Soziale Arbeit – die Sozialpolitik und der Staat
Sozialpolitischer Wert und Nutzen Sozialer Arbeit heute
Im Buch steht die Frage nach dem sozialpolitischen Wert und Nutzen Sozialer Arbeit im heutigen Wohlfahrtsstaat im Zentrum. Dies geschieht in Bezug auf Soziale Arbeit als berufliche Tätigkeit, außerdem beispielhaft in Bezug auf die zentralen sozialpolitischen Ziele der sozialen und politischen Teilhabe. Die meist getrennt voneinander verhandelten Perspektiven der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit werden in diesem Band aufeinander bezogen.
Der Band gibt einen guten Überblick über die vielfältigen Zusammenhänge von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit und sorgt für ein tieferes Verständnis dieser.
Zusatzinformationen
Im Buch steht die Frage nach dem sozialpolitischen Wert und Nutzen Sozialer Arbeit im heutigen Wohlfahrtsstaat im Zentrum. Dies geschieht in Bezug auf Soziale Arbeit als berufliche Tätigkeit, außerdem beispielhaft in Bezug auf die zentralen sozialpolitischen Ziele der sozialen und politischen Teilhabe. Die meist getrennt voneinander verhandelten Perspektiven der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit werden in diesem Band aufeinander bezogen.
Der Band gibt einen guten Überblick über die vielfältigen Zusammenhänge von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit und sorgt für ein tieferes Verständnis dieser.
- Details
-
ISBN 9783825247775 UTB-Titelnummer 4777 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2021 Erscheinungsdatum 10.05.2021 Einband Kartoniert Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag Barbara Budrich Umfang 140 S. - Pressestimmen
-
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
- Autoreninfo
-
Kessl, Fabian
Prof. Dr. Fabian Kessl ist Professor für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.Leitner, Sigrid
Prof. Dr. Sigrid Leitner lehrt an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit, Fachhochschule KölnWeitere Titel von Kessl, Fabian; Leitner, Sigrid
- Reiheninfo
-
Herausgegeben von Fabian Kessl (Universität Duisburg-Essen), Sabine Stövesand (Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg), Werner Thole (Universität Kassel), Elke Kruse, (Fachhochschule Düsseldorf)
Die neue Reihe „Soziale Arbeit – Grundlagen“ vermittelt Studierenden in zehn Bänden einen systematischen Überblick über das Feld Sozialer Arbeit in Profession und Disziplin. Alle AutorInnen sind ausgewiesene ForscherInnen und Lehrende an deutschsprachigen Hochschulen.
Die Darstellung aller Bände basiert auf dem gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Diskussionen in der deutschsprachigen wie internationalen Sozialen Arbeit. LeserInnen erhalten daher exemplarisch auch Einblick in theoriesystematische Positionen wie empirische Ergebnisse.
Außerdem haben sich alle AutorInnen einer prinzipiell intersektionalen Perspektive verpflichtet, weshalb Herrschaftsverhältnisse als strukturierende Prinzipien sozialpädagogischer Handlungsvollzüge und Organisations- wie Institutionalisierungsformen ebenso in allen Bänden themenbezogen Berücksichtigung finden (Gender, Klasse, Ethnie/Rasse, Behinderung ...) wie international vergleichende Markierungen oder Dimensionierungen. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Soziale Arbeit – die Sozialpolitik und der Staat"
- Produktfragen
-
Fragen zu Soziale Arbeit – die Sozialpolitik und der Staat
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage