Schlüsselthemen der Sozialen Arbeit - Orientierung für Studierende und Nachschlagewerk für die Praxis Was sind Handlungsanlässe für die Soziale Arbeit? Mit welchen Ansprüchen ist pädagogisches Handeln verknüpft?
In diesem Buch werden zentrale Begriffe und Konzepte an der Schnittstelle von Bildung, Erziehung und Sozialer Arbeit systematisch entfaltet.
Ein Lern- und Lesebuch, das als Einführung in die Grundbegriffe der Sozialen Arbeit bereits für Studienanfänger verständlich ist, sich aber auch als Nachschlagewerk für Praktiker eignet.
Einleitung: Günter J. Friesenhahn/Daniela Braun/Rainer Ningel 7 I. Leitperspektiven und Deutungen 25 Menschenrechte Peter-Erwin Jansen 27 Entwicklung Catherine Kaiser-Hylla 37 Bindung Paul Krappmann 45 Erziehung Monika Frink 55 Bildung Günter J. Friesenhahn 65 Lernen Katy Dieckerhoff 76 vLearning Silke Schranz 87 Wirklichkeit(en) Nicole Blumberg 97 Diversity Anette Kniephoff-Knebel 106 Gesundheit Peter Franzkowiak 116 Inklusion Marion Felder 126 Sanktionen Annemarie Kuhn 135 Strafen Winfried Hetger 147 II. Anlässe und Kontexte 159 Praxisorientierung Heike Strohe/Bettina Wardelmann 161 Lebensläufe Martin Schmid 171 Demografie Julian Vazquez 181 Lebensräume Detlef Baum 191 Europa Günter J. Friesenhahn 201 Sozialpolitik Thomas Arnold 212 Sozialwirtschaft Katrin Schneiders 223 Verwaltung Joachim Voigt 232 Rechtsgrundlagen Gabriele Kokott-Weidenfeld 241 Sozialrechte Alexandra Reidel 251 Kinderrechte Kurt-Peter Merk 261 Kinderschutz Kathinka Beckmann 270 III. Settings und Realisierungen 281 Präsentieren Marion Manske 283 Interkulturalität Stephan Bundschuh 293 Zugehörigkeit Barbara Nemesh-Baier 303 Beratung Rainer Ningel 313 Case Management Robert Frietsch 323 Mediation Traudl Füchsle-Voigt 336 Motivieren Karl-Heinz Lindemann 346 Bewegung Wolfgang Beudels 355 Kreativität Daniela Braun 366 Humor Sabine Link 375 Glück Irit Wyrobnik 383 Forschung Armin Schneider 392 Evaluation Gerhard Kuntze 401 Autorinnen und Autoren 411
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Braun, Daniela
Braun, Daniela, Dr. phil., Dipl. Sozialpädagogin, ist Professorin für Medien, Ästhetik und Kommunikation sowie Softskills im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz; derzeit Prodekanin. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Medien, Kreativität, Ästhetik und Transitionen im Bereich der Frühen Kindheit.
Friesenhahn, Günter J.
Günter J. Friesenhahn ist Professor für Europäische Jugend- und Erwachsenenbildung an der Hochschule Koblenz.
Ningel, Rainer
Dr. phil., Dipl. Päd., Dipl., Soz.-Pädagoge (FH) Rainer Ningel ist Professor für Interventionslehre in der Sozialen Arbeit im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz und derzeit Prodekan des Fachbereichs. Lehr- und Forschungsgebiete sind Suchtkrankenhilfe, Klinische Sozialarbeit, Systemische Beratung, Case Management sowie Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit.
relevante Themen übersichtlich und verständlich dargestellt
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Schulze-Krüdener
Der Band von den Koblenzer Kolleg_innen gibt einen profunden, gekonnt durchstrukturierten Einund Überblick über wichtige Facetten der vielfältigen Handlungs- und Aktionsräume Sozialer Arbeit. Das Buch erfüllt durchaus die Ansprüche an eine (wenngleich nicht lückenlose) Einführung in die Soziale Arbeit entlang wichtiger Begriffe.
Gute Struktur - guter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Jonas
Der Herausgeberband „Handlungsräume Sozialer Arbeit“ nimmt detailliert die Bereiche in den Fokus in denen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beruflich tätig werden können.
In der 18 Seiten starken Einleitung wird dem Leser eine sehr detailreiche sowie gut zu verstehende Zusammenfassung der einzelnen Beiträge des Buches gegeben.
Das Buch teilt sich in drei große Bereiche auf. 1) Leitperspektiven und Deutungen 2) Anlässe und Kontexte 3) Settings und Realisierungen. Die einzelnen Beiträge der Bereiche umfassen jeweils ca. 10 Seiten, sind klar strukturiert und gut zu lesen / zu verstehen. Weiterhin befinden sich im Anschluss der verschiedenen Beiträge weiterführende Literaturvorschläge, die einen tieferen Einblick in das jeweilige Thema schnell und einfach ermöglichen.
Das Buch empfiehlt sich zum einen am Anfang des Studiums, um einen groben Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder (Arbeitsmöglichkeiten) der sozialen Arbeit zu bekommen. Weiterhin lohnt sich der Kauf im dritten oder vierten Semester. In dieser Zeit kann das Buch bei der Themenfindung für anliegende Hausarbeiten / Seminararbeitern hilfreich sein, oder wenn es um einen fundierten Überblick über einen Handlungsbereich geht.
