Soziologie
Ob Einstieg, Vorlesung, Seminar oder Prüfungsvorbereitung – utb begleitet Sie mit fundierter Fachliteratur durch alle Phasen des Studiums.
-
Agro-Food Studies
Agro-Food Studies setzen sich integrativ und kritisch mit der Produktion und dem Konsum von Nahrung auseinander. Der Band behandelt die Spannungsfelder Tradition und Moderne, Globalisierung und Regionalisierung, Gesellschaft und Umwelt, Natur und Technik, Kopf und Bauch, Mangel und Überfluss.Mehr...
Die interdisziplinäre Einführung richtet sich an Studierende und Akteure der Zivilgesellschaft.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
-
Arbeit
Der Band erkundet das Phänomen „Arbeit“ im Hinblick auf seine historischen, sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und philosophischen Aspekte. Im Mittelpunkt steht dabei der Wandel der Arbeit und seine Bedeutung für die zeitgenössische Gesellschaft. Es werden Grundlagen bereitgestellt, um über die aktuelle Situation der Arbeit, ihre Aufgabe, ihren Sinn und die Möglichkeiten ihrer zukünftigen Gestaltung nachzudenken.Mehr...7,99 €- Online-Zugang
-
Arbeit und Beschäftigung
Werden „prekäre“ Arbeitsverhältnisse immer mehr zu unserer Realität? Wie verändert sich Arbeit durch Digitalisierung und Transnationalisierung? Was hat Arbeit mit Geschlecht zu tun? Was verstehen wir eigentlich unter Arbeit?Mehr...
Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Einführung auf Basis theoretischer Konzepte der Arbeitssoziologie und empirischer Analysen von Arbeits- und Beschäftigungsformen erörtert. Berücksichtigt wird die historische Entwicklung des Nachdenkens über Arbeit seit der Industrialisierung ebenso wie der internationale Forschungsstand. Anhand aktueller Forschungsergebnisse stellt der Band den beschleunigten Wandel der Erwerbsarbeit in Verbindung mit anderen Arbeitsformen (u. a. Sorge- und Freiwilligenarbeit) systematisch dar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
-
Arbeits- und Industriesoziologie
Ausgezeichnet mit dem René-König-Lehrbuchpreis 2018Mehr...
Wie verändert sich die Produktionsarbeit? Was bedeutet Dienstleistungsarbeit? Welche Auswirkungen haben die beobachteten Veränderungen auf das Verhältnis von Arbeit und Leben?
Ausgehend von konkreten Phänomenen der heutigen Arbeitswelt werden in diesem Lehrbuch der Reihe Soziologie im 21. Jahrhundert Begriffe, Theorien und Forschungsschwerpunkte der Arbeits- und Industriesoziologie anschaulich erläutert und systematisch auf die Klassiker des Faches zurückgeführt.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
Das Lehrbuch beleuchtet den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. Neben Institutionen, Akteuren und Funktionsweisen werden Zukunftsherausforderungen wie wirtschaftlicher Strukturwandel, Globalisierung und Europäisierung thematisiert.Mehr...Ab: 29,90 €- Online-Leserecht
-
Argumentieren mit Statistik
Endlich verstehen, wie Statistik funktioniert!Mehr...
Noch keinen Überblick im Bereich der statistischen Methoden? Dieser Band hilft! Die Autoren stellen verschiedene statistische Methoden anschaulich vor und erklären, wie man mit statistischen Ergebnissen in den Sozialwissenschaften methodisch haltbar argumentiert.
Beispiele verdeutlichen, welche statistische Methode im jeweiligen Fall wie anzuwenden ist. Die verwendeten Beispiele können direkt am eigenen PC nachgerechnet werden - die hierfür verwendeten Daten stehen zur freien Verfügung.
Mit dieser fundierten Vorbereitung lässt sich die Vielzahl statischer Methoden nicht nur erschließen, sondern direkt selbst anwenden.
Dieses Buch eignet sich für alle Studierende aus den sozialwissenschaftlichen Fächern, die kompetent mit Statistik arbeiten möchten (und müssen).Ab: 29,90 €- Online-Leserecht
-
Armut? Frag doch einfach!
Armut ist greifbar! Sie ist aber auch vielschichtig. Andreas Koch geht dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil beleuchtet er u.a. historische, ökonomische, politische sowie gesellschaftliche und geografische Aspekte der Armut. Auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte und Formen der Armutsbekämpfung geht er ein. Zahlen und Fakten und ein kompakter Glossar runden das Buch ab.Mehr...Ab: 14,90 €- Online-Leserecht
-
Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung
Der Autor greift die Ansätze von Max Weber, Alfred Schütz und Thomas Luckmann auf und verknüpft diese mit der hermeneutischen Tradition. Zugleich entwirft Soeffner die Programmatik einer "verstehenden Soziologie" und zeigt anhand von Beispielen, wie sich diese operationalisieren lässt. Unter anderem stellt der Autor die Grundlagen und die Methodologie einer visuellen Soziologie vor und befasst sich in dem Beitrag "Authentizitätsfallen und mediale Verspiegelungen" mit einer Anthropologie des Darstellens, Inszenierens und der Performance.Mehr...7,99 €- Online-Zugang
-
Beruf: Soziologe?!
Dieses Buch stellt Studierenden und Absolventen der Soziologie potenzielle Berufsfelder im Überblick vor und leistet damit wertvolle Hilfe bei der eigenen beruflichen Orientierung.Mehr...
Berufserfahrene SoziologInnen berichten von ihrer Arbeit in der Forschung, bei Stiftungen, Verbänden, in Nichtregierungsorganisationen, in der Privatwirtschaft, in Publizismus und Journalismus.
Der Band hilft bei der Berufsentscheidung und gibt Tipps, wie man bereits während des Studiums effizient auf den Erwerb erforderlicher Kompetenzen hinarbeiten kann.5,99 €- Online-Zugang
-
Bildungspolitik im internationalen Vergleich
Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.15,99 €- Online-Zugang
-
Bildungsungleichheit
Welche Grundannahmen liegen der Forderung nach einem Abbau sozialer Ungleichheit zugrunde? Warum ist Ungleichheit im Bildungswesen ein Problem? Ist sie überhaupt ein Problem? Solche und ähnliche Fragen werden eher selten gestellt und oft nur implizit beantwortet. Im Buch werden die Welt- und Menschenbilder von „Klassikern“ der Bildungsphilosophie wie Platon, Rousseau und Pestalozzi dargestellt und mögliche pädagogische Konsequenzen gezeigt. So wird eine neue Perspektive auf aktuelle Debatten über Bildung und Ungleichheit gewonnen.Mehr...Ab: 15,00 €- Online-Leserecht
-
Bruno Latour
Nicht nur Menschen, auch Dinge besitzen Handlungskraft. Ozonlöcher, Mikroben, Reagenzgläser, Computer bilden mit Menschen ein großes Kollektiv! Das ist eine der umstrittenen Thesen des französischen Philosophen und Soziologen Bruno Latour.Mehr...
Was ist das für ein Denker, der behauptet, dass wir nie modern gewesen seien, uns einzig die Dinge human machen können und der die Berufsgruppe der Techniker und Wissenschaftler in Feldstudien wie einen exotischen Stamm beschreibt?Ab: 9,99 €- Online-Leserecht
-
Cultural Studies
Der Autor legt die historischen Hintergründe der Cultural Studies frei und fasst den Stand der gegenwärtigen Diskussion zusammen.Mehr...
Dabei arbeitet er das ursprüngliche Interesse der britischen Cultural Studies an einer politisch verstandenen Gesellschafts- und Kulturwissenschaft heraus. Kultur ist demnach ein Feld von Machtbeziehungen, auf dem soziale Identitäten wie Klasse, "Rasse", Geschlecht oder sexuelle Orientierung konstruiert werden.
Ausgehend von dieser politischen Perspektive, die beträchtlichen Einfluss erlangt hat, wird ein systematisches Modell der Cultural Studies entwickelt.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Das Bildungswesen in Deutschland
Umfassender ÜberblickMehr...
Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter.
Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 29,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Das Elend der Welt
"Nicht bemitleiden, nicht auslachen, nicht verabscheuen, sondern verstehen!" – so lautet das Credo dieser außergewöhnlichen Studie unter der Leitung Pierre Bourdieus.Mehr...
Dieses umfassende soziologische Meisterwerk liegt nun erstmals als gekürzte Studienausgabe vor. Menschen, die sonst weder zu Wort kommen noch gehört werden, berichten über ihr alltägliches Leben, ihre Hoffnungen und Frustrationen, Verletzungen und Leiden.
In ihrer Zusammenschau ergeben diese Lebens- und Gesellschaftsbilder ein schonungsloses Röntgenbild der gegenwärtigen Gesellschaft, geprägt von zunehmendem Konkurrenzdruck, struktureller Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau, gesellschaftlicher Marginalisierung immer breiterer Bevölkerungsgruppen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.29,99 € -
Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika
Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Mediensystem der USA: historische und politische Grundlagen der Kommunikationsfreiheiten, der Massenmedien, der Sozialen Medien und des Journalismus, technische, wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen sowie Fragen der Medienrezeption.Mehr...Ab: 29,90 €- Online-Leserecht