Klinische Sozialarbeit
Klinische Sozialarbeit
-
Basiswissen Medizin für die Soziale Arbeit
Menschen in schweren krankheitsbedingten Krisen beizustehen gehört zu den genuinen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Basiswissen über (bio-)medizinische, psychische und soziale Aspekte der Krankheit und damit verbundene Nöte ist dafür unverzichtbar. Das Buch stellt typische Krankheitsbilder in wichtigen Arbeitsfeldern vor. Neben medizinischen Grundlagen stehen dabei Informationen über Psychodynamik / Psychosomatik, Krisenintervention, Beratung, Psychoedukation, systemische Familienarbeit und Casemanagement im Zentrum.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 14,90 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement für Sozial- und Gesundheitsberufe
Es ist nicht leicht, gesund zu bleiben. Besonders Arbeitnehmer aus dem sozialen Sektor leiden oft unter körperlichen oder psychosozialen Beschwerden. Dabei nutzt betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auch den Unternehmen, da es die Attraktivität und Produktivität steigert. Dieses Buch zeigt anhand von Unternehmensbeispielen Schritt für Schritt den Aufbau eines systematischen BGM auf. Dabei verknüpfen die AutorInnen Fachwissen über Gesundheit, Stress, Suchtprävention, bewegungs- und gesundheitsförderlicher Arbeit und Führung interdisziplinär mit wirtschaftlichen Grundlagen. Dabei steht stets die Komplexität der biopsychosozialen Gesundheit sowie deren konsequente Umsetzung im BGM im Vordergrund.Mehr...Ab: 39,90 €- Online-Leserecht
-
Gesundheit und Krankheit in psychosozialen Arbeitsfeldern
Wer bestimmt, was Krankheit ist?Mehr...
Gesundheit und Krankheit sind sozial vermittelte und fokussierte Phänomene: Wer oder was als krank gilt, ist nicht nur vom medizinischen Fortschritt, sondern auch von sozialen Faktoren abhängig.
Welche Perspektiven und Interessen bestimmen die Definition von Gesundheit und Krankheit im Gesundheitswesen? Der Band bietet Basiswissen für die psycho-soziale Arbeit.
Krankheit und Gesundheit, betrachtet im Licht der psycho-sozialen Betrachtung.
Für alle, die sich in der Sozialen Arbeit auch mit dem Phänomen Krankheit auseinandersetzen müssen.9,99 €- Online-Zugang
-
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
In der Sozialen Arbeit werden die konkreten Handlungen der Fachkräfte entlang verschiedener Arbeitsfelder differenziert und konkretisiert. Das Buch lässt die Praktiker*innen in diesen vielen verschiedenen Handlungsfeldern selbst zu Wort kommen: Wie war mein Weg dorthin? Was tue ich heute konkret? Was müssen Studierende tun, um ebenfalls in dieses Handlungsfeld einzumünden? Das Buch schafft einen Einblick in eine oft unübersichtliche Praxis und gibt einen authentischen Blick „hinter die Kulissen“.Mehr...Ab: 22,00 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Methoden der Klinischen Sozialarbeit
Der vorliegende Titel bietet einen Überblick über die Methoden der Klinischen Sozialarbeit. Dazu werden in einem ersten Teil die Grundlagen methodischen Handelns erläutert, während im zweiten Teil die zur Verfügung stehenden Interventionen sowie deren theoretische Fundierungen detailliert beschrieben werden. Ein komplexes Fallbeispiel aus der Praxis zieht sich als roter Faden und zur Veranschaulichung der Theorie durch das gesamte Buch.Mehr...
"Methoden der Klinischen Sozialarbeit" ist sowohl für den Unterricht als auch als Nachschlagewerk geeignet.Ab: 29,90 €- Online-Leserecht
-
Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Ob ein Mensch gesund oder krank ist, hängt in hohem Maße von den psychosozialen Einflüssen ab, die ihn umgeben. So kann eine soziale Notlage gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen.Mehr...
Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen hat zum Ziel,
o den Einzelnen zur Selbsthilfe anzustiften,
o Unterstützungsnetze zur Vorsorge und Problembewältigung zu schaffen,
o persönliche und gemeinschaftliche Handlungsmöglichkeiten zu stabilisieren.
Praxisbeispiele aus der Gemeinde, Psychiatrie, Altenhilfe und Pflegeprävention veranschaulichen die wichtigsten Handlungsansätze der Sozialen Gesundheitsarbeit in Prävention und Gesundheitsförderung.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Psychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit
Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an.Mehr...Ab: 16,00 €- Online-Leserecht
-
Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen
Was alles beinhaltet psychosoziale Krisenintervention? Das Buch liefert Basiswissen über typische psychosoziale Krisen und Notfallsituationen in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Psychologie.Mehr...
Psychosoziale Kriseninterventionen werden praxisorientiert beschrieben - vom Abschätzen der akuten Gefährdung über das Herstellen einer entlastenden, tragfähigen Beziehung bis hin zu ressourcen- und lösungsorientierten Schritten.
Eine kurze Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels dient der schnellen Orientierung.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 39,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Soziale Arbeit als Beruf – Profession und Ethik
Professionelle Ethik in der Sozialen ArbeitMehr...
Was bedeuten „Profession“ und „Ethik“ für die Soziale Arbeit und warum sind diese beiden Begriffe gerade für die Soziale Arbeit in besonderer Weise relevant?
Der Band beantwortet diese Fragen und vermittelt den LeserInnen didaktisch aufbereitet verschiedene, auch kontroverse Positionen und ihr jeweiliges Verständnis des Verhältnisses von Profession und Ethik in Bezug auf Praxisfelder, Handlungskonzepte und Theoriediskurse.
Die AutorInnen verdeutlichen, dass es weder „die" professionelle Ethik in der Sozialen Arbeit gibt, noch eine einheitliche Vorstellung von „der“ Professionalität. Über Ethik und Professionalität gibt es verschiedene Aufassungen, die dargestellt werden.
"Ethik" und "Profession" sind zentrale Bezugspunkte im Studium und in der Diskussion in der Sozialen Arbeit. Dieser Band stellt verständlich dar, welche Positionen es zu diesen Begriffen gibt und warum diese so wichtig für die Soziale Arbeit sind.Ab: 15,00 €- Online-Leserecht
-
Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist die "dritte Säule" im Gesundheitswesen – neben der meist privatisierten ambulanten Gesundheitsversorgung durch Arztpraxen und dem stationären Versorgungssystem durch Kliniken. Um dem doppelten Mandat gerecht zu werden – einerseits Gesundheitshilfe zu leisten und andererseits Kontrollen durchführen zu müssen –, sind multiprofessionelle Teams gefragt. Dazu gehören auch Sozialarbeiter und -pädagogen, die sich dem gesetzlichen Auftrag entsprechend um Gesundheitsförderung kümmern.Mehr...
Mit den beratenden, meist ärztlichem Handeln nachgeordneten Tätigkeiten der Gesundheitshilfe, wie z. B. Beratung bei Schwangerschaftskonflikten, AIDS und Drogenproblemen, ist ein Betätigungsfeld für Soziale Arbeit entstanden, das sich auch der Förderung und Prävention widmet, incl. interkultureller Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Sexualpädagogik.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 6,99 €- Online-Leserecht
-
Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung
Integrierte Versorgung ist ein völlig neues vertrags- und leistungsrechtliches Element im bundesdeutschen Gesundheitswesen. Die Autoren erklären Begriff und System der Integrierten Versorgung und zeigen, was die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen nach dieser Strukturreform leisten kann.Mehr...
Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in die Praxis der Integrierten Versorgung und bereitet SozialpädagogInnen auf ihre Aufgaben vor.Ab: 6,99 €- Online-Leserecht
-
Soziale Arbeit in der Psychiatrie
Die (sozial-)psychiatrischen Arbeitsbereiche gliedern sich facettenreich in voll- und teilstationäre Klinikpsychiatrie, in vielfältige ambulante Maßnahmen und komplementäre Einrichtungen. Margret Dörr gibt einen Überblick und Einblick in die unterschiedlichen Dienste bis hin zu sozialpsychiatrischen Beratungsstellen für ausländische Mitbürger und zur Angehörigenarbeit. Das Buch richtet sich an alle Sozialberufler- Innen und wissenschaftlich Lehrenden, denen an der Weiterentwicklung und Profilierung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie gelegen ist.Mehr...13,99 €- Online-Zugang
-
Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care
Diese systematische Einführung in die Soziale Arbeit in Hospizeinrichtungen und auf Palliativstationen informiert über die Angebote für sterbende und trauernde Menschen. Dazu gehören die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, die gesellschaftspolitische Herausforderung sowie rechtliche und ethische Fragen. Im Zentrum steht die Unsicherheit des Menschen gegenüber Sterben, Tod und Trauer. Hospizbewegung und Palliative Care wollen das Sterben für alle Beteiligten erträglicher machen durch: ganzheitliche Begleitung, Ermutigung und Versorgung in verschiedenen Settings, Hilfe für Helfende und nicht zuletzt Aufklärung der Öffentlichkeit. Eine besondere Aufgabe ist die Implementierung hospizlicher Prinzipien in bestehende Einrichtungen des Gesundheitswesens.Mehr...
Die vierte Auflage wurde aktualisiert und informiert umfassender über die internationale Hospizarbeit.Ab: 25,90 €- Online-Leserecht
-
Soziale Arbeit – die Handlungs- und Arbeitsfelder
Entstehung und Etablierung sozialpädagogischer Handlungs- und ArbeitsfelderMehr...
Das Buch gibt eine Einführung in das Spektrum sozialpädagogischer Handlungs- und Arbeitsfelder.
Wie haben sich diese Handlungs- und Arbeitsfelder konstituiert? Was sind die historischen, politischen, kulturellen und sozialen Hintergründe? Wie wurden die Handlungs- und Arbeitsfelder bisher geordnet und systematisiert?
Ergebnis ist eine erweiterte Systematisierung der Handlungs- und Arbeitsfelder, ausgehend von einer intersektionalen Perspektive.
Studierende der Sozialen Arbeit können sich mithilfe des Buches einen Überblick über die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit verschaffen, was nicht nur für das Studium, sondern auch für die spätere Praxis eine unverzichtbare Grundlage darstellt.Ab: 15,00 €- Online-Leserecht
-
Sozialpädagogische Beratung
Das gesamte Spektrum der psychosozialen BeratungMehr...
Der Band erläutert anhand verschiedener Fallbeispiele die Bandbreite eines Beratungsverständnisses in der Sozialpädagogik (informelle, halbformelle, formalisierte Settings, präventiv, kurativ, rehabilitativ, entwicklungsfördernd, etc.).
Im späteren Verlauf des Bandes wird immer wieder auf die Fallbeispiele Bezug genommen.Ab: 20,00 €- Online-Leserecht
-
Sterbehilfe
Die öffentliche Diskussion um Sterbehilfe ist hochaktuell und kontrovers. In diesem Band werden die verschiedenen Positionen der beteiligten Berufsgruppen und der Betroffenen ausgewogen vorgestellt. Einleitend wird besonders auf die Bedeutung von Würde und Selbstbestimmung im Zusammenhang mit dem Sterben eingegangen. Erklärungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und anderen Ländern sowie Begriffsdefinitionen runden diese Darstellung ab.Mehr...
[...] Fazit: Die vorliegende Publikation lohnt sich nicht nur zu lesen, sondern sie als kleines Handbüchlein aufzubewahren und bei anstehenden Problemen erneut in die Hand zu nehmen.[...] socialnet - Gisela Thiele - 07.04.2009
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 5,99 €- Online-Leserecht