Der Inhalt ist leicht lesbar und verständlich dargeboten, die einzelnen Beiträge sind sinnlogisch gegliedert und haben an der Seite kurze Zusammenfassungen des jeweiligen Absatzes, welche einen sehr schnellen Überblick über die aktuelle Seite ermöglichen. Das spart Lesezeit!
Die grafische Darstellung des Buches ist naturgemäß nüchtern und diskret. Das Layout ist dunkel gehalten und reiht sich in typische „Fachbuchfarben“ ein. Weiterhin ist das Format, in dem die Seiten gedruckt sind, sehr angenehm, da das Buch im liegenden Zustand nicht zuklappt und die Seiten nicht verschlagen.
Allerdings ist die Zitierweise (Quelle im Text) etwas gewöhnungsbedürftig, mit der Zeit stellt man sich allerdings darauf ein. Zur Prüfungsvorbereitung kann ich das Buch nur bedingt empfehlen, die einzelnen Beiträge geben „nur“ einen ersten Überblick , die teilweise die „Wasserzeichen“ der Verfasserinnen und Verfasser widerspiegeln.
Kurz um: Ich selbst studiere im sechsten Semester Soziale Arbeit und halte das Buch für alle angehenden Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter für sehr lesenswert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Leonie Wagner, Hochschule Hildesheim-Holzminden-Göttingen
Umfassend, informativ, übersichtlich - eine sehr gute Grundlage für Studium und Lehre in der Sozialen Arbeit.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Franz Hamburger, Universität Mainz
Ein ganzer Fachbereich hat sich aufgemacht, um gemeinsam eine grundlegende Orientierung für Studium und Praxis zu erstellen. Dieses ungewöhnliche Experiment an der Hochschule Koblenz allein verdient schon Aufmerksamkeit.
Den Lehrenden des Fachbereichs Sozialwissenschaften haben inhaltlich einen weiten Rahmen gespannt von den prinzipiellen Begründungen der Sozialen Arbeit bis hin zu Handlungskonzepten und persönlichen Haltungen. Ein gelungenes Experiment – Anregung auch für die „Lehrkörper“ anderer Hochschulen. Und lesenswert für Studierende ohnehin.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Michael Löher, Vorstand Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Wir brauchen eine professionelle Soziale Arbeit, die dazu beiträgt, Inklusion, Bildung und Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen.
Die Beiträge dieses bemerkenswerten Buches zeigen Studierenden und Praktiker/-innen der Sozialen Arbeit Wege und Konzepte auf, wie diese Ziele erreicht und begründet werden können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Eric Mührel, Hochschule Emden/Leer
Studierende, Lehrende und professionell wie ehrenamtlich Tätige der Sozialen Arbeit dürfen sich freuen, ein wissenschaftlich fundiertes Buch in den Händen zu halten, das Orientierungsräume für das eigene Denken und Handeln eröffnet. In einem meiner Kenntnis nach einmaligen Selbstverständigungsprozess hat das Team des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz eine sehr gelungene Grundlage für Studium, Lehre und Forschung der Sozialen Arbeit erarbeitet!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Ute Karl, Université du Luxembourg
Ein Buch, das den vielfältigen Herausforderungen und Perspektivierungen Sozialer Arbeit nachgeht – am Schnittpunkt von theoretischen Diskursen und Spannungsfeldern professionellen Handelns. Handlungsräume werden sichtbar als durch die soziale Arbeit zu gestaltende und gestaltete, als Räume in denen unterschiedliche Logiken ausgelotet und bearbeitet werden müssen. Ein Lesebuch für Studierende, Lehrende und Praktiker/-innen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. em. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, TU Berlin
Als eine Zwischenform zwischen Wörter- und Handbuch richtet sich das Buch an eine breite LeserInnenschaft, die sich über Einzelthemen einen ersten, aber dennoch fundierten Überblick über das breite Spektrum Sozialen Arbeit verschaffen will.
Zu würdigen ist die Überwindung der historisch strikten thematischen Trennung von Bildung/Sozialpädagogik und Sozialarbeit durch deren Zusammenführung im Hinblick auf ihre aktuelle Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Einzelbeiträge sind einheitlich strukturiert und zeigen die Bedeutung für die Soziale Arbeit und mögliche Entwicklungsperspektiven auf. Durch die Zusammenstellung der Themen wird eine Denkfigur eingeführt, die bereits StudienanfängerInnen auf „lockere“ und dennoch systematische Art aufzeigt, worin die Logik einer Handlungswissenschaft besteht.
Eine spannend gestaltete „Visitenkarte“ des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Prof. Dr. Walter Lorenz, Freie Universität Bozen
Selten wurden die Zugänge zu den unterschiedlichen Diskursfeldern der Sozialen Arbeit auf so breite, aber dichte und anregende Weise eröffnet wie in diesem originellen Band. Die Beiträge vermitteln ein leichtes und doch theoretisch fundiertes Gewebe von Themen, in die die Soziale Arbeit unmittelbar eingeflochten ist. Es wird deutlich, wie jenseits der Problemorientierung reichhaltige Lebensbezüge das Wesen dieser Professionsgruppe bestimmen, zu denen Menschenrechte ebenso gehören wie Humor, Sozialpolitik und Verwaltung ebenso wie Kreativität und Bewegung. Unter den vielfältigen Stichwörtern findet eine ganz neue Begegnung mit diesem Berufsfeld statt, die für Neugier sorgt und gleichzeitig seine zentrale gesellschaftliche Bedeutung verdeutlicht.
Bewerten Sie den Titel "Handlungsräume Sozialer Arbeit"
Produktfragen
Fragen zu Handlungsräume Sozialer Arbeit
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Weitere Titel zu Allgemeines
Zurück
Vor
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information