemeines
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